Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

System:minpower; System:rutime[?] 0.0; System:sutime[?] 0.0; System:transaction:begin - Rohde & Schwarz NRP-Z51 Bedienhandbuch

Leistungsmesskopf
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Fernbedienung - Befehle
R&S NRP-Z5x

SYSTem:MINPower?

SYSTem:MINPower? liefert die untere Messgrenze des Messkopfes oder der Kombination aus
Messkopf und vorgeschalteter Komponente, wenn der Parameter SENSe:CORRection:SPDevice den
Wert ON hat. Dieser Abfragebefehl kann z. B. verwendet werden, um eine sinnvolle Auflösung für die
Anzeige des Messwertes in der Nähe der unteren Messgrenze zu ermitteln.

SYSTem:RUTime[?] 0.0 ... 10.0

Dieser Befehl ermöglicht die Begrenzung der Ausgaberate bei Messungen mit fortlaufender Ausgabe
von Messergebnissen (Einstellung INITiate:CONTinuous ON). Das ist sinnvoll bei sehr kurzer Messzeit
oder Messungen mit Zwischenwertausgabe (Befehl SENSe:AVERage:TCONtrol MOVing oder
SENSe:TRACe:AVERage:TCONtrol MOVing). Ohne diese Begrenzung kann der steuernde Host sehr
schnell überlastet oder unverhältnismäßig stark mit der Abnahme der Messwerte beschäftigt sein.
Der Parameter im Befehl SYSTem:RUTime wird so gewählt, dass er gleich dem gewünschten
Mindestabstand zwischen zwei Messwertausgaben ist. Das entspricht dem Kehrwert der Ausgaberate.
Dauert eine Messung von Haus aus länger, verringert sich die Ausgaberate entsprechend.
Voreinstellung: 0.1 [s]

SYSTem:SUTime[?] 0.0 ... 10.0

Mit diesem Befehl lässt sich die Häufigkeit von Meldungen, welche Statusänderungen des Messkopfes
vom Zustand WAIT_FOR_TRIGGER in den Zustand MEASURING betreffen, reduzieren.
Normalerweise wird diese Statusänderung immer an das Steuergerät gesendet. Bei sehr kurzen
Messzeiten und/oder hoher Frequenz der Triggerereignisse kann dies aber zu einer hohen Belastung
der Fernsteuerverbindung führen, die vom Steuergerät (bzw. Host) nicht bewältigt werden kann. Mit
dem Parameter SUTime kann definiert werden, wie lange sich der Messkopf im Zustand
WAIT_FOR_TRIGGER befinden darf, ohne dass die entsprechende Statusmeldung ausgegeben wird.
Üblicherweise wird SUTime auf einen Wert gesetzt, der geringfügig kleiner als die Reaktionszeit des
steuernden Systems ist. Dann können ausbleibende Triggerereignisse dennoch rechtzeitig erkannt
werden. Bei hoher Triggerfrequenz wird dies dazu führen, dass nach dem Messstart nur noch der erste
Übergang in den Zustand WAIT_FOR_TRIGGER und der nachfolgende Übergang in den Zustand
MEASURING gemeldet werden. Die nächste Meldung beträfe erst wieder den Übergang in den IDLE-
Zustand nach Abschluss der Messung.
Voreinstellung: 0.0001 [s]

SYSTem:TRANsaction:BEGin

SYSTEM:TRANsaction:BEGin markiert den Anfang einer Folge von Einstellbefehlen, zwischen denen
keine Überprüfung der Parametergrenzen erfolgen soll. Auf diese Weise werden Fehlermeldungen
verhindert, wenn ein Einstellbefehl einen Konflikt verursacht, welcher durch einen folgenden
Einstellbefehl aufgelöst wird. Siehe SYSTEM:TRANsaction:END.

SYSTem:TRANsaction:END

SYSTEM:TRANsaction:END markiert das Ende einer Folge von Einstellbefehlen, zwischen denen
keine Überprüfung der Parametergrenzen erfolgen soll. Im Anschluss an diesen Befehl wird eine
Überprüfung der Parametergrenzen durchgeführt.
1137.0463.11
6.18
D-7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis