Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Calibration:test; Calibration:test:deviation; Calibration:test:reference; Calibration:zero:auto[?] Off | On | Once - Rohde & Schwarz NRP-Z51 Bedienhandbuch

Leistungsmesskopf
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Fernbedienung - Befehle

CALibration:TEST?

Die thermischen Messköpfe besitzen auf dem thermoelektrischen Messwandler einen zusätzlichen
Testheizer, der aus einer stabilen Gleichspannungsquelle innerhalb des Messkopfes gespeist werden
kann. Damit ist es möglich, Funktion und Stabilität der gesamten Signalverarbeitungskette zu prüfen.
Bei Aufruf des Befehls CALibration:TEST? wird die Leistungsdifferenz in W zwischen ein- und
ausgeschaltetem Testheizer ermittelt und ausgegeben.

CALibration:TEST:DEViation?

Mit CALibration:TEST:DEViation? wird die Leistungsdifferenz in W zwischen ein- und ausgeschaltetem
Testheizer ermittelt. Es wird die relative Abweichung der Leistungsdifferenz gegenüber dem bei
Kalibrierung gespeicherten Referenzwert ausgegeben.
Die
Abfrage
CALibration:TEST:DEViation?
CALibration:TEST:REFerence? auf. Die relative Abweichung des ersten Wertes bezogen auf den
Referenzwert wird wie folgt berechnet:
CALibratio

CALibration:TEST:REFerence?

Im Rahmen des Kalibriervorgangs wird mit CALibration:TEST? die Leistungsdifferenz in W zwischen
ein-
und
ausgeschaltetem
CALibration:TEST:REFerence? liefert den zum Zeitpunkt der Kalibrierung gespeicherten Referenzwert.

CALibration:ZERO:AUTO[?] OFF | ON | ONCE

Die Befehle CALibration:ZERO:AUTO ON oder CALibration:ZERO:AUTO ONCE führen einen
Nullabgleich für die drei Messpfade des Sensors durch. Dazu muss das Messsignal abgeschaltet oder
der Messkopf von der Signalquelle getrennt werden. Das Vorhandensein größerer Messleistungen
erkennt der Messkopf selbständig, was zum Abbruch des Nullabgleiches und der Ausgabe der
Fehlermeldung NRPERROR_CALZERO führt. Der Befehl CALibration:ZERO:AUTO OFF wird ignoriert.
Ein Nullabgleich dauert mindestens vier Sekunden, mindestens aber so lange, wie das gewählte
Mittelungsfilter zum Einschwingen braucht (nur Festfiltermodus).
Der Nullabgleich ist zu wiederholen
in der Aufwärmphase nach dem Einschalten bzw. Anstecken,
nach plötzlichen Änderungen der Umgebungstemperatur,
nach dem Anschrauben des Messkopfes an einen HF-Anschluss mit erhöhter
Temperatur,
generell nach einigen Stunden Betrieb,
wenn Signale mit sehr geringer Leistung gemessen werden sollen, beispielsweise
weniger als 10 dB über der unteren Messgrenze.
Zum Nullabgleich sollte möglichst das Messsignal abgeschaltet und nicht der Messkopf
von der Signalquelle abgeschraubt werden. Abgesehen von der Beibehaltung des
thermischen Gleichgewichts hat dies den Vorteil, dass dem Messsignal überlagertes
Rauschen (z. B. von einem Breitbandverstärker) beim Nullabgleich erfasst werden kann
und nicht das Messergebnis verfälscht.
1137.0463.11
ruft
=
n:TEST:DEV
iation
CALibratio
Testheizer
bestimmt
6.4
intern
die
Abfrage
CALibratio
n:TEST
n:TEST:REF
erence
und
im
Kalibrierdatensatz
R&S NRP-Z5x
CALibration:TEST?
und
1
gespeichert.
D-7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis