7.3
Reinigung
Nach jedem Gebrauch muss der AED der DDU-2000-Serie von jeglichen Verschmutzungen oder Verunreinigungen im
Bereich des Gehäuses und der Steckerbuchse befreit werden. Im Folgenden werden wichtige Richtlinien aufgeführt, die
Sie bei der Reinigung des Geräts einhalten müssen (betrifft auch den Adapter zur EKG-Überwachung, DAC-2020/2021):
• Die Batterie muss während der Reinigung im AED der DDU-2000-Serie eingesetzt sein.
• Tauchen Sie den AED der DDU-2000-Serie nicht in Flüssigkeiten und lassen Sie keine Flüssigkeiten in das
Gerät gelangen.
• Sprühen Sie keine Reinigungsmittel direkt auf das Gerät oder dessen Stecker.
• Benutzen Sie keine Scheuermittel oder starke Lösungsmittel wie z. B. Aceton oder Reinigungsmittel auf
Acetonbasis.
• Zum Abwischen des Gehäuses des AED der DDU-2000-Serie verwenden Sie ein weiches Tuch, das mit einem der
folgenden Reinigungsmittel angefeuchtet ist:
– Seifenwasser
– Reiniger auf Ammoniakbasis (z. B. ammoniakhaltige Glasreiniger)
– Wasserstoffperoxid
– Isopropylalkohol (70-prozentige Lösung)
– Chlorbleiche (30 ml/l Wasser)
• Vergewissern Sie sich, dass die Steckerbuchse vollkommen trocken ist, bevor Sie das Elektrodenkabel
wieder anschließen. Lassen Sie das Gerät nach der Reinigung vollständig trocknen. Prüfen Sie immer den
Betriebsstatus des AED, bevor Sie das Gerät wieder einsatzbereit machen. (Sehen Sie unter
AED Status den AED Status
7.4
Lagerung
Bewahren Sie den AED der DDU-2000-Serie an einem leicht zugänglichen Ort auf. Achten Sie darauf, dass die
Aktivitätsstatusanzeige (ASI) neben der EIN/AUS-Taste stets gut sichtbar ist. Das Gerät sollte unter sauberen
und trockenen Bedingungen bei gemäßigten Temperaturen gelagert werden. Stellen Sie sicher, dass die
Umgebungsbedingungen des Aufbewahrungsorts den im Abschnitt „Umgebungsbedingungen" in Kapitel 11 dieses
Handbuchs genannten Bedingungen entsprechen.
überprüfen" weiter oben in diesem Kapitel nach.)
„Im Bildschirm
41
DAC-E2510DE-BB