Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Defibtech DDU-2450 Benutzerhandbuch Seite 22

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DDU-2450:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Rufen Sie Hilfe
Rufen Sie einen professionellen Rettungsdienst. Sobald der AED eingeschaltet ist, erhält der Anwender vom Gerät
die Anweisung „Rufen Sie Hilfe" . Diese Aufforderung erinnert den Anwender daran, dass der erste Schritt bei einer
Rettungsaktion immer darin besteht, einen professionellen Rettungsdienst anzurufen.
Falls eine andere Person verfügbar ist, sollte der Anwender diese Person anweisen, Hilfe zu rufen und dann die
Rettung ohne Verzögerung fortsetzen.
Auswählen einer anderen Sprache für die Sprachausgabe
Anweisungen folgen
Vorbereiten des Patienten
Bereiten Sie den Patienten vor, indem Sie jegliche Kleidung vom Brustkorb des Patienten entfernen. Wischen Sie
gegebenenfalls die Brust des Patienten trocken (die Defibrillationselektroden haften besser auf trockener Haut).
Rasieren Sie gegebenenfalls starke Brustbehaarung, die einen effektiven Kontakt zwischen Patient und Elektroden
behindern kann. Um einen vollständigen Kontakt zwischen den Defibrillationselektroden und der Haut des Patienten
zu gewährleisten, dürfen sich an der Stelle, an der die Elektroden angebracht werden, keine Schmuckstücke oder
anderen Gegenstände befinden.
Anschließen der Defibrillationselektroden an den AED der DDU-2000-Serie
Verbinden Sie die Elektroden mit dem Gerät, falls diese noch nicht angeschlossen sein sollten.
Folgen Sie den Sprach- und Bildschirmanweisungen des AED. Der AED der DDU-2000-Serie
ist für die Lagerung mit bereits im Gerät eingesetztem Elektrodenstecker ausgelegt. Die
Elektroden selbst verbleiben dabei in ihrer Verpackung. Dies reduziert den Zeitaufwand für die
Vorbereitung und den Beginn einer Behandlung in einem Notfall.
Der Defibtech AED sollte stets mit am Gerät angeschlossenem Elektrodenstecker aufbewahrt
werden. Falls die Elektroden jedoch beschädigt oder nicht richtig verbunden sind, müssen
Sie diese eventuell während eines Notfalls ersetzen. Die Buchse für den Elektrodenstecker
befindet sich links oben am AED.
Um einen Elektrodensatz vom Gerät zu trennen, ziehen Sie kräftig am Elektrodenstecker. Gebrauchte Elektroden
dürfen nicht wiederverwendet werden. Setzen Sie den Stecker für die neuen Elektroden wie oben abgebildet ein.
Der Stecker passt nur in einer Richtung in das Gerät. Falls sich der Stecker nicht einsetzen lässt, drehen Sie ihn um
und versuchen Sie es erneut. Führen Sie den Stecker fest ein, bis er vollständig im Gerät sitzt.
Falls dieses Softkey-Symbol für Informationen auf dem Bildschirm angezeigt
wird, kann der Anwender durch Drücken der entsprechenden Softkey-Taste
zusätzliche Informationen mit Video-Anweisungen erhalten. Zum Beenden die
Softkey-Taste erneut drücken.
Einige AED-Modelle unterstützen ab Werk eine alternative
Sprache für die Sprachausgabe. Falls der AED eine alternative
Sprache für die Sprachausgabe unterstützt, wird ein Softkey-
Symbol für Sprache (dargestellt durch eine Flagge) angezeigt.
Sofern das Softkey-Symbol für Sprache vorhanden ist, kann der
Anwender durch Drücken der Softkey-Taste zur alternativen
Sprachausgabe für die Ausgabe der gesprochen Anweisungen
wechseln. (Hinweis: Textanweisungen werden weiterhin
in der primären Sprache angezeigt.) Durch erneutes
Drücken der Softkey-Taste für Sprache wechseln Sie die
gesprochene Sprache zurück zur primären Sprache. Das
Softkey-Symbol für Sprache ist nur so lange verfügbar, bis die
Defibrillationselektroden am Patienten angeschlossen sind.
22
DAC-E2510DE-BB

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ddu-2300Ddu-2400

Inhaltsverzeichnis