REINIGUNG
Nach jedem Gebrauch ist der DDU-2200 AED von jeglichen Verschmutzungen oder Verunreinigungen am Gehäuse und
der Anschlussbuchse zu befreien. Im Folgenden werden wichtige Richtlinien genannt, die bei der Reinigung des Geräts
einzuhalten sind:
• Der Batteriepack muss während der Reinigung des DDU-2200 AED eingesetzt sein.
• Tauchen Sie den DDU-2200 AED nicht in Flüssigkeiten und lassen Sie keine Flüssigkeiten in das Gerät
eindringen.
• Sprühen Sie Reinigungsmittel nicht direkt auf das Gerät oder seine Verbindungen.
• Benutzen Sie keine Scheuermittel oder starke Lösungsmittel, wie z. B. Aceton oder Reinigungsmittel auf
Acetonbasis.
• Zum Abwischen des Gehäuses des AED der DDU-2200-Serie verwenden Sie ein weiches angefeuchtetes
Tuch mit einem der folgenden Reinigungsmittel:
– Seifenwasser
– Ammoniakbasierte Reiniger
– Wasserstoffperoxid
– Isopropylalkohol (70-prozentige Lösung)
– Chlorbleichlauge (30 ml/ Liter Wasser)
• Vergewissern Sie sich, dass die Anschlussbuchse vollkommen trocken ist, bevor Sie das Elektrodenkabel wieder
anschließen. Lassen Sie das Gerät nach dem Reinigen vollständig trocknen. Prüfen Sie den Betriebszustand
des AED vor jeder Wiederinbetriebnahme (siehe „AED Status-Bildschirm" auf Seite 17).
Beachten Sie bitte, dass keines der im Lieferumfang des DDU-2200 AED (einschließlich AED selbst) enthaltenen Teile
steril ist oder eine Sterilisation erfordert.
!
WARNUNG
20
DAC-E2532DE-AA
WARTUNG (Fortsetzung)
Der DDU-2200 AED bzw. dessen Zubehör darf nicht sterilisiert werden.