Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Empfänger Ulxs4 Standardmodell: Eigenschaften Und Bedienelemente; Frontplatte; Rückseite - Shure ULXS4 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ULXS4:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ULXS4 STANDARDEMPFÄNGER: EIGENSCHAFTEN UND BEDIENELEMENTE

Frontplatte

1.
„HF–Anzeige". Leuchtet grün auf, wenn HF (Hochfrequenz)–Signale empfangen werden.
2.
„TX Audio"–Pegelanzeigen. Zeigen den Audiopegel des übertragenen Audiosignals (TX) an. Grün bedeutet norma-
len Betrieb. Orange bedeutet nahezu Überlastung. Rot bedeutet zu hoher Audiopegel.
3.
Empfangsantennenanzeige. Erscheint auf der linken oder rechten Seite der Anzeige, je nachdem, welche Antenne
das stärkste HF–Signal empfängt.
4.
Gruppen–Anzeige (GROUP). Gibt die Nummer der vorgewählten kompatiblen Frequenzgruppe an, in der das System
arbeitet.
5.
KANALANZEIGE (CHANNEL). Zeigt die aktuelle Kanalnummer innerhalb der Frequenzgruppe an.
6.
Batterieanzeige des Senders. Zeigt die verbleibende Lebensdauer der Senderbatterie bei eingeschaltetem Sender an.
7.
Suchlauf–Anzeige (SCAN). Erscheint, wenn der Kanalsuchlauf–Modus aktiviert ist.
8.
TV–Kanal–/Lautstärkepegelanzeige. Zeigt den Lautstärkepegel und den UHF TV–Kanal in kleinen Ziffern an (nur für
U.S.A.).
9.
MODE–Taste. Diesen Taste drücken, um die Optionen des Anzeigemenüs der Reihe nach anzuzeigen.
10. SET–Taste. Speichert die geänderte Einstellung.
11.
/ Taste. Diesen Taste drücken, um den Lautstärkepegel, die Gruppen–/Kanaleinstellungen oder den Anzeigekon-
trast zu erhöhen oder zu verringern.
12. An/Aus–Schalter. Schaltet den Empfänger an und aus.
Rückseite
13. Netzanschluss. Dient zur Stromversorgung durch den mitgelieferten Wechselstromadapter oder durch eine gefilterte
14–18–V–Gleichstromversorgung (min. 550 mA). Dient auch zur Gleichstromversorgung durch eine SHURE UA844 oder
UA845 Antennenweiche.
14. XLR–Ausgang (symmetrisch, niederohmig). Bietet niederohmigen, symmetrischen Mikrofonpegel– oder Leitungs-
pegel–Ausgang.
15. Mic/Line–Schalter. Wählt den Ausgang des niederohmigen, symmetrischen XLR–Steckers. Kann auf Mikrofon (–27 dBV)
oder Leitungspegel (+4.3 dBu) eingestellt werden. Der Mic/Line–Schalter (Mikrofon/Leitung) hat keinen Einfluss auf
die unsymmetrische 6,3 mm Klinkensteckbuchse.
16. Ausgang (hochohmige, unsymmetrische 6,3 mm Klinkensteckbuchse). Zusätzlicher hochohmiger, unsymmetri-
scher Ausgang.
17. Antenneneingänge. BNC–Stecker sorgen für die Verbindung mit den mitgelieferten Antennen. Sie liefern darüber hin-
aus 15V= Spannungsversorgung für entfernt aufgestellte Antennen.
ABBILDUNG 2
4
(ABBILDUNG 2)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

UlxUlxp4

Inhaltsverzeichnis