Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hinweise Zum Erreichen Optimaler Leistung; Spezifikationen - Shure ULXS4 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ULXS4:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

HINWEISE ZUM ERREICHEN OPTIMALER LEISTUNG

S
Sichtverbindung zwischen dem Sender und den Empfängerantennen aufrecht erhalten.
S
Den Sender und den Empfänger nicht in der Nähe von Metall oder anderen dichten Materialien aufstellen.
S
Den Empfänger nicht in der Nähe von Computern oder anderen Geräten aufstellen, die HF erzeugen, wie CD–Player,
DAT–Geräte und digitale Signalprozessoren.
S
Den Empfänger nicht unten in einem Geräte–Rack einsetzen, es sei denn, die Antennen sind entfernt aufgestellt.
S
Die Empfängerantennenspitzen in einem Winkel von 45° voneinander wegzeigen lassen und von großen Metallgegen-
ständen fernhalten.
S
Die Empfängerantennen nicht durch Hindernisse verstellen.
S
Falls die Antennen abgesetzt aufgestelt werden, muss unbedingt das passende Antennenkabel verwendet werden.
Für optimale Leistung verlustarmes Koaxialantennenkabel Shure UA825 oder UA850, oder verlustarmes 50–Ohm–Ka-
bel wie RG-8U verwenden.
S
Nur Halbwellenantennen Shure UA820WB und den Antennenverstärker UA830WB gemeinsam mit einem Shure
US845WB–Antennenverteilersystem für abgesetzte Aufstellung von Antennen verwenden.
S
Diversity–Antennen mindestens um eine Viertelwellenlänge versetzt montieren. Das kann durch abgesetzte Aufstel-
lung einer oder beider Halbwellenantennen mit Hilfe eines verlustarmem Shure UA825– oder UA850–Koaxialkabels
und eines Antennenverstärkers Shure UA830WB gemeinsam mit einem Shure Antennenverteilersystem erzielt wer-
den. Bei der Installation mehrerer Systeme das Shure UA844WB–Antennen/Netzverteilersystem verwenden.

SPEZIFIKATIONEN

HINWEIS: Ein Verzeichnis der Frequenzen, die mit den örtlichen Vorschriften kompatibel sind, ist in dem mit dem System
gelieferten Ergänzung der Bedienungsanleitung (Supplement) zu finden.
HF–Trägerfrequenzbereich
554,000 bis 865,000 MHz (verfügbare Frequenzen hängen von den örtlich geltenden Vorschriften ab). Siehe Ergänzung
der Beidienungsanleitung (Systemfrequenzen).
Effektive Reichweite
100 m unter Normalbedingungen.
HINWEIS: Die tatsächliche Reichweite hängt von der HF–Signalabsorption, –reflexion und –interferenz ab.
Audiofrequenzgang
25 Hz bis 15 000 kHz ±2 dB.
HINWEIS: Der gesamte Frequenzgang des Systems hängt vom Mikrofonelement ab.
ULX1–Sendereingang (Abbildung 53)
Anschluß:
Eingangskonfiguration:
Tatsächliche Impedanz:
Maximaler Eingangs pegel:
TA4F Pinkonfiguration:
Spannung für
Phantomspeisung:
MIKROPHON
ELEMENT
HINWEIS: DAS LAVALIERKABEL VERBINDET PON 3 UND 4; DAS GITARRENKABEL ERFÜLLT DIESE FUNKTION NICHT
ULX1–Senderausgang
Tatsächliche Impedanz:
Nominaler Ausgangs pegel:
Maximaler Ausgangs pegel:
Pinkonfiguration:
10 Vss (+12 dBV) für 1% Gesamtklirrfaktor bei minimaler Verstärkungseinstellung mit 1 kHz Signal
Pin 4 : an 20 kΩ für Masse & Audio (bei Instrumentenadapterkabeln ist Pin 4 nicht geerdet)
2
4
3
1
ABBILBUNG 54
50 W
+10 dBm
+11 dBm
Mantel = Masse
Mitte = Signal
21
TA4F
Unsymmetrisch, aktiv
18 kW Bei Lavalier–Mikrophon
1MW mit Instrumentenkabel
Pin 1: Masse
Pin 2: +5V
Pin 3: Audio
+5 V Versorgung für Mikrophonkapsel
ULX1
MIKROPHON–BUCHSENPLATINE
500 Ω
2
27 pF
4
20K Ω
500 Ω
3
27 pF
1
+5 V
AUDIO
MASSE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

UlxUlxp4

Inhaltsverzeichnis