Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Batterielebensdauer; Störungssuche - Shure ULXS4 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ULXS4:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BATTERIELEBENSDAUER

Shure empfiehlt die ausschließliche Verwendung von 9V Alkali– oder Lithium–Batterien für die Sender ULX1 und ULX2.
Die typische Lebensdauer der meisten handelsüblichen 9V Batterien sind in der folgenden Tabelle aufgeführt. Um detaillier-
te Informationen zur Batterieleistung zu erhalten, den Händler oder die Shure Kundendienstabteilung unter der Rufnummer
1-800-516-2525 (7:30 bis 16:00, CST, nur innerhalb der U.S.A.) zu Rate ziehen. In Europa ++ 49 (7131) 72140 anrufen; andere
internationale Benutzer können Shure in den U.S.A. unter der Rufnummer ++1 (847) 866-2200 erreichen.
HINWEIS: Batterien, die über ein Jahr lang oder in übermäßig heißen Umgebungen gelagert werden, können eine höhere
Ausfallsrate aufweisen.
ULX–Sender verwenden einen DC-DC Konverter, der mindestens 6V für den Betrieb erfordert. Wenn die Batterie diese
Schwellspannung nicht erbringt, funktioniert der Sender nicht.
NICHT AUFLADBARE
BATTERIEN
Lithium
Alkali
Kohlenstoff-Zink
STÖRUNGSSUCHE
Mögliche Fehlerquellen und deren Lösungen sind in der folgenden Tabelle aufgeführt. Wenn sich ein Problem nicht beheben
lässt, den Händler oder die Shure–Kundendienstabteilung unter der Nummer 1-800-516-2525 (7.30 Uhr bis 16.00 Uhr CST,
nur innerhalb der U.S.A.) zu Rate ziehen. In Europa ++ 49 (7131) 72140 anrufen; andere internationale Benutzer können Shu-
re in den U.S.A. unter der Rufnummer ++1 (847) 866-2200 erreichen.
PROBLEME
ULXS4 ULX4P
Kein Ton.
Kein oder nur
Kein oder nur
schwacher Ton.
TYPISCHE BATTERIELEBENSDAUER MIT
ULX–SENDERN
21 Stunden
8 Stunden
5 Stunden
ANZEIGELAMPENSTATUS
EMPFÄNGER
SENDER
ULX1 ULX2
Den AN/AUS–Schalter des Senders in die Stellung „AN" (ON)
schieben.
Sicherstellen, dass die Batterie korrekt eingelegt wurde (+/–
Batteriepole müssen zu den Anschlussklemmen des
Senders passen).
Eine neue Batterie einlegen.
Sicherstellen, dass der Wechselstromadapter des Empfängers
sicher an eine Netzsteckdose und an den Gleichstromeingang
auf der Rückseite des Empfängers angeschlossen ist.
Sicherstellen, dass die Netzsteckdose stromführend ist und
die richtige Spannung hat.
Darauf achten, dass der Empfänger an der Steckdose
angeschlossen ist, und dass der AN/AUS–Schalter des
Senders in der Stellung „ON" ist.
Sicherstellen, dass der Sender und der Empfänger auf
dieselbe Frequenz eingestellt sind.
Die Empfängerantennen in einem Winkel von 45° von der
Senkrechten voneinander wegzeigen lassen.
Den Empfänger von nahen Metallgegenständen wegrücken.
Hindernisse wegräumen und versuchen, den Funkweg mit
„optischer Sicht" zwischen Sender und Empfänger aufrecht
zu erhalten.
Den Sender näher beim Empfänger aufstellen.
Die Eingangsverstärkung (Gain) am Sender erhöhen, bis
die Sender–Audiospitzenwert (Audio Peak)–LED bei lauten
Spitzenwerten flackert.
Spitzenwerten flackert.
Den Lautstärkepegelsteller des Empfängers höher drehen.
Den Kabelanschluss zwischen Empfänger und Mischpult
prüfen.
25
EMPFOHLEN ZUR VERWENDUNG MIT
ULX–SENDERN?
Ja
Ja
Nein
LÖSUNGEN

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

UlxUlxp4

Inhaltsverzeichnis