Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verbindliche Normen Für Die Projektierung Und Die Montage Der Kessel; Wahl Und Art Und Weise Des Anschlusses Der Regulierungs - Und Bedienelemente - ATMOS DC 18 GSE Bedienungsanleitung

Rs serie
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DC 18 GSE:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

15. Verbindliche Normen für die Projektierung und die Mon-
tage der Kessel
DIN 4705
DIN 181 60
DIN 4751-1
DIN 4751-2
DIN 4701
ONORM M 7550
DIN 1056
VORSICHT – Die Kesselmontage ist immer nach einem im voraus vorbereiteten Projekt auszu-
führen. Die Kesselmontage darf nur durch vom Hersteller eingewiesene Personen durchgeführt
werden.
16. Wahl und Art und Weise des Anschlusses der Regulierungs
- und Bedienelemente
Der Kessel wird dem Verbraucher mit der Grundausstattung - den Regulierungs- und Bedienelementen
- geliefert. Der Anschluß dieser Elemente ist im Anschlußschema gekennzeichnet. Wir empfehlen die Erwei-
terung der Regulierung des Kessels um weitere Regulierungselemente (Raumthermostat, Pumpe), die zu ei-
nem komfortableren und wirtschaftlicheren Betrieb des Heizsystems beitragen. Die Pumpe muß an die Serie
mit dem Thermostat angeschlossen werden, damit es nicht zur Abkühlung des Kessels beim Rückwärtslauf
unter 65°C kommt. Der Anschluß dieser weiteren Elemente wird vom Projektanten laut den spezifischen Be-
dingungen des Heizsystems vorgeschlagen. Die Elektroinstallation, die mit der Nachrüstung des Kessels mit
den angeführten Elementen in Verbindung steht, muß von einem Fachmann laut den gültigen DIN-Normen
vorgenommen werden. Für Deutschland als Bestimmungsland ist vom Erbauer der Anlage eine. Wasserman-
gerlsicherung einzubauen, siehe dazu den Stromlaufplan.
Der Kessel ist mit einem Rauchgasthermostat ausgestattet, mit dessen Hilfe beim Einheizen (im
kalten Zustand) der Abzugsventilator und die Pumpe im Kesselkreis aktiviert werden. Der Rauchgas-
thermostat dient auch zum Abschalten des Abzugventilators und der Pumpe im Kesselkreis nach der
Verbrennung des Brennstoffs. Der Kessel ist ferner mit einem Sicherheitsthermostat für die Pumpe
ausgestattet, fest eingestelltauf 95°C. Dieser Thermostat schaltet die Pumpe bei einer Temperatur von
95°C, falls jemand den Rauchgasthermostat nicht korrekt einstellt und die Pumpe im Kesselkreis vor-
zeitig abgestellt wird, auch wenn die Wassertemperatur im Kessel steigt. Dieser Thermostat gewähr-
leistet den Betrieb der Pumpe im Kesselkreis so lange, bis der Kessel abkühlt. Es handelt Sie daher
um ein Sicherheits- und kein Regelungselement. Gleichzeitig mit der Pumpe im Kesselkreis wird der
Abzugsventilator ein- und abgeschaltet. Laddomat 21 erlaubteine teilweise selbsttätige Zirkulation vom
Wasser zwischen dem Kessel und den Pufferspeicher oder dem System unter der Voraussetzung, dass
die Pumpe am Laddomat 21 nicht im Betrieb ist.
Bedienungsanleitung - DE
DIN EN 303-5 - Kessel für Zentralheizungen für feste Brennstoffe
EN 73 4201
- Entwurf von Schornsteinen und Rauchgasleitungen
EN 1443
- Schornsteinkonstruktionen – Allgemeine Anforderungen
EN 1264-1
- Fußbodenheizung-Systeme und Komponenten
EN 1264-2
- Fußbodenheizung-Systeme und Komponenten
EN 1264-3
- Fußbodenheizung-Systeme und Komponenten
EN 442-2
- Heizkörper – Prüfungen und deren Auswertung
www.atmos.cz
DE-15

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis