Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ersatzteile; Austausch Von Teilen Der Rostmechanik; Austausch Des Dichtungsbandes Der Tür - ATMOS DC 18 GSE Bedienungsanleitung

Rs serie
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DC 18 GSE:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

33. Ersatzteile

Feuerfester Formziegel - Würfel
Feuerfester Formziegel - runde Kammer
Ventilator
Schalter mit Kontrolllampe
Thermometer
Regulierungsthermostat
Sicherheitsthermostat
Rauchgasthermostat
Dichtungsband der Klappen 18 x 18
Türfüllung - Sibral
Kondensator für Abzugsventilator UCJ4C52 - 1μF

Austausch von Teilen der Rostmechanik

Um die Teile der Rostmechanik auszutauschen, muss die Seiten- und Frontplatte des Kessels abge-
baut (demontiert) werden. Bei der Demontage wird zuerst die Zugstange der Anheizklappe gelöst und
im hinteren Bereich der Instrumententafel (Verkleidung) die Sicherungsschraube herausgeschraubt.
Nun ziehen wir die Instrumententafel nach vorn und klappen diese zur Seite. Nun demontieren wir
eines der Seitenbleche und als Letztes nehmen wir die Frontverkleidung ab und ziehen den Rosthebel
heraus. Zur Demontage der eigentliche Rostmechanik lösen wir die Sicherungsschraube mit Unter-
legscheibe und ziehen das Rostrohr heraus. Beim Herausziehen fallen die einzelnen Rostsegmente
raus. Nachdem Sie das Rohr vollständig herausgenommen haben, können wir auch die Keramik an
den Rostseiten entnehmen. Bevor wir die Teile wieder einbauen (montieren), müssen wir darauf ach-
ten, dass die Heizkammer frei von Asche, Teer usw. ist. Als Erstes legen wir in den gereinigten Kessel
die Keramikwürfel und schieben diese an die Front- und Hinterwand bis zum Anschlag und die Ke-
ramik zwischen den Wänden. Rostrohr einschieben und nach und nach einzelne Segmente aufsetzen.
Sie sollten beachten, dass die Rostsegmente nicht symmetrisch sind und deshalb sind die Segmente
so einzusetzen, damit die sekundäre Luft zur Seite und nach unten strömt (nie nach oben). Nachdem
das letzte Segment eingesetzt und das Rohr im hinteren Bereich des Kessels aufgesetzt ist, prüfen
wir, ob am Rost ein Spielraum von 5 bis 7 mm vorhanden ist. Ist der Spielraum kleiner, müssen wir
ein Segment oder mehrere Segmente um die erforderliche Stärke abschwächen. Das Rostrohr wird
mit zwei Bändern abgedichtet und mit Schrauben und Unterlegscheiben gesichert. Die Keramikwür-
fel (Teile) können wir bei Bedarf mit Ofenkitt, einem sogenannten Erzkitt, schmieren, damit keine
Asche hinter den Würfel fällt (gelangt). Wir setzen die Verkleidung wieder auf und somit ist die
Montage beendet.
Austausch des Dichtungsbandes der Tür
Vorgehensweise: Mit einem Schraubenzieher lösen (entfernen) wir das Band und reinigen den Schlitz,
in dem das Band sitzt. Mit einem Hammer formen wir das viereckige Band zu einem Flachband.
Nehmen Sie das Band und drückten es mit der Hand in den Türrahmen (mit der dünnen Seite in den
Schlitz), bis das Band festsitzt (bei Bedarf können Sie einen Hammer zu Hilfe nehmen). Wir nehmen
den Griff des Verschlusses in die Hand, richten ihn nach oben und drücken das Band in den Schlitz,
indem wir die Tür langsam zuschlagen, und zwar solange, bis sich die Tür vollständig schließen lässt.
Und zum Schluss richten wir das kleine Rad aus, hinter dem der Verschlussnocken einrastet. Nur auf
diese Weise kann eine Dichtigkeit der Klappe garantiert werden!
Bedienungsanleitung - DE
/5/, /23/
/10/, /12/, /14/
/4/
/20/
/18/
/24/
/7/
/30/
/26/
/25/
/27/
www.atmos.cz
DE-29

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis