SK 180E Handbuch für Frequenzumrichter
5.2.3
Inbetriebnahmebeispiele
Alle Geräte können grundsätzlich in ihrem Auslieferzustand betrieben werden. Es sind Standardmotordaten
eines 4-poligen IE1 - Asynchron - Normmotors gleicher Leistung parametriert. Der PTC-Eingang muss ge-
brückt werden, wenn kein Motor-PTC zur Verfügung steht. Wird ein automatischer Anlauf mit „Netz ein" be-
nötigt, ist der Parameter (P428) entsprechend anzupassen.
5.2.3.1
Minimalkonfiguration
Der Frequenzumrichter stellt alle benötigten Kleinspannungen (24VDC / 10V DC) bereit.
L1 - L2/N - L3
230/400V
Frequenzumrichter
SK 1x0E-...
Minimalkonfiguration mit Optionen
Um einen völlig autarken (von Steuerleitungen u. Ä. unabhängigen) Betrieb zu realisieren wird eine Potenti-
ometereinheit (SK CU4-POT) benötigt. So lässt sich mit nur einer Netzzuleitung (je nach Ausführung 1~ /
3~) eine bedarfsgerechte Drehzahl- und Drehrichtungssteuerung gewährleisten (siehe Anschlussbeispiel
Kapitel 3.3.1 ).
5.3 KTY84-130 Anschluss
Die Stromvektor-Regelung der SK 1x0E Geräteserie kann durch den Einsatz eines KTY84-130 Temperatur-
sensors (R
=500W, R
th(0°C)
Motortemperatur wird zu jeder Zeit und bei jeder Belastung die größtmögliche Regelgüte des Frequenzum-
richters und in dem Zusammenhang die optimale Drehzahlgenauigkeit des Motors erreicht. Da die Tempe-
raturmessung unmittelbar nach dem (netzseitigen) Einschalten des Frequenzumrichters beginnt, regelt der
Frequenzumrichter sofort optimal, auch dann, wenn der Motor nach einem zwischenzeitlichen „Netz Aus /
Netz Ein" des Frequenzumrichters schon eine erheblich erhöhte Temperatur aufweist.
Anschlussbeispiele
SK 1x0E
Der Anschluss eines KTY-84 - Sensors ist an beiden Analogeingängen des SK 1x0E möglich. In folgendem Bei-
spiel wird der Analogeingang 2 des Frequenzumrichters verwendet.
1.
Die Motordaten P201-P207 müssen laut Typenschild eingestellt sein.
2.
Der Motor-Statorwiderstand P208 wird bei 20°C mit P220 = 1 ermittelt.
3.
Funktion Analog-Eingang 2, P400 [-02] = 30 (Temperatur Motor)
4.
Der Modus Analog-Eingang 2, P401 [-06] = 1 (auch negative Tempera-
turen werden gemessen)
Abgleich des Analog-Eingang 2: P402 [-06] = 1,54V und P403 [-06] =
2,64V (bei R
= 2,7 kOhm)
V
5.
Zeitkonstante anpassen: P404 [-02] = 400ms (Filterzeitkonstante ist
Maximum)
6.
Motor-Temperaturkontrolle (Anzeige): P739 [-03]
68
1/3~ 230/400V + PE
12/40
14
11
Poti 10kOhm
.
43
.
21
22
.
38
39
=1000W) noch weiter optimiert werden. Durch die permanente Messung der
th(100°C)
Funktion
Sollwert
Reglerfreigabe
Schalter S1
Motor PTC
Einstellung
Externes 10kOhm Potentiometer
Externer Schalter S1
BU 0180 DE-0914