Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kaco Blue Planet PVI 4000 Handbuch Seite 10

Pv-netzeinspeise-wechselrichter
Inhaltsverzeichnis

Werbung

PV-Netzeinspeise-Wechselrichter
Blue Planet PVI 4000
G E R Ä T E T E C H N I K
Netzüberwachung
Im Wechselrichter ist eine VDEW-konforme 3-Phasen-Netzüberwachung integriert. Die
Spannung aller drei Phasen wird überwacht und bei Netzausfall, Netzüber- oder
Unterspannung wird der Wechselrichter vom Netz allpolig getrennt und die Einspeisung
beendet. Sobald das Netz wieder vorhanden und innerhalb der zulässigen Toleranz ist, speist
der Wechselrichter nach Beendigung des Anfahrvorgangs automatisch wieder ein.
Microprozessor-gesteuerte Betriebsführung
Der Wechselrichter bietet eine Vielzahl von Funktionen. Der analoge Stromregler reagiert
sehr schnell auf Schwankungen und Oberschwingungen der Netzspannung. Er erhält seinen
Sollwert vom MPP-Regler (Amplitude) und der aktuellen Netzspannung (Kurvenform). Der cos
ϕ liegt mit 0,985 weit über den gesetzlichen Anforderungen.
Der digital realisierte MPP-Regler nutzt die vom Netz eingeprägte Welligkeit der
Generatorspannung und arbeitet daher ohne ständige Suchbewegung, so daß ein sehr hoher
Anpassungsgrad erreicht wird.
Die Betriebsführung basiert auf einem leistungsfähigen 8-Bit Microcontroller. Zur
Programmierung
der
Steuerung
wurde
die
Sprache
C
und
ein
modernes
Echtzeitbetriebssystem eingesetzt. Erweiterungen des Programms und eine Anpassung des
Wechselrichter an neue Aufgabenstellungen sind daher einfach möglich. Die Zuweisung von
unterschiedlichen
Prioritäten
erlaubt
einen
sicheren
gleichzeitigen
Betrieb
von
Nutzerschnittstelle, serieller Schnittstelle und Einspeisebetrieb.
LCD-Anzeige
Der Nutzer kann mit Hilfe von 2 Tasten und einer zweizeiligen Anzeige Informationen über den
aktuellen Betriebszustand oder gespeicherte Daten (Erträge und Betriebszeit) abrufen.
Lediglich die Uhrzeit muß bei der Erstinstallation und nach einer längeren Betriebspause
eingegeben werden (siehe Seite 19, Kapitel 6.3 Bedienung des Displays und Einstellungen).
Die serielle Schnittstelle
Über eine galvanisch getrennte serielle Schnittstelle können Betriebsdaten an einen Rechner
(z. B. Notebook) übertragen werden und mit herkömmlichen Tabellenkalkulationsprogrammen
individuell weiterbearbeitet werden. Mehr zum Datenformat, Anschluß und Weiterverarbeitung
der Daten finden Sie in Kapitel 6.5 Bedienung der RS 232-Schnittstelle auf Seite 30.
KACO GERÄTETECHNIK GmbH
Handbuch PVI 4000
10 (68)

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Pvi 4000

Inhaltsverzeichnis