Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kaco Blue Planet PVI 4000 Handbuch Seite 50

Pv-netzeinspeise-wechselrichter
Inhaltsverzeichnis

Werbung

PV-Netzeinspeise-Wechselrichter
Blue Planet PVI 4000
Achtung! Beim Parallelschalten von Strings ist unbedingt darauf zu
achten, dass jeder String aus der gleichen Anzahl von Modulen
besteht. Die Strings werden am Wechselrichter direkt parallel
geschlossen und müssen daher die gleiche Spannung haben.
Dimensionierung des Solargenerators:
Die Anzahl der in Reihe geschalteten PV-Module muß so gewählt werden, daß die
Ausgangsspannung des PV-Generators auch bei extremen Außentemperaturen den
erlaubten Eingangsspannungsbereich des Wechselrichters nicht verläßt. In Mitteleuropa sollte
von Modultemperaturen zwischen –10°C und +70°C ausgegangen werden. Der
Temperaturkoeffizient der Spannung beträgt bei 12V-Modulen ca. -80 mV/°C, bei 24V-
Modulen ca. -160mV/°C.
1. U
(-10°C) < max. Eingangsspannung (750V
o
Die Leerlaufspannung des angeschlossenen Strings muß auch bei sehr tiefen
Außentemperaturen (-10°C) im erlaubten Eingangsspannungsbereich liegen. Bei einer
Absenkung der Temperatur von 25°C auf -10°C steigt z.B. die Leerlaufspannung bei 12V-
Modulen um ca. 2,8V pro Modul (5,6V bei einem 24V-Modul). Die Leerlaufspannung des
gesamten Strangs muß kleiner als 750V sein.
2. U
(+70°C) > min. Eingangsspannung (350V
Mpp
Die
MPP-Spannung des angeschlossenen Strings sollte auch bei sehr hohen
Außentemperaturen (+70°C) den erlaubten Eingangsspannungsbereich nicht verlassen. Bei
einem Temperaturanstieg von 25°C auf 70°C sinkt die MPP-Spannung bei 12V-Modulen um
ca. 3,6V pro Modul (7,2V bei einem 24V-Modul). Die MPP-Spannung des gesamten Strangs
sollte 350 V sein.
Verläßt die MPP-Spannung den erlaubten Eingangsbereich arbeitet die Anlage dennoch
problemlos weiter. Es wird in diesem Zustand aber nicht mehr die maximal mögliche
Leistung ins Netz eingespeist, sondern geringfügig weniger.
Der Wechselrichter erleidet keinen Schaden, wenn ein angeschlossener PV-Generator einen
höheren als den maximal nutzbaren Eingangsstrom anbietet, vorausgesetzt die
Eingangsspannung befindet sich im zulässigen Eingangsspannungsbereich.
Stellt der PV-Generator insbesondere mit wechselnder Bewölkung und relativ geringen
Modultemperaturen kurzzeitig mehr als 5,0 kW Leistung zu Verfügung, kann es vorkommen
daß der Wechselrichter aus Sicherheitsgründen abschaltet und nach ca. 2-3 Minuten
selbständig wieder zuschaltet. Die Überlast wird mit roter LED und als Klartext im Display
angezeigt. Im Normalfall ist die Regelung des Wechselrichters aber so dynamisch, dass
dieser Zustand erkannt wird und die Regelung so reagiert, dass der Wechselrichter ohne
Unterbrechung weiterarbeitet.
KACO GERÄTETECHNIK GmbH
)
DC
)
DC
50 (68)
G E R Ä T E T E C H N I K
Handbuch PVI 4000

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Pvi 4000

Inhaltsverzeichnis