Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kaco Blue Planet PVI 4000 Handbuch Seite 63

Pv-netzeinspeise-wechselrichter
Inhaltsverzeichnis

Werbung

PV-Netzeinspeise-Wechselrichter
Blue Planet PVI 4000
Fehler
Der Wechselrichter
startet nicht
Der Wechselrichter ist
aktiv, speist aber nicht
ein – Das Display zeigt
an: Start ab 410 V
Messung: xxx V
Das Wechselrichter ist
aktiv, speist aber nicht
ein – Das Display zeigt
an: Start ab 410 V
Messung: xxx V
(gemessene Spannung
ist größer als 410V)
Der Wechselrichter
speist nicht ein und
reagiert nicht auf
Tastendruck, obwohl
das Display leuchtet
und Sonneneinstrah-
lung vorhanden ist.
Der Wechselrichter
beendet kurz nach dem
Einschalten den
Einspeisebetrieb
obwohl genügend
Sonne vorhanden ist
Die Netzsicherung löst
aus
KACO GERÄTETECHNIK GmbH
Fehlerursache
4.) Das Gerät ist in der
Nachtabschaltung
5.) Es ist keine
Netzspannung
vorhanden
6.) Die
Solargeneratorspan
nung ist kleiner als
410 V
Zu wenig
Generatorspannung
vorhanden. Die
gemessene Spannung
ist kleiner als 410V.
Der Wechselrichter hat
aufgrund einer Störung
die Einspeisung
unterbrochen
Die Software des
Wechselrichters ist
"abgestürzt"
Defektes Netztrennrelais
im Wechselrichter
1.) Netzsicherung zu
gering ausgelegt
2.) Hardwareschaden
des
Wechselrichters
Behebung / Erklärung
Über Nacht schaltet sich der Wechselrichter aus.
Sollte bei normaler Tageszeit das Display nicht leuchten,
sollten Sie am Einspeisezähler kontrollieren, ob dennoch
eingespeist wird. Wenn eingespeist wird, ist das Display-
Modul defekt. Der Wechselrichter muß zur Reparatur von
KACO repariert werden. Sofern nicht eingespeist wird,
kontrollieren Sie, ob die Netzspannung vorhanden ist und
ob die Solargeneratorspannung größer als 310V ist. Ist
beides der Fall und der Wechselrichter speist dennoch
nicht ein, muß das Gerät von KACO repariert werden
Nach Sonnenaufgang, bei Sonnenuntergang und bei zu
geringer Sonneneinstrahlung aufgrund schlechter
Witterung kann die Generatorspannung bzw. die
Generatorleistung, die vom Dach kommt zu gering sein,
um einspeisen zu können.
Nach einer Unterbrechung der Einspeisung aufgrund einer
Störung (Netzstörung, Übertemperatur, Überlast etc.)
wartet der Wechselrichter in jedem Fall 3-4 Minuten bevor
er wieder in den Einspeisebetrieb übergeht. Bei gestörten
Netzen kann es tagsüber durchaus zu Abschaltungen
kommen. Sollten die Abschaltungen über mehrere
Wochen gehäuft (mehr als 10 Abschaltungen pro Tag)
auftreten, sollten Sie Ihren Solarinstallateur
benachrichtigen.
Bei geringer Sonneneinstrahlung und gestörten Netzen
kann es tagsüber zu Abschaltungen kommen. Im
ungünstigsten Fall kann es nach ständigem Zu- und
Abschalten bei gestörten Netzen zu einem "Absturz" der
Software kommen. Zum sofortigen Zurücksetzten muß der
Wechselrichter durch Netzfreischaltung aus- und wieder
eingeschaltet werden. Tritt dieser Fehler häufiger auf,
sollten Sie Ihren Solarinstallateur benachrichtigen.
Obwohl genügend Sonne vorhanden ist, speist der
Wechselrichter nur wenige Sekunden ein und schaltet sich
dann wieder ab. Während der kurzen Einspeisung, zeigt er
eine eingespeiste Leistung zwischen 0 und 5 W an. Kann
in diesem Fall ausgeschlossen werden, daß der
Wechselrichter keine ausreichende Generatorleistung
bekommt, ist vermutlich das Netztrennrelais defekt, so
daß der Wechselrichter nicht mehr zuschalten kann.
1.) Bei starker Einstrahlung kann der Wechselrichter je
nach Solargenerator bis zu 25A Strom einspeisen.
Aus diesem Grund sollte die Vorsicherung des
Wechselrichters mindestens 25A sein.
2.) Die Netzsicherung löst sofort aus, wenn der
Wechselrichter auf Einspeisebetrieb (ab Ablauf der
Anfahrzeit) geht. In diesem Fall liegt ein
Hardwareschaden des Wechselrichters vor. Ist dies
der Fall muß das Gerät von KACO repariert werden.
63 (68)
G E R Ä T E T E C H N I K
Handbuch PVI 4000

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Pvi 4000

Inhaltsverzeichnis