Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Außerbetriebnahme - Huber CC Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CC:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Außerbetriebnahme
Sicherheitshinweise und Grundsätze
Vorsicht!
Verletzungen und Sachschäden möglich:
-
Rutschgefahr bei Boden- und Arbeitsplatzverunreinigung.
-
Kippgefahr bei fehlender Standsicherheit.
-
Stromschlaggefahr bei defektem Stromanschluss.
-
Verbrühungs-, Verbrennungsgefahr bei extremen Temperaturen.
-
Verätzungsgefahr der Augen, Haut, Atemwege bei Austritt von gefährlichen
Dämpfen (bei entsprechendem Thermofluid).
-
Auslaufende
Bodenverunreinigungen sofort beseitigen!
Alle Sicherheitshinweise sind wichtig und müssen bei der Arbeit entsprechend unserer
Betriebsanleitung berücksichtigt werden!
Ausschalten
Hauptschalter (36) auf „0" stellen.
Temperiergerät vom Netzanschluss trennen.
Kühlwasser ablassen (nur bei wassergekühlten Temperiergeräten zu beachten)
Entleerungsvorgang:
Kundenseitige
Absperrventile
Auffangbehälter unterhalb der Kühlwasserstutzen Ablauf und Entleerung platzieren.
Verschlusskappe Kühlwasserstutzen Entleerung abschrauben. Kühlwasser beginnt, aus
dem Kühlwasserstutzen abzulaufen. Kühlwasser aus den Kühlwasserstutzen unbedingt
vollständig ablaufen lassen! Gefrierschäden bei Transport und Lagerung vorbeugen!
Das abgelassene Kühlwasser kann über das normale Abwasser entsorgt werden. Der
Kühlwasserablauf kann mit einer in die Kühlwasserstutzen gerichteter Druckluftpistole
beschleunigt werden.
92
Restflüssigkeit
mit
in
Kühlwasserzu-
Sammelbehälter
auffangen,
und
Geräte-
rückleitung
schliessen.
und

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis