Temperiergerät einschalten
Schalten Sie das Temperiergerät über den Hauptschalter (36) ein. Zuerst findet ein
Systemtest statt, um die volle Funktionsfähigkeit des Temperiergeräts zu prüfen. Hierbei
werden sämtliche Sensoren, das allpolig abschaltende Netztrennrelais und die
Leistungselektronik der Hauptheizung sowie die Hauptheizung selbst überprüft. In einem
Fehlerfall oder bei Ausgabe einer Warnung erscheint auf dem Grafikdisplay (60) eine
Meldung. Im Zweifelsfall setzen Sie sich mit unserem Customer Support in Verbindung.
Übertemperaturschutz (ÜT) einstellen
(gültig auch für Chiller mit Heizung)
Allgemeine Angaben
Der Übertemperaturschutz ist eine vom CC-Pilot unabhängig arbeitende Einrichtung des
Temperiergeräts. Die Soft- und Hardware ist so ausgelegt, dass bei einem Selbsttest
nach dem Netzeinschalten wesentliche Funktionen und Betriebszustände getestet
werden. Bei einer Fehlererkennung wird die Freigabe der elektrischen Baugruppen des
Temperiergeräts blockiert. Während des Betriebs werden die Fühler auf Kurzschluss und
Unterbrechung getestet.
Die Überwachung der Vorlauftemperatur dient der Sicherheit Ihrer Anlage.
Sie wird gleich nachdem Sie die Anlage mit Thermofluid gefüllt haben eingestellt.
Überhitzungsgefahr! Provozieren Sie monatlich, und nach jedem Wechsel
des Thermofluids, ein Ansprechen der Einrichtung, um sich der
einwandfreien Funktion zu versichern.
Brandgefahr! Stellen Sie den Abschaltwert des ÜTs min. 25 K unterhalb des
Brennpunkts des Thermofluids.
Information! Bei Anlieferung ist der Abschaltwert auf 35 °C eingestellt.
Wenn die Temperatur des gerade eingefüllten Thermofluids höher ist als der
eingestellte Abschaltwert des Übertemperaturschutzes, wird beim
Netzeinschalten des Temperiergeräts bereits nach kurzer Zeit Alarm
ausgelöst.
Temperiergeräte mit CC-Pilot bieten Ihnen nicht nur die Möglichkeit den Sicherheitswert
(Abschaltwert) des Übertemperaturschutzes einzustellen, sondern sie bieten auch die
Möglichkeit das Abschaltverhalten des Temperiergerätes festzulegen. In der klassischen
Handhabung schaltet das Temperiergerät nach dem Erreichen des Sicherheitswertes
sowohl die Temperierung wie auch die Umwälzung ab. Damit wird ein möglicher Defekt
in der Ansteuerung der Heizung überwacht. Unter Umständen kann aber auch eine
starke Exothermie nahe des Sicherheitswertes zur Abschaltung des Temperiergeräts
führen. In diesem Fall wäre eine Abschaltung jedoch fatal. Die Peter Huber
Kältemaschinenbau GmbH bietet Ihnen hier die Möglichkeit mit dem Abschaltmode
Prozesssicherheit zu arbeiten. In diesem Mode würden die Temperierung (Kühlung) und
die Umwälzung nach wie vor funktionieren. Es bestünde somit die Möglichkeit auf die
Exothermie zu reagieren.
63