Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeine Hinweise Zur Installation; Sicherheit; Aufstellung; Aufstellungsort - Rotex HPSU compact 4-8 kW Planungshandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ROTEX HPSU compact 4-8 kW:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4

Allgemeine Hinweise zur Installation

4.1 Sicherheit

Die grundsätzlichen Richtlinien der Kältetechnik müssen einge-
halten werden.
Bei Installation und Inbetriebnahme einer ROTEX Wärmepumpe
sind die mit dem Produkt gelieferten Installations- und Bedie-
nungsanleitungen, insbesondere die Sicherheits- und Warnhin-
weise zu beachten.

4.2 Aufstellung

– Die Entfernung zwischen Innen- und Außengerät sollte mög-
lichst kurz gewählt werden. Die erforderlichen Mindest- und
Maximallängen sind aus den technischen Daten zu entneh-
men.
– Die Kältemittel-Verbindungsleitungen dürfen nur von Perso-
nen, welche für Arbeiten an ortsfesten Kälteanlagen (Wärme-
pumpen) und Klimaanlagen einen Sachkundenachweis für
den europäischen Raum nach der F-Gase-Verordnung (EG)
Nr. 842/2006 besitzen, angeschlossen, geprüft und in Betrieb
genommen werden.
– Kälteleitungen müssen immer "dampfdiffusions- oder
schwitzwasserdicht" isoliert werden. Je nach Verlegeort (z. B.
im Erdreich) ist eine zusätzliche Isolierung gegen Wärmever-
luste erforderlich.
– Die Wanddurchführung und die Schutzrohrleitung für die Ver-
bindungsleitungen müssen ohne Richtungsänderungen ver-
legt, fachmännisch ausgeführt und abgedichtet sein.

4.3 Aufstellungsort

– Der Untergrund des Aufstellungsortes muss stabil sein, um
das Gewicht zu tragen.
– Am Aufstellungsort muss ausreichend Platz für die Installa-
tion, Wartung und Reinigung vorhanden sein (siehe "Abmes-
sungen und Platzbedarf" der einzelnen Wärmepumpengeräte
in den einzelnen Kapiteln).
– Der Aufstellungsort sollte wegen Schallemissionen nicht
unter Wohn- oder Schlafzimmern liegen und genügend
Abstand vom Nachbargebäude aufweisen. Außerdem wird
eine schalltechnische Entkopplung des Außengerätes von
der Konsole empfohlen (siehe Abschnitt 4.7 und "Leitfaden
Schall" vom Bundesverband Wärmepumpe e. V. (BWP)).
– Der Aufstellungsort sollte so gewählt werden, dass die Luft,
die von der Einheit abgeleitet wird, die Bewohner und Nach-
barn nicht stört.
– Luftkurzschluss muss unbedingt vermieden werden. Die
erforderliche Raumfreiheit für Luftzufuhr und Luftabfuhr muss
immer gewährleistet sein.
– Der Aufstellungsort ist so zu bestimmen, dass die Luftzufuhr
und die Luftabfuhr nicht durch Schnee, Bäume oder andere
Gegenstände behindert werden.
– Die Montage in einer Wandnische ist nicht empfehlenswert
(Luftkurzschluss, Schallecho).
– Die Ansaugluft muss von aggressiven Stoffen wie z. B.
Ammoniak, Schwefel, Chlor etc. vollkommen frei sein.
4.4 Aufstellung in kalten und windreichen
Gebieten
Installieren Sie das Außengerät nie an einem Ort, an dem die
Ansaugseiten direkt dem Wind ausgesetzt sind, sondern mit
der Rückseite an einer Wand.
PH ROTEX HPSU/HPU - 08/2014
4
x
Allgemeine Hinweise zur Installation
Installieren Sie eine Ablenkplatte an der schmalen Seite des
Außengerätes, um zu verhindern, dass sie dem Wind ausge-
setzt ist.
Installieren Sie bei Gebieten mit starkem Schneefall das
Außengerät in ausreichender Höhe entfernt vom Boden,
sodass das Außengerät nicht durch Schnee verdeckt wird.
Bauen Sie für das Außengerät bei Gebieten mit starkem
Schneefall:
– einen erhöhten Sockel und ein Vordach (Bild 4-1),
– ggf. zusätzlich einen Windschutz oder
– hausen Sie das Außengerät ein (Bild 4-2).
Bild 4-1
Installation Außengerät
auf erhöhtem Sockel und
mit Schneedach

4.5 Kondensatwasser

Aus dem Außengerät tritt während des Abtauprozesses Kon-
denswasser aus.
– Das Kondensat muss frei abfließen können.
– Unter dem Gerät muss mindestens 30 cm Freiraum bleiben.
– Der Anschluss eines "Ablaufschlauchs" ist am Außengerät
nicht möglich. Für Geräte bis 8 kW gibt es eine Wanne, die
unter dem Gerät montiert werden kann und mit der zugehhö-
renden Begleitheizung zu versehen ist.
– Für das Versickern unter dem Außengerät hat sich eine
Schicht von groben Steinen (80 - 160 mm Durchmesser)
bewährt.
– Wird der Kondensatablauf an ein Rohrsystem angeschlos-
sen, muss dieses mit stetigem Gefälle und mit freiem Einlauf
zum Kanalisationsanschluss führen (Vermeidung eines
Rückstaus durch Siphonbildung).
Des weiteren muss die Rohrleitung bis in den frostfreien
Bereich mit einer Begleitheizung versehen werden.

4.6 Anforderungen an das Heizungswasser

Zur Vermeidung von Korrosionsprodukten und Ablagerungen die
einschlägigen Regeln der Technik (VDI 2035, BDH/ZVSHK
Fachinformation „Steinbildung") beachten.
>250
>1000
>500
Bild 4-2
Platzbedarf Außenge-
rät bei Windschutz oder
Einhausung
1)
In schneereichen Regionen ent-
sprechend höher (min. 300 mm
über Schneehöhe).
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis