3. Betriebsparameter einstellen
Betriebsparameter einstellen (siehe Tab. 15-2).
Betriebsparameter
Parameter
Größe Außengerät einstellen (auch wenn es noch nicht installiert ist).
1.
Außengerät
Leistung (xx kW) von Typenschild ablesen und einstellen.
Typ Innengerät einstellen.
2.
Innengerät
Typ XXX von Typenschild ablesen und einstellen.
Bei Verwendung eines Elektroheizstabs zur Unterstützung der Wärmepumpe bitte auf "1" stellen.
3.
Funktion EHS
Wenn aktiviert, wird der Elektroheizstab zur Heizungsunterstützung erst unterhalb der im Parameter
4.
Bivalenzfunktion
„Bivalenztemperatur" eingestellten Außentemperatur freigegeben.
Bei Verwendung eines Raumthermostates (RT) muss der Parameter auf „Ein" gestellt werden, erst
5.
Raumthermostat
dann werden auch die RT-Kontakte auf der Platine (Anschluss J16) ausgewertet (-> Interlinkfunktion).
Sobald der Parameter aktiviert ist, läuft die Anlage nur bei geschlossenem RT-Kontakt im Heiz-/Kühl-
betrieb.
Funktion nur verfügbar, wenn Parameter „Raumthermostat" auf „Ein" gestellt ist.
6.
Interlinkfunktion
Vorlauf-Solltemperatur wird bei geschlossenem 2. RT-Kontakt (Kühlkontakt, Anschluss J16) ange-
passt um den im Parameter "Anpass T-VL Heizen" bzw. „Anpass T-VL Kühlen" eingestellten Wert (
FA_RoCon_HP, Kap. 5.2.2, Tab. 5-2).
Diese Anpassung ist nicht unter Info-Parameter „T-WE" sichtbar!
Um Aufheizvorgang ohne Außengerät zu beschleunigen und höchsten Warmwasserkomfort zu ge-
7.
Leistung WW
währleisten, diesen Parameter auf "9 kW" bzw. Maximalwert des eingebauten Elektroheizstabs stel-
len.
Definiert die Leistung des installierten Elektroheizstabs, der bei der jeweiligen Stufe dazu geschaltet
8.
Leistung EHS
wird, und begrenzt die Leistung, die für die Heizungsunterstützung aus dem Speicherbehälter durch
Stufe1/2
das Mischventil entnommen wird. Wird der Warmwasserspeicher bei Heizungsunterstützung durch
den Elektroheizstab zu warm oder kühlt er sich zu sehr ab, so kann eine Fühlerdrift vorliegen. Dem
kann durch Anpassen der Parameter-Einstellwerte entsprechend Tab. 15-3 entgegen gewirkt werden.
Definiert maximale Pumpenleistung
9.
Min Leistung
Pumpe
Definiert minimale Pumpenleistung
10. Max Leistung
Pumpe
11. Gebäudedämmung Je nach Gebäudedämmung wird die Außentemperatur über eine spezifische Zeit gemittelt. Somit kann
es vorkommen dass die Wärmepumpe nicht sofort bei Unterschreitung der Außentemperatur unter die
„Heizgrenze" einschaltet.
Die gemittelte Außentemperatur kann in der Info-Ebene unter Infowert „T-Aussen" eingesehen wer-
den.
Sinkt die gemittelte Außentemperatur unter diese Temperatur, wird ein Heizbetrieb der Anlage erlaubt
12. Heizgrenze Tag
(Sommerabschaltung).
Heizkurve muss auf das jeweilige Haus abgestimmt werden.
13. Heizkurve
Bei Verwendung eines Raumreglers RoCon U1 und einer erwünschten raumtemperaturgesteuerten
14. Raumeinfluss
Regelung, sollte dieser Parameter ">0" gewählt werden.
Nach Erreichen des Sollwertes muss dieser Parameter deaktiviert werden, da sonst der Warmwas-
15. 1xWarmwasser
serspeicher immer auf 37 °C gehalten wird.
Empfehlung: Diesen Parameter immer deaktiviert lassen (Einstellung "0").
Diese Parameter beeinflussen, neben der Außentemperatur, der Heizkurve und evtl. der vom Raum-
16. T-RaumSoll1-3
regler RoCon U1 erfassten Raumtemperatur (falls vorhanden und parametriert) die Vorlauf-Solltem-
peratur für den Heizkreis. Werden diese Parameter falsch eingestellt, so kann dies den Betrieb der
Wärmepumpe im Heizbetrieb stark beeinflussen.
Sollwert der Warmwassertemperatur. Bei Inbetriebnahme nicht unter 40 °C einstellen.
17. T-WW Soll1
Nach Inbetriebnahme nie unter 35 °C stellen!
Tab. 15-2 Übersicht der wichtigsten Betriebsparameter
PH ROTEX HPSU/HPU - 08/2014
Wenn keine Estrichfunktion benötigt wird, auf korrekte Ein-
stellung der Parameter Heizkurve, Heizgrenze Tag, Betriebsart,
Raum Soll Tag, Bivalenztemperatur (Unterstützung durch Elekt-
roheizstab im Heizbetrieb) und T-WW-Soll 1-3 (nicht unter 40 °C
stellen) achten.
Erklärung
15
x
Checklisten
FA_
RoCon HP
Kap. 5.2.1,
Tab. 5-1
Kap. 5.2.2,
Tab. 5-2
Kap. 5.2.3,
Tab. 5-3
Kap.5.3,
Tab.5-5
Kap.5.5,
Tab.5-7
Kap.5.7,
Tab.5-9
173