Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

MacroSystem Digital Video DVC3000 Bedienungsanleitung Seite 82

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DVC3000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

82
Dazu gehört nicht nur die Auswahl von fremdsprachigen oder
verschlüsselten Sendern. Sie haben auch die Möglichkeit,
Sender mit Sprachkennungen zu selektieren. Eine Änderung
dieser Optionen wird auch ohne einen neuen Sendersuchlauf
berücksichtigt. Neben den Satelliten Astra 19,2°E und Eutelsat
13°E werden bei der automatischen Erkennung und Sender-
suche auch die folgenden Satelliten unterstützt: Astra 23,5°E,
Astra 28,2°E, Türksat 42°E, Thor 0,8°W/Intelsat 1°W, Sirius
4,8°E/5°E, Amos 4°W, Hispasat 30°W, Eutelsat 7°E, Eutelsat
16°E, Hellas 39°E. Wählen Sie bitte bei der Option „Satelliten"
nur dann die Option „alle Satelliten", wenn Sie neben Astra
19,2°E und Eutelsat 13°E wirklich auch mindestens einen der
zusätzlichen Satelliten empfangen können. Durch das Suchen
nach vielen (nicht empfangbaren) Satelliten verzögert sich
ansonsten z.B. die Empfangsanalyse u.U. recht stark.
Sie können einen Suchmodus einstellen. Dabei bietet der
Suchlauf-Modus „Spezial" einen anderen Suchmechanismus
der besonders in einigen Kabelnetzen (mit fehlerhafter NIT, mit
Kopfstation) ggf. mehr Sender gefunden werden. Wenn bislang
nicht alle Sender gefunden wurden, könnten Sie auch einen
Suchlauf mit diesem Modus probieren.
Zudem erhalten Sie eine Information über die – abhängig von
den gemachten Selektionen – beim letzten Suchlauf gefun-
denen Sender. Bedingt dadurch, dass Sender mitunter auf
andere Sendeplätze gelegt werden, wegfallen oder auch neu
hinzukommen, ist ein regelmäßiger Sendersuchlauf sinnvoll.
Mittels der Taste Liste können Sie auflisten lassen, welche
Sender neu sind oder geändert wurden. Diese neuen Sender
können direkt in eine neue Favoritenliste übernommen und
so auch leicht in bestehende Listen eingepflegt werden. Nach
Wahl von <OK> (Änderungen übernehmen) erfolgt nun eine
Abfrage, ob Sie die nach dem Suchlauf neu erstellte Senderli-
ste übernehmen wollen. Falls nicht, bleibt die alte Senderliste
bestehen und es erfolgt keine Änderung an Ihren bestehenden
Sender- und Favoritenlisten.
Manche Sender werden neben dem bisherigen Standard SD
Empfang auch in HD ausgestrahlt.
Ist Ihr Gerät in der Lage HD Sender zu empfangen, so wird in
der Senderliste ein Programm, das sowohl in HD als auch SD
zu empfangen ist, mit dem HD Senderempfang belegt. Das be-
deutet, wenn Sie HD Empfang haben, steht auf den Standard
Senderlisten auf dem jeweiligen Senderplatz beispielsweise
„Das Erste HD" bzw. „ZDF HD".
Sollten Sender nicht durch die automatische Sendersuche
gefunden worden sein, können Sie auch manuell Transpon-
der einpflegen, die auf Sender hin durchsucht werden sollen.
Drücken Sie dazu in dem Menü die Taste „Opt" für Optionen,
und Sie können zusätzliche Transponder einstellen und mit
den Tasten 1-5 definieren. Diese Transponder werden bei der
anschließenden Sendersuche mit berücksichtigt.
Hinweis: Nach einem Suchlauf erfolgt eine Aktualisierung
Ihrer Sender- bzw. Favoritenlisten. Leider passiert es dadurch
manchmal, dass einige Sender fehlen oder an anderen Stellen
liegen. Das kann verschiedene Gründe haben. Manchmal wird
ein Sender einfach abgeschaltet – er fehlt dann in der Liste.
Oder ein Sender wird umbenannt, was gerade in letzter Zeit
häufig ist (Kabel 1, Nick, VIVA, ...). Da es im DVB-Standard
keine eindeutige Senderkennung gibt, kann das DVC System
den Sender nicht mehr erkennen und sortiert ihn somit anders
in die Listen ein.
Sie schließen das Fenster Listen mit einem Druck auf die Taste
zurück, so dass Sie wieder in die Einstellungen gelangen.
7.7 Jugendschutz
Drücken Sie auf die Taste 7, können Sie Einstellungen zum
Jugendschutz vornehmen.
Die Einstellung für den Jugendschutz ist dann sinnvoll, wenn
Sie Ihren Kindern, oder anderen Personen die Benutzung des
DVC-Gerätes zwar erlauben, bestimmte Bereiche aber nicht
zugänglich machen möchten.
So können Sie beispielsweise das Abspielen von Filmen aus
dem Filmarchiv verbieten, oder beim Fernsehen nur Sender
aus der Favoritenliste „Kinder" erlauben. Bei Bedarf kön-
nen Sie Ihr Gerät für die komplette Bedienung sperren. Zum
Sperren des Gerätes stehen Ihnen unterschiedliche Methoden
zur Verfügung. Gesperrte Bereiche können mit Hilfe eine PIN-
Codes geöffnet werden, oder mit einem Dongle (ein USB-
Stick), auf dem die Codes gespeichert sind.
Wählen Sie zuerst zwischen den Optionen kein Jugendschutz,
Jugendschutz aktiv und Vollsperrung des gesamten Gerätes.
Mit dem Schalter Sicherungsmethode können Sie Einstel-
lungen für den Jugendschutz-Schlüssel vornehmen. Drücken
Sie die entsprechende Zifferntaste auf Ihrer Fernbedienung, so
dass Sie die Auswahl aus folgenden Optionen haben:
Jugendschutz-PIN eingeben/ändern: Hier können Sie den
Sicherheitspin eingeben, oder einen bestehenden ändern. Der
Pin muss aus 4 Zahlen bestehen. Nach der ersten Eingabe
muss der Pin zur Kontrolle erneut eingegeben werden.
Jugendschutz-PIN verwenden: Aktivieren Sie diese Option,
damit der oben eingegeben Pin zur Freischaltung von Be-
schränkungen eingegeben werden muss.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Dvc1500

Inhaltsverzeichnis