16
einzelnen EPG-Modi bewegen. Drücken Sie so lange, bis Sie
in den Modus EPG:Zeit gelangen. Auf den ersten Blick hat
sich nichts verändert, doch Sie können den Modus oben links
überprüfen. Wenn Sie sich nun mit der Taste durch die Liste
bewegen, sehen Sie, dass sich der oben links angezeigte Sen-
der verändert. Diese zeitlich sortierte Liste umfasst nämlich alle
Sendungen aller Sender.
Halten Sie nun die Taste gedrückt und rollen Sie durch den
Text, bis Sie die um 15 Uhr beginnenden Sendungen erreicht
haben. Dies kann natürlich - je nach Anzahl der Sender und
aktueller Zeit, von der Sie ja starten - ein bisschen dauern. Sie
werden sicher auch bemerkt haben, dass die Anzahl der Sen-
dungen, die innerhalb des Zeitraums von einer Stunde begin-
nen, enorm ist! Haben Sie die 15 Uhr erreicht, können Sie sich
Schritt für Schritt einen Überblick über alle Sender verschaffen.
Tipp: Sie gelangen übrigens wieder zurück in den letzten EPG-
Modus, indem Sie auf die Taste Grüner Klee drücken.
3. Was läuft zurzeit?
Nun gönnen Sie sich eine kleine Verschnaufpause und gucken
einfach mal ein bisschen Fernsehen. Aber was läuft denn gera-
de auf den verschiedenen Sendern?
Wenn Sie sich noch im EPG Modus Zeit befinden, drücken Sie
einfach wieder auf die Taste Gelber Stern , so dass Sie den
Modus EPG:derzeit läuft sehen. Ansonsten drücken Sie so
lange entweder auf Gelber Stern oder Grüner Klee , bis Sie den
Modus EPG:derzeit läuft sehen. Hier erhalten Sie im unteren
Bereich des Fensters kanalübergreifend eine Liste aller zurzeit
laufenden Sendungen.
Wie Sie sich hier durch die Liste der Sendungen bewegen
und den dazugehörigen Sender oben ablesen, wissen Sie ja
schon. Neu ist in diesem Fenster, dass vor der Sendung keine
Uhrzeit mehr steht. Stattdessen erhalten Sie für jede Sendung
eine grafische Darstellung, mit der Sie auf einen Blick erken-
nen können, wie lange eine Sendung schon läuft und wann sie
enden wird:
Neben dem Namen jeder Sendung sehen Sie eine Zeitleiste,
die die Dauer der Sendung anzeigt. Links lesen Sie die Start-
zeit ab, rechts die Endzeit. Die mittig platzierte 0 stellt den
momentanen Zeitpunkt dar, die beiden grauen Balken reprä-
sentieren grafisch jeweils eine Stunde vorher bzw. eine Stunde
danach. Sie können also anhand des blauen Balkens ablesen,
wie lange die Sendung bereits läuft (hellblauer Balken) bzw.
noch laufen wird (dunkelblauer Balken).
Haben Sie eine schöne Sendung gefunden, die Sie gleich
gucken können? Dann können Sie ja jetzt auf die Taste OK
drücken, um die Übersicht zu schließen, und in Ruhe auf dem
gewünschten Sender fernsehen.
4. Welche Sendungen starten demnächst?
Nachdem Sie ein bisschen ferngesehen haben, kann es ganz
entspannt weitergehen, Informieren Sie sich doch einfach, was
Sie als Nächstes gucken können!
Dazu rufen Sie wieder das Fenster EPG auf, ganz gleich, auf
welchem Sender Sie sich befinden. Sie sehen, dass der zuvor
verwendete Modus derzeit läuft dargestellt wird. Drücken Sie
nun wieder die Taste Gelber Stern , so dass Sie in den Modus
es folgt gelangen. Die Übersicht sieht dem vorausgegangenen
EPG Modus sehr ähnlich, nur die Zeitleiste unterscheidet sich
ein wenig. Hier wird senderübergreifend sichtbar, welche Sen-
dungen in den nächsten zwei Stunden beginnen werden und
wann genau sie starten. So verpassen Sie nicht den Anfang
der nächsten Sendung!
Der Bereich 0 stellt die aktuelle Zeit dar. Zur besseren Über-
sicht ist die Zeitleiste mit den Positionen +1 und + 2 in die
nächsten zwei Stunden aufgeteilt. So können Sie nicht nur an-
hand der neben der Zeitleiste stehenden Start- und Endzeiten,
sondern auch anhand des blauen Balkens sehen, wann welche
Sendung beginnt.
Und, haben Sie sich für eine Sendung entschieden? Dann kön-
nen Sie ja vorher noch schnell das nächste Beispiel lesen!
5. Das gesamte Programmangebot
überblicken
In diesem letzten Beispiel zum EPG verschaffen Sie sich einen
Überblick über das gesamte Fernsehprogramm aller Sender.
Wenn Sie sich im EPG-Fenster befinden, drücken Sie wieder
auf die Taste Gelber Stern bzw. Grüner Klee , bis sich der
Modus Übersicht öffnet.
Hier werden die Sender nach der (in der Basiseinstellungen
ausgewählten) Senderliste/Programmzeitschrift dargestellt. Die
Zeitleiste bietet zunächst einen Überblick für die nächsten zwei
Stunden, aber selbstverständlich können Sie sich mit Hilfe der
vier Richtungstasten durch die Sendungen bewegen. Weitere
Sender wählen Sie mit der Taste an, und einen Überblick für
die weiteren Stunde bzw. Tage erhalten Sie mit der Taste . Sie
sehen, dass die gelbe Markierung durch die Kästchen springt.
Jede Sendung wird durch einen Balken repräsentiert, dessen
Länge der Laufzeit der Sendung entspricht. Bewegen Sie sich
zum Beispiel durch die Liste, bis Sie das Abendprogramm des
WDR-Fernsehens gefunden haben. Dazu gehen Sie zuerst
so lange nach unten, bis die Markierung sich in der Zeile des
WDRs befindet. Dann manövrieren Sie sich einfach nach
rechts, bis die Übersicht des Abendprogramms dargestellt
wird.
Mit den Tasten und können Sie sich natürlich umgekehrt durch
die Liste bewegen. Schließen Sie das EPG-Fenster wieder
durch Drücken der Taste EPG.
6. Das Anschauen der Sendung
unterbrechen
So, nun wissen Sie schon, wie man sich durch die Sender be-
wegen und Informationen erhalten kann. Was aber, wenn Sie
gerade fernsehen, und einen wichtigen Anruf erhalten?