Ihnen gegenüber dem vereinfachten Konzept weitere indivi-
duelle Einstellmöglichkeiten und dadurch eine umfangreichere
Bedienfunktionen. Sie erhalten dieses vereinfachte Bedienkon-
zept wenn dieser Modus NICHT aktiviert ist und haben weiter-
hin Zugriff auf alle Anwendungen, die auch bislang vorhanden
waren, nur deren Funktionalität wird auf das wesentliche
reduziert. Das merken Sie bereits in diesem Menü, welches
mit dem „Experten Bedienkonzept" mehr Einstellungen zeigt
als ohne Wenn Sie die bisherige Funktionsvielfalt nicht genutzt
haben können Sie, sofern Sie das Experten Paket aktiviert
haben, in dieses Bedienkonzept wechseln.
Durch Drücken der Taste zurück schließen Sie das Fenster
Einblendungen wieder.
Rufen Sie aus dem Fenster Bedienung nun das Fenster Fern-
bedienung auf.
Hier können Sie einigen Tasten auf der Fernbedienung eine
individuelle Funktion für den laufenden TV-Betrieb oder andere
Menüs (Abspielen eines Films, DVD-Player, Auswahlmenü,
Archive, manuelles Abdunkeln des Menüs) zuweisen. Entschei-
dend ist, dass den entsprechenden Tasten nicht lokal eine
andere Funktion zugewiesen ist.
Sie können die konfigurierbaren Tasten der Fernbedienung
auch doppelt belegen. Drückt man die entsprechende Taste
nur kurz und lässt sie schnell wieder los, wird die eine Funktion
ausgelöst, hält man die Taste länger gedrückt, wird die andere
Funktion gestartet.
Um eine Taste mit einer Funktion zu belegen oder diese zu
ändern, wählen Sie den entsprechenden Eintrag aus der
Liste aus und drücken dann die Taste <1>. Oder Sie drücken
einfach die gewünschte zu konfigurierende Taste (kurz oder
länger). Mittels der Funktionen „Sender merken" und „Sen-
der anwählen" ist es beispielsweise ganz einfach, sich einen
Sender zu merken und jederzeit auf diesen zurückzuspringen,
wenn man zwischenzeitlich umgeschaltet hatte. Beispiele für
sinnvolle Doppelbelegungen einer Taste:
kurz drücken
Sender anwählen
Untertitel/Nachrichten wechseln
Audio-Auswahl
Haben Sie sich für eine Funktion entschieden, drücken Sie auf
OK, so dass die Belegung für die angewählte Taste übernom-
länger drücken
Sender merken
Untertitel/Nachrichten an/aus
Video-Auswahl
men wird. Um das Fenster zu verlassen, drücken Sie an-
schließend zweimal die Taste zurück , so dass Sie die Fenster
Fernbedienung und Bedienung schließen.
7.3 Bild, Ton
Durch Druck auf die Zifferntaste 3 rufen Sie das Menü Bild,
Ton auf.
Hier können Sie das Fenster Bildformat öffnen, in dem Sie
einstellen können, welches Fernsehgerät (oder Beamer) Sie
am DVC System angeschlossen haben und welcher Anschluss
benutzt wird. Des Weiteren nehmen Sie hier Einstellungen für
das Verhalten bei abweichendem Bildformat vor.
Ihr DVC Gerät bietet die Möglichkeit, getrennte Bildeinstel-
lungen für zwei verschiedene Bildschirme vorzunehmen. Bild-
schirm 1 wird i.d.R. das Fernsehgerät sein. Wird daneben z.B.
auch ein Beamer über DVI genutzt, so sollten die dafür nötigen
Einstellungen unter Bildschirm 2 getroffen werden.
So lässt sich später leicht zwischen beiden Anzeigegeräten
und deren individuellen Optionen hin- und herschalten. Bei
nur einem genutzten Gerät benutzen Sie lediglich Bildschirm
1. Des Weiteren können Sie in diesem Menü den Anschluss
+ Modus für den oben ausgewählten Bildschirm bestimmen.
Hier wählen Sie, über welchen Anschluss der aktuelle Bild-
schirm (Fernseher, Beamer, ...) angeschlossen ist. SCART/ AV
bezeichnet die analogen Verbindungen, also entweder den
SCART-Anschluss oder eine AV-Verbindung über die Hosiden-
Buchse (SVHS) oder die Cinch-Buchse (FBAS). Bei Wahl eines
der DVI- oder HDMI-Modus wird die jeweilige digitale Schnitt-
stelle aktiviert. Zur Wahl des richtigen DVI-Modus finden Sie
im Kapitel VII. DVI-Support weitere Informationen. Achtung,
Sie können gleichzeitig nur entweder analog oder digital
ausgeben, der jeweils andere Anschluss ist nicht aktiv, und
Sie sehen kein Bild. Bestätigen Sie dieses Menü „Bildformat"
so werden die Änderungen übernommen und ggfl. auf den
neu gewählten Bildschirm umgeschaltet. Eine vorgenommene
Umschaltung muss bestätigt werden, so dass keine Fehlbe-
dienung erfolgt. Sollte keine Bestätigung erfolgen, schaltet
das DVC System nach einigen Sekunden automatisch zurück
und Sie haben wieder ein Bild. In der Anzeige vorne am Gerät
(Display) läuft währenddessen ein Zähler.
Mit der Funktion Format des Bildschirms stellen Sie ein, ob
75
DVC Benutzerhandbuch