Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Störungssuche Und -Behebung - Wilo Drain TMC...Br Serie Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

deckung geschützt. Diese müssen entfernt und
nach erfolgreichem Wechsel wieder angebracht
und mit einem säurebeständigen Dichtstoff (z. B.
SIKAFLEX 11FC) überzogen werden.
8.4.1 Ölabsperrkammer
Abb. 3:
Verschlussschrauben
1
Verschlussschraube
1
Verschlussschraube der Ölabsperrkammer vor-
sichtig und langsam herausdrehen.
Achtung: Das Betriebsmittel kann unter
Druck stehen!
2
Betriebsmittel ablassen und in einem geeigne-
ten Behälter auffangen. Zur vollständigen Ent-
leerung muss die Maschine leicht seitlich
gekippt werden.
Achten Sie darauf, dass die Maschine nicht
umfallen und/oder wegrutschen kann!
3
Betriebsmittel über die Öffnung der Ver-
schlussschraube einfüllen. Beachten Sie die
vorgeschriebenen Betriebsmittel und Füllmen-
gen.
4
Verschlussschraube reinigen, mit neuem Dich-
tring bestücken und wieder eindrehen.
8.5 Reinigen der Hydraulik
Abb. 4:
Hydraulik reinigen
Innensechs-
1
kantschraube
3
Spiralgehäuse
1
Legen Sie das Produkt horizontal auf einer
Ablagefläche ab.
Sichern Sie das Produkt gegen wegrutschen
und/oder herabfallen!
2
Lösen Sie die drei Innensechskantschrauben
inkl. Federring.
3
Nehmen Sie den Saugkorb inkl. Spiralgehäuse
ab.
4
Reinigen Sie die zugänglichen Teile mit einem
Wasserstrahl und einer Bürste.
5
Nach der Reinigung Spiralgehäuse und Saug-
korb wieder aufsetzen.
6
Die drei Innensechskantschrauben mit neuen
Federring bestücken und eindrehen.
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Drain TMT/TMC
2
Saugkorb
7
Ziehen Sie die Innensechskantschrauben fest
an (28 Nm)
9 Störungssuche und -behebung
Um Sach- und Personenschäden bei der Beseiti-
gung von Störungen am Produkt zu vermeiden, sind
folgende Punkte unbedingt zu beachten:
• Beseitigen Sie eine Störung nur dann, wenn Sie
über qualifiziertes Personal verfügen, d. h. die
einzelnen Arbeiten sind von geschultem Fach-
personal durchzuführen, z. B. elektrische Arbei-
ten müssen vom Elektrofachmann durchgeführt
werden.
• Sichern Sie das Produkt immer gegen unbeab-
sichtigtes Wiederanlaufen, indem Sie dieses vom
Stromnetz wegschalten. Treffen Sie geeignete
Vorsichtsmaßnahmen.
• Gewährleisten Sie jederzeit die Sicherheitsab-
schaltung des Produktes durch eine zweite Per-
son.
• Sichern Sie bewegliche Teile, damit sich nie-
mand verletzen kann.
• Eigenmächtige Änderungen am Produkt erfol-
gen auf eigene Gefahr und entheben den Her-
steller von jeglichen
Gewährleistungsansprüchen!
9.0.1 Störung: Aggregat läuft nicht an
1
Unterbrechung in der Stromzuführung, Kurz-
schluss bzw. Erdschluss an der Leitung und/
oder Motorwicklung
• Leitung und Motor vom Fachmann prüfen und
ggf. erneuern lassen
2
Auslösen von Sicherungen, Motorschutzschal-
ter und/oder Überwachungseinrichtungen
• Anschlüsse vom Fachmann prüfen und ggf.
ändern lassen.
• Motorschutzschalter und Sicherungen nach
den technischen Vorgaben einbauen bzw. ein-
stellen lassen, Überwachungseinrichtungen
zurücksetzen.
• Laufrad/Propeller auf Leichtgängigkeit prüfen
und ggf. reinigen bzw. wieder gangbar
machen
3
Dichtraumkontrolle (optional) hat den Strom-
kreis unterbrochen (Betreiber abhängig)
• Siehe Störung: Leckage der Gleitringdichtung,
Dichtraumkontrolle meldet Störung bzw.
schaltet das Aggregat ab
Deutsch
25

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Drain tmt...ci serieDrain tmc...st serie

Inhaltsverzeichnis