Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Trockenlaufschutz - Wilo Drain TMC...Br Serie Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

5
Produkt durch einstecken des Steckers an das
Stromnetz anschließen und laut Kapitel Inbe-
triebnahme die Drehrichtung prüfen.
Produkte mit freiem Kabelende müssen vom
Elektrofachmann angeschlossen werden!
6
Betriebsraum fluten und Druckleitung entlüf-
ten.
7
Produkt laut Kapitel Inbetriebnahme in Betrieb
nehmen.

5.5 Trockenlaufschutz

Es ist auch darauf zu achten, dass keine Luft in das
Hydraulikgehäuse gelangt. Deshalb muss das Pro-
dukt immer bis zur Oberkante des Hydraulikgehäu-
ses im Fördermedium eingetaucht sein. Zur
optimalen Betriebssicherheit empfehlen wir daher
den Einbau eines Trockenlaufschutzes.
Dieser wird mit Hilfe von Schwimmerschaltern oder
Elektroden gewährleistet. Der Schwimmerschalter
bzw. die Elektrode wird im Schacht befestigt und
schaltet das Produkt bei unterschreiten der Min-
destwasserüberdeckung ab. Wird der Trockenlauf-
schutz bei stark schwankenden Füllständen nur mit
einem Schwimmer oder Elektrode realisiert,
besteht die Möglichkeit, dass das Aggregat ständig
ein- und ausschaltet! Dies kann zur Folge haben,
dass die maximalen Einschaltungen des Motors
überschritten werden.
5.5.1 Abhilfe
Manuelles Rücksetzen - Bei dieser Möglichkeit
wird der Motor nach dem Unterschreiten der Min-
destwasserüberdeckung abgeschaltet und bei aus-
reichendem Wasserstand manuell wieder
eingeschaltet.
Separater Wiedereinschaltpunkt - Mit einem
zweiten Schaltpunkt (zusätzlicher Schwimmer oder
Elektrode) wird eine ausreichende Differenz zwi-
schen Ausschaltpunkt und Einschaltpunkt
geschaffen. Damit wird ein ständiges Schalten ver-
mieden. Diese Funktion kann mit einem Niveau-
steuerrelais realisiert werden.
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Drain TMT/TMC
5.6 Elektrischer Anschluss
Lebensgefahr
schen Strom!
Bei
unsachgemäßem
schem
Lebensgefahr
schlag. Elektrischen Anschluss
nur durch vom örtlichen Ener-
gieversorger zugelassenen Elek-
trofachmann und entsprechend
den örtlich geltenden Vorschrif-
ten ausführen lassen.
• Strom und Spannung des Netzanschlusses müs-
sen den Angaben auf dem Typenschild entspre-
chen.
• Stromzuführungsleitung gemäß geltenden Nor-
men/Vorschriften verlegen und gemäß der Ader-
belegung anschließen.
• Die Überwachungseinrichtungen z. B. für Feuch-
tigkeitseintritt oder Temperatur müssen ange-
schlossen und auf Funktion geprüft werden.
• Für Drehstrommotoren muss ein rechtsdrehen-
des Drehfeld vorhanden sein.
• Produkt vorschriftsmäßig erden.
Festinstallierte Produkte müssen laut den natio-
nal gültigen Normen geerdet werden. Ist ein
separater Schutzleiteranschluss vorhanden, ist
dieser an der gekennzeichneten Bohrung ()
mittels geeigneter Schraube, Mutter, Zahn- und
Unterlegscheibe anzuschließen. Für den Schutz-
leiteranschluss einen Kabelquerschnitt entspre-
chend den örtlichen Vorschriften vorsehen.
• Ein Motorschutzschalter muss verwendet wer-
den. Die Verwendung eines Fehlerstromschutz-
schalters wird empfohlen.
• Schaltgeräte sind als Zubehör zu beschaffen.
5.6.1 Technische Angaben
• Nennstrom: 2,0 A
• Einschaltart: Direkt
• Netzseitige Absicherung: 10 A
• Kabelquerschnitt: 4x1,5 mm²
Als Vorsicherung sind nur träge Sicherungen oder
Sicherungsautomaten mit K-Charakteristik zu ver-
wenden.
Deutsch
durch
elektri-
elektri-
Anschluss
besteht
durch
Strom-
17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Drain tmt...ci serieDrain tmc...st serie

Inhaltsverzeichnis