4.
Montage Verkleidung
Die Montage wird beschrieben am Beispiel des Loftline 3RL-60h.
Ihre Brennzelle wird mit einge-
bauter Brandschutzdämmung
an der Rückwand und zwei seit-
lichen Verkleidungsteilen aus-
geliefert (siehe Abb. 10).
Brandschutzdämmung
Verkleidungsteil links / rechts
Durch die bereits verbaute
Brandschutzdämmung sind
keine weiteren Dämmungs-
maßnahmen notwendig.
Ausnahmen sind hier jedoch
hochgedämmte Außenwände
siehe TR-OL.
Hinweis:
Damit die Verkleidung bei der Montage nicht verkratzt,
sollten Handschuhe getragen und der Schmuck (Arm-
banduhren, Ringe und Ketten etc.), sowie Gürtelschnal-
len, abgelegt werden, bzw. verdeckt werden.
Die Aufstellung der Warmluftanlage bzw. die Montage der Verklei-
dungsteile muss aufgrund der hohen Masse für das Wärmespeicherver-
halten durch zwei Personen erfolgen.
notwendiges Material:
-
2 Trittleitern
-
2 Montagegriffe (M8) *
-
Handschuhe *
-
Inbusschlüssel 2,5mm, 3mm, 8mm
-
Maulschlüssel 8mm, 17mm, 24mm
-
Bohrer (bei Abgasanschluss hinten)
-
Stichsäge (bei Abgasanschluss hinten)
* Liegen der Anlage bei.
- 33 -
Abb. 10
Montageschritt 1: Überprüfung des Aufstellbereiches
Der Boden innerhalb der Heizkammer darf nicht brennbar sein und
muss ausreichend tragfähig sein (siehe Gewicht Kapitel 2.2). Gege-
benenfalls ist eine nicht brennbare Bodenplatte aus z.B. Silca 250kM
mit 20mm Stärke zu verlegen. Der Strahlungsbereich zu brennbaren
Bauteilen ist gemäß Kapitel 2.4 zu berücksichtigen. Die Aufstellung
sollte mit dem zuständigen Bezirksschornsteinfegermeister bespro-
chen werden.
Montageschritt 2: Abgasanschluss herstellen
Beim Abgasanschluss nach hinten oder oben sind die Anschlusshö-
hen dem Kapitel 2.2 zu entnehmen. Bei der Montage Abgasstutzen
nach hinten ist das entsprechende Wandfutter gemäß bestellter
Rohrdimension zu erstellen. Die Verbindungsleitungen nach DIN
1856-T2 ist auf das entsprechende Maß abzusägen und in die abge-
dichtete Doppelmuffe zu schieben. Die bei Auslieferungen eingesetz-
te Brandschutzdämmung ist auszusägen.
Je nach gewünschtem Abgasstutzendurchmesser befinden sich zwei
aufgezeichnete Kreise mit entsprechendem Durchmesser (Ø 200mm
und Ø 250mm) auf der Wärmedämmstoffplatte (Abb. 11a). In den
Kreisdurchmesser der benötigten Größe wird mit einem Bohrer ein
genügend großes Loch gebohrt. Dieses gilt als Einstichstelle der
Stichsäge, mit der der Kreis ausgesägt wird.
Dazu muss ein Seitenverkleidungsteil demontiert werden. Das Sei-
tenteil ist mit fünf Haken in Haltevorrichtungen des Rahmens einge-
hängt. Heben Sie das Verkleidungsteil nach oben an, sodass alle
- 34 -
Abb. 11a