02
Sicherheitshinweise
10
Patientensicherheit
1,5 m
1,5 m
1,5 m
Ohne medizinische Schutzvorrichtungen, z.B. medical protector, sind der
PC und alle nichtmedizinischen angeschlossenen Geräte des Systems (z.B.
Monitor und Drucker), mindestens in 1,5 m Entfernung vom Patientenplatz
aufzubauen und zu betreiben (siehe orangener Bereich in der Abbildung), da
Ableitströme auftreten können.
Nichtmedizinische Geräte und Patient dürfen während der Untersuchung
nicht gleichzeitig berührt werden.
Während routinemäßiger Wartungsarbeiten an nichtmedizinischen Geräten
des Systems darf der Patient nicht berührt werden (Gefahr eines elektrischen
Schlags).
Alle Befundhinweise des Systems dürfen lediglich als Vorschläge betrachtet
werden. Für Diagnose und Therapie ist die Kontrolle und Beurteilung der Er-
gebnisse durch einen qualifizierten Arzt unerlässlich.
Wichtige Hinweise im Umgang mit custo screen 100/200
Achten Sie darauf, dass durch die messmethodenbedingte kurzzeitige Unter-
brechung der Blutzirkulation keine dauerhafte Beeinträchtigung des Patienten
entsteht.
Ein Zusammendrücken oder eine Querschnittsverminderung des Luftschlauchs
ist zu vermeiden.
Das Gerät besitzt keinen Schutz gegen mögliche Einflüsse von Hochfrequenz
(HF)-Chirurgiegeräten.
Risiken durch Defibrillatorentladung gemäß der Norm EN 60601-2-30 sind
nicht bekannt.
Verwenden Sie auf keinen Fall beschädigte Batterien oder Akkus. Wenn custo
screen 100/200 längere Zeit außer Betrieb ist, entfernen Sie die Batterien aus
dem Gerät.
Langzeit-Blutdruck mit custo screen 100/200 und custo diagnostic | GEB 0140 – DK 0952 | Version 002 – 05.06.2013 | custo med GmbH
Geräte-Sicherheitsabstände zum Patienten
2,5 m
1,5 m
1,5 m
2,5 m
1,5 m