Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gebrauchsanweisung
GEB-0092
DK-0687
Medizinisches Betriebssystem
custo diagnostic
custo card m, Ruhe-EKG, 12-Kanal PC-EKG
Ab Version 3.6.x, für Windows
Betreiber und Bediener
Version: 01
© custo med GmbH
Ottobrunn
01.12.07

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Custo Med GEB-0092

  • Seite 1 Gebrauchsanweisung GEB-0092 DK-0687 Medizinisches Betriebssystem custo diagnostic custo card m, Ruhe-EKG, 12-Kanal PC-EKG Ab Version 3.6.x, für Windows Betreiber und Bediener Version: 01 © custo med GmbH Ottobrunn 01.12.07...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    5.01) Grundlagen 5.02) Programmstart 5.03) Arbeitsbereiche 5.04) Menue-Aufteilung 5.05) Listen- und Eingabe-Felder 5.06) Bedienelemente 5.07) Windows-Schaltflächen 6) Patientenverwaltung 6.01) Patient suchen 6.02) Patient neu aufnehmen 6.03) Patientengruppe suchen 6.04) Patientengruppe bearbeiten © custo med GmbH V01 DK-0687 01.12.07 3/169 Ottobrunn...
  • Seite 4 12.05) Menue Daten-Export 12.06) Menue Geräte-Anschluß 12.07) Menue Befunde 12.08) Menue Datenbank 12.09) Menue Export/Praxis-EDV 12.10) Menue Export/Daten-Transfer 12.11) Menue Export/Arzt-Daten 12.12) Menue Export/RAS 12.13) Menue Export/HL7 12.14) Menue Gerät 12.15) Menue Arbeitsplatz 4/169 01.12.07 V01 DK-0687 © custo med GmbH Ottobrunn...
  • Seite 5 14) Außerbetriebnahme, Lagerung 15) Transport 16) Wartung und STK 16.01) Wartung ccm 16.02) MTK 16.03) STK 17) Zubehör 18) CE-Erklärung 19) Technische Daten 20) Interpretation 21) Genauigkeit der Betriebsdaten 22) EMV 23) Adressen © custo med GmbH V01 DK-0687 01.12.07 5/169 Ottobrunn...
  • Seite 6 Version 3.6.x card m, Ruhe-EKG 6/169 01.12.07 V01 DK-0687 © custo med GmbH Ottobrunn...
  • Seite 7: Einführung In Card M, Ruhe-Ekg

    Netzwerken nicht mehr vorstellbar. Durch diesen gravierenden Umstand mußten sich auch die herkömmlichen EKG- Schreiber weiterentwickeln. custo med hat sich mit der Entwicklung des 12-Kanal-PC- EKG-Systems dieser Anforderung gestellt. Im Vordergrund der Entwicklung standen die Qualität der Auswertung, die Bedienbarkeit und die Zukunftssicherheit der Anschaffung.
  • Seite 8: Merkmale Des Ccm-Systems

    - umfassende Editiermöglichkeiten; - komfortable Analysefunktionen; - schnelles Erstellen eines Gesamt-Reports; - frei konfigurierbarer Ausdruck; - integrierte medizintechnische Datenbank; - modularer Aufbau ermöglicht stufenweisen Ausbau; - Erweiterung zur Netzwerk-Version und Praxis-EDV-Anbindung. 8/169 01.12.07 V01 DK-0687 © custo med GmbH Ottobrunn...
  • Seite 9: Zeichenerklärung

    Gerätes nach DIN EN 60601-1 (Type: CF) Recycling Wiederverwendung von Rohstoffen Getrennte Sammlung von Elektro- und Elektronikgeräten und Sonstigem, nicht in Hausmüll werfen! CE-Zeichen, Kennzeichnung mit der Erkennung der Benannten Stelle Transport-Hinweise Lagerungs-Hinweise © custo med GmbH V01 DK-0687 01.12.07 9/169 Ottobrunn...
  • Seite 10: Sicherheitshinweise Zu

    In Sonderfällen ist dies bei der custo med GmbH schriftlich anzufragen. Die Weitergabe an nichtautorisierte Personen ist nicht erlaubt. Das ccm-System darf nur mit der mitgelieferten und von der custo med GmbH freigegebenen internen (z.B. Modul) und externen Software (Zusatz-Software) betrieben werden.
  • Seite 11: Installation / Update

    Ruhe-EKG 2.07) Installation / Update. Neuinstallationen, Updates sowie tiefere Eingriffe in die Konfiguration des ccm- Systems dürfen nur von autorisiertem Personal ausgeführt werden. Alle custo med- Vertragshändler sind hierzu autorisiert. 2.08) Patienten-Sicherheit. Um die Patientensicherheit zu gewährleisten muß verhindert werden, daß leitfähige Teile und damit verbundene Steckvorrichtungen, einschließlich neutraler Elektrode, mit...
  • Seite 12: Einsatzgebiete

    Die Gründe für die Meldung "Elektroden" können u. a. Folgende sein: - eine oder mehrere Elektroden sind abgegangen; - eine schlechte EKG-Qualität liegt vor; - elektrische Unterbrechung am EKG-Kabel oder der Sauganlage. 12/169 01.12.07 V01 DK-0687 © custo med GmbH Ottobrunn...
  • Seite 13: Defibrillationsschutz

    Diese Störung läßt sich im Fall einer Defibrillation (Kardioversion) vermindern, wenn Extremitäten-Ableitungen registriert werden und Sinterelektroden aus Silber / Silberchlorid benutzt werden. Die Erholzeit des custo card m Gerätes ist kleiner 10 Sekunden. © custo med GmbH V01 DK-0687 01.12.07 13/169...
  • Seite 14: Zubehör

    Version 3.6.x card m, Ruhe-EKG 2.12) Zubehör. Das ccm-System darf nur mit dem von der custo med GmbH vorgeschriebenem und freigegebenem Zubehör betrieben werden. Alle Zubehör-Artikel und angeschlossene Zusatz-Geräte müssen nach den entsprechenden vorgegebenen Normen ausgelegt sein.
  • Seite 15: Altgeräteentsorgung

    Bei der Reinigung und Desinfektion (Aufbereitung von Medizinprodukten) sind unbedingt die gesetzlichen Vorgaben, Richtlinien und der aktuelle Stand der Technik zu beachten (IfSG Infektionsschutzgesetz, Hygiene-Verordnung, Informationen des RKIs, Robert Koch-Institut, MPBetreibV Medizinprodukte-Betreiberverordnung)! © custo med GmbH V01 DK-0687 01.12.07 15/169...
  • Seite 16: System-Bestandteile

    Signale zu verwandeln, die ein PC verarbeiten kann. Kontrollampe für Kontrollampe für die Anschluß für das Netzanschluß Datenübertragung zum Netzkabel Sicherungen Anschluß für PC-Kabel Ein- u. Ausschalter Kontrollampen für Patientenkabel Ableitungen Abb. 3: ccm, PC-EKG 16/169 01.12.07 V01 DK-0687 © custo med GmbH Ottobrunn...
  • Seite 17: Ø Funktionsbeschreibung Ein-/Aus-Schalter

    Möglichkeit" eingesteckt werden kann. Zudem ist er gegen "unbeabsichtigtes Herausziehen gesichert". Soll dieser entfernt werden, muß zuerst der Stecker (Enden) zusammengedrückt und dann erst herausgezogen werden. Hinweis! Der D-SUB-Stecker darf nicht mit Gewalt angebracht oder entfernt werden. © custo med GmbH V01 DK-0687 01.12.07 17/169 Ottobrunn...
  • Seite 18 Die Elektrode muß auf optimale Lage, niedrigen Übergangswiderstand und richtigen Steckerkontakt hin überprüft werden. Kalibrier-Signalgeber Der Kalibrier-Signalgeber (ms400) kann zur Kontrolle der Qualität aller Ableitungen eingesetzt werden (Norm: DIN EN 60601-2-51). 18/169 01.12.07 V01 DK-0687 © custo med GmbH Ottobrunn...
  • Seite 19: Patientenkabel

    Version 3.6.x card m, Ruhe-EKG 3.02) Patientenkabel. Das Patientenkabel dient zur Signalübertragung. Dieses Patientenkabel wird von der custo med als Zubehör vorgeschrieben. (Bestell-Nummer: 22007) D-SUB-Stecker EKG-Elektroden Anschluß am ccm Patientenstecker Abb. 4: ccm, Patientenkabel Ø Funktionsbeschreibung Über das Patientenkabel und die angelegten EKG-Elektroden werden die Signale des Patienten in das ccm (Gerät) zur Auswertung übertragen.
  • Seite 20: Ekg-Elektroden Und Sauganlage

    Anschluß-Adapter besitzen, um die 6 Anschlüsse (C1-, C2-, C3-, C4-, C5-, C6-Stecker) möglich zu machen. Ø Sauganlage Die Leitungen einer Sauganlage werden wie das normale Patientenkabel angeschlossen. Hinweis! Eine Sauganlage nie desinfizieren, wenn sie in Betrieb ist (Verstopfung der Saugkanäle). 20/169 01.12.07 V01 DK-0687 © custo med GmbH Ottobrunn...
  • Seite 21: Inbetriebnahme

    Version 3.6.x card m, Ruhe-EKG 4) Inbetriebnahme. Das komplette ccm-System wird vor Ort von einer von custo med-autorisierten Person installiert und betriebsbereit bereitgestellt (gereinigt). Eine Einweisung in das komplette ccm-System erfolgt bei der Bereitstellung des kompletten ccm-Systems, mit dem Kunden zusammen.
  • Seite 22 "zuletzt geöffnete Auswertung gewechselt und diese angezeigt". Ø Nach einem einfachen "Anklicken" einer der Anzeigefläche der "ausgewählten Untersuchungs-Art" (Anzeige der Auswertung mit Datum) mit der "rechten Maustaste", werden alle "Unter-Menues" angezeigt. 22/169 01.12.07 V01 DK-0687 © custo med GmbH Ottobrunn...
  • Seite 23 Ø In Listen-Feldern kann man "Jokerzeichen" einsetzen. Ein Jokerzeichen ist der Stern "*". Das Jokerzeichen ist ein Platzhalter für eine Komplettauswahl. Ø Bei Listen-Feldern, die patientenbezogen sind, können bei der Suche "Buchstabenkombinationen" eingegeben werden. © custo med GmbH V01 DK-0687 01.12.07 23/169...
  • Seite 24 Beispiel-Übersicht)". Sind noch weitere Funktionen mit dem gleichen Anfangsbuchstaben vorhanden, werden alle nacheinander aktiviert. Ist ein Button aktiviert, muß die Tasten-Kombination losgelassen werden und kann dann mit der "Return-Taste ausgeführt" werden. Weiters siehe im Kapitel der "Tastaturbelegung". 24/169 01.12.07 V01 DK-0687 © custo med GmbH Ottobrunn...
  • Seite 25: Programmstart

    Z.B. EKG oder Lungenfunktion durchführen, anzeigen und befunden. ð Untersuchungsbezogenes Arbeiten: In einem Untersuchungsraum (z.B. EKG-Raum) ist es dagegen notwendig, durch einen einfachen Patientenwechsel die Untersuchung für viele Patienten zu wiederholen. © custo med GmbH V01 DK-0687 01.12.07 25/169 Ottobrunn...
  • Seite 26: Einstellarbeiten

    Farblich Grau gekennzeichnet ð Einstellungsbereich: Farblich Grau gekennzeichnet. Abb. 6: MB, Arbeitsbereiche In alle Bereiche kann problemlos gewechselt werden. Zuvor bearbeitete Daten oder Masken werden, wenn sie gespeichert wurden, nicht verändert. 26/169 01.12.07 V01 DK-0687 © custo med GmbH Ottobrunn...
  • Seite 27: Menue-Aufteilung

    Im angezeigten Menue des angelegten und "ausgewählten Benutzers" können dessen "Benutzerrechte" vom "Supervisor festgelegt" werden. In den Einstellungen "Menue System\Benutzer" werden diese festgelegten "Benutzerrechte aktiviert und deaktiviert". Abb. 8: MB, Benutzer-Menue, Benutzerrechte vergeben © custo med GmbH V01 DK-0687 01.12.07 27/169 Ottobrunn...
  • Seite 28: Ø Untersuchungs-Menue

    Abb. 9: MB, Patienten-Menue Ø Untersuchungs-Menue - Langzeit-EKG, Langzeit-Blutdruck; - Ruhe-EKG, Belastungs-EKG; - Lungenfunktion, Reha, Spiro-Ergometrie; - Prävention, Schlaf-Apnoe, Einstellungen; - Auftragsbearbeitung (nur bei Langzeit-EKG, -Blutdruck und Lungenfunktion). Abb. 10: MB, Untersuchungs-Menue 28/169 01.12.07 V01 DK-0687 © custo med GmbH Ottobrunn...
  • Seite 29 - Gerät, Diagnostik, Export; - Menue / Funktionen, Geräte-Anschluß; - Ablaufsteuerung, Drucken, Befunde, Wartung, Schutz. Abb. 11: MB, Einstellungs-Menue Ø Das Einstellungs-Menue ist in jedem Untersuchungs-Menue vorhanden und kann frei angewählt werden. © custo med GmbH V01 DK-0687 01.12.07 29/169 Ottobrunn...
  • Seite 30: Listen- Und Eingabe-Felder

    Ø Die Arbeitsbereiche "Benutzer" und "Patient" sind während der Bearbeitung einer Untersuchung "parallel nutzbar", von einer anderen Arbeitsstation. Ø Listen-Feld In einem Listen-Feld können vorhandene Daten aus einer angebotenen Liste ausgewählt werden. Abb. 12: MB, Listen-Feld 30/169 01.12.07 V01 DK-0687 © custo med GmbH Ottobrunn...
  • Seite 31 Wird im Eingabe-Feld ein "m" eingegeben, so werden direkt alle Patienten mit dem Anfangsbuchstaben "M" angezeigt. Bei "mi" alle Patienten mit den Anfangsbuchstaben "Mi", wie evtl. Mindelheimer oder Miller. Weiteres siehe Kapitel / Abschnitt: "Patienten suchen / Nachname". Abb. 13: MB, Eingabefeld © custo med GmbH V01 DK-0687 01.12.07 31/169 Ottobrunn...
  • Seite 32: Bedienelemente

    In verschiedene Richtungen kann die Liste geöffnet werden. - Kontroll-Button In den Feldern mit Kontroll-Buttons können Bedingungen angegeben werden. Mehrere Auswahlkriterien sind möglich und haben Auswirkungen auf den Inhalt von Darstellungen und Berechnungen. 32/169 01.12.07 V01 DK-0687 © custo med GmbH Ottobrunn...
  • Seite 33 Doppelpfeil zeigt und mit gedrückter linker Maustaste nun verschiebt. Zu jeder Markierungslinie gibt es Angaben in einer Wertetabelle. Markierungslinien und Positionsmarken sind immer vorhanden und können nicht hinzu- oder abgeschaltet werden. © custo med GmbH V01 DK-0687 01.12.07 33/169 Ottobrunn...
  • Seite 34: Windows-Schaltflächen

    Versions-Stand bzw. die aktuelle Versions-Nummer des MBs ermittelt werden. Ø Windows-Fenster: Die vorhandenen Fenster-Schaltflächen in dem MB sind die gewohnten Standard- Windows-Fenster-Optionen. Minimieren auf Fenstergröße verkleinern Schließen Maximieren, wenn der custo-Manager auf Fenstergröße verkleinert wurde 34/169 01.12.07 V01 DK-0687 © custo med GmbH Ottobrunn...
  • Seite 35: Patientenverwaltung

    Verschiedene Funktionen sind Komfort-Funktionen, die nur angezeigt und betrieben werden können, wenn sie auf dem Key freigeschaltet wurden. Z.B. die Wartezimmer-Liste (HL7), die Auswahl-Liste, Auswertungen suchen, die Präimport-Liste und die Liste der bearbeiteten Untersuchungen. © custo med GmbH V01 DK-0687 01.12.07 35/169...
  • Seite 36: Patient Suchen

    Z.B. "ar" = Marqwart. Diese können mit der Eingabe "*ar" gesucht werden. Die 3 Felder "Nachname", "Vorname" und "EDV-Nummer" können auch miteinander kombiniert werden. Z.B. Nachname mit "b" beginnend und EDV- Nummer mit "1". "Groß- und Kleinschreibung" wird nicht unterschieden. 36/169 01.12.07 V01 DK-0687 © custo med GmbH Ottobrunn...
  • Seite 37 Diese Auswahl kann mit der "Maus" oder den "Pfeiltasten" verändert werden. Ein Patient kann mit der Maus (direkter Doppelklick oder Einfachklick und Button "Patient wählen") oder der Eingabe-Taste (Return) "ausgewählt werden". Der ausgewählte Patient wird dann in die aktuelle Auswahl übernommen. © custo med GmbH V01 DK-0687 01.12.07 37/169...
  • Seite 38 Unter der oben beschriebenen Liste eines aktiven Patienten, wird der Button "Befundliste" angezeigt. Wird dieser angewählt, werden in "tabellarischer Form" alle "Befunde zu den Auswertungen" und die Auswertungen selbst angezeigt. Diese können mit der "Maus ausgewählt und dargestellt" werden. 38/169 01.12.07 V01 DK-0687 © custo med GmbH Ottobrunn...
  • Seite 39: Patient Neu Aufnehmen

    Bei allen Eingaben muß unbedingt auf "Sonderzeichen z.B. %, &, /, \, +, usw. verzichtet" werden. Hinweis! Alle Einträge müssen unbedingt am Ende der Eingabe, mit der Option "Speichern", gespeichert werden. © custo med GmbH V01 DK-0687 01.12.07 39/169 Ottobrunn...
  • Seite 40 Die Größe in "Zentimeter" (z.B. 192 oder 1.92) oder in "m" eingegeben. Ø Gewicht Das Gewicht in "Kilogramm" (z.B. 85 oder 85.5) eingegeben. Ø Bemerkungen Im Feld "Bemerkungen" können "Sicherheitshinweise oder Befund- Angaben", in Bezug auf den neu aufzunehmenden Patienten, eingepflegt werden. 40/169 01.12.07 V01 DK-0687 © custo med GmbH Ottobrunn...
  • Seite 41: Ø Zuordnung Bearbeiten

    Nach der Bearbeitung die Daten unbedingt speichern. Werden Daten von Patienten, die Patientengruppen zugeordnet oder in sonstigen Listen-Feldern stehen geändert, kann die Aktualisierung der Daten später erfolgen. Evtl. Patient neu aufrufen oder zuordnen. © custo med GmbH V01 DK-0687 01.12.07 41/169...
  • Seite 42: Patientengruppe Suchen

    "Patientengruppe wählen" ausgesucht, wird diese Patientengruppe in die aktuelle Auswahl übernommen und das Menue geschlossen. In der "aktuellen Auswahl" (Kopfleiste) wird die Bezeichnung der Patientengruppe, der Name der Gruppe sowie die Anzahl der zugeordneten Patienten angezeigt. 42/169 01.12.07 V01 DK-0687 © custo med GmbH Ottobrunn...
  • Seite 43: Ø Patientengruppe Auswählen

    Mit dieser Option kann eine, im Listen-Feld markierte, Patientengruppe "in" die "aktuelle Auswahl übernommen" werden (Kopfleiste). Ø Patientengruppe bearbeiten Siehe Kapitel "Patientengruppe bearbeiten". Ø Patientengruppe neu Siehe Kapitel "Patientengruppe neu aufnehmen". © custo med GmbH V01 DK-0687 01.12.07 43/169 Ottobrunn...
  • Seite 44: Patientengruppe Bearbeiten

    Patientenverwaltung in Bezug auf die Gruppen erstellt. ð Menue-Erklärung Linke Fensterseite Hinweis! Alle Optionen und Möglichkeiten des Menues "Patienten suchen" sind hier, in diesem Menue "Patientengruppe bearbeiten", anwendbar. Ø Nachname In diesem Feld wird der "Patienten-Nachname" eingegeben. 44/169 01.12.07 V01 DK-0687 © custo med GmbH Ottobrunn...
  • Seite 45 Je nach Auswahl werden Patienten angezeigt. Bei "Alle Patienten" werden alle vorhandenen Patienten angezeigt. Wurde der Patient in eine bestimmte Patientengruppe integriert, kann eine weitere Unterscheidung zwischen den Patienten getroffen werden. Siehe Menue "Patient / Patientengruppe bearbeiten oder Patientengruppe neu aufnehmen". © custo med GmbH V01 DK-0687 01.12.07 45/169 Ottobrunn...
  • Seite 46 Patientengruppe die Anzahl der enthaltenen Patienten errechnet. Hinweis! Ist in diesem Listen-Feld eine Patientengruppe "Lungenfunktion" enthalten, wurde diese Gruppe "automatisch" bei der Freischaltung des MBs und der Installation "erstellt" und in das MB eingesetzt. 46/169 01.12.07 V01 DK-0687 © custo med GmbH Ottobrunn...
  • Seite 47: Ø Maximale Gruppengröße

    Wird die Option "Patientengruppe löschen" angewählt, wird die "Patientengruppe gelöscht", die im Listen-Feld (rechte Seite) "Patienten- gruppe" aktiviert und ausgewählt wurde. Der Sicherheitshinweis "Die Patientengruppe wird gelöscht! Alle ..." ist zu "bestätigen". © custo med GmbH V01 DK-0687 01.12.07 47/169 Ottobrunn...
  • Seite 48 Version 3.6.x card m, Ruhe-EKG Abb. 19: MB, Menue Patientengruppe löschen 48/169 01.12.07 V01 DK-0687 © custo med GmbH Ottobrunn...
  • Seite 49: Patientengruppe Neu Aufnehmen

    Beim Verlassen des Menues "Beenden" anwählen. Ø Patientengruppe In diesem Listen-Feld muß zuerst der "Name" der "neuen Patientengruppe", die angelegt werden soll, eingegeben werden. Dieser Name im Eingabefeld "muß" mit der "Eingabe-Taste bestätigt" werden. © custo med GmbH V01 DK-0687 01.12.07 49/169 Ottobrunn...
  • Seite 50 Wird ein Patient im Listen-Feld der "Patienten" markiert (schwarz hinterlegt), kann dieser Patient mit der Option "Patienten aus der Gruppe entfernen" aus dieser Gruppe entfernt bzw. gelöscht werden. Auswahl per Maus oder Tasten. 50/169 01.12.07 V01 DK-0687 © custo med GmbH Ottobrunn...
  • Seite 51 Moeller) angezeigt. Alle Nachnamen mit optisch verwandten Anfangsbuchstaben von "a, e, i, o, u, n, c" werden zusätzlich mit angezeigt. Z.B. a = ä oder â, o = ö, e = è. © custo med GmbH V01 DK-0687 01.12.07 51/169...
  • Seite 52 "Alle Ärzte" zeigt alle Patienten an. Die Vorgehensweise bei der Anlage eines Arztes siehe unter dem Menue "Patient / Datenbank bearbeiten / Zuordnung neu". Hier können die gleichen Suchkriterien, wie im Abschnitt "Nachname" angewendet werden. 52/169 01.12.07 V01 DK-0687 © custo med GmbH Ottobrunn...
  • Seite 53: Ø Auswahl-Liste

    Ø HL7-Schnittstelle Wird eine Verbindung zur Praxis-EDV über die Schnittstellen-Beschreibung "HL7" erstellt, werden zwei weitere Menues angezeigt. Die "Wartezimmer-Liste" und die "Auswahl-Liste". In dieser Liste werden die Patientenübergabe-Daten und die DFÜ-Daten bereitgestellt. © custo med GmbH V01 DK-0687 01.12.07 53/169 Ottobrunn...
  • Seite 54: Wartezimmer-Liste

    Hier kann eine "neue Untersuchung oder Aktionen" in die "Wartezimmer- Liste eingetragen". Dazu muß zuerst, nach der Anwahl des Buttons "Neu", der "Patient aus der Patienten-Liste ausgewählt" werden, dem diese Untersuchung oder Aktion zugeordnet wird. Achtung, Patientenverwechselung! 54/169 01.12.07 V01 DK-0687 © custo med GmbH Ottobrunn...
  • Seite 55 Wird mit dem Mauszeiger über einen Patienten-Namen in der Tabelle gefahren, wird ein "Tool-Tip mit weiteren Daten zum Patienten angezeigt". Werden hier wenige Daten angezeigt, wurden diese nicht in den Stammdaten des Patientens eingetragen. © custo med GmbH V01 DK-0687 01.12.07 55/169...
  • Seite 56: Auswahl-Liste

    Wird mit dem "Mauszeiger über einen Patienten-Namen" in der Tabelle gefahren, wird ein "Tool-Tip mit weiteren Daten zum Patienten angezeigt". Werden hier wenige Daten angezeigt, wurden diese nicht in den Stammdaten des Patientens eingetragen. 56/169 01.12.07 V01 DK-0687 © custo med GmbH Ottobrunn...
  • Seite 57: Menue Auswertung Suchen

    "Doppelklick" oder dem Anwählen des Buttons "Auswertung zeigen" aktiviert, wird diese Auswertung geöffnet und angezeigt. Ø Auswahl-Kriterien speichern Werden festgelegte "Auswahl-Kriterien wieder benötigt", können diese "gespeichert werden". D.h., daß die "Suchkriterien gespeichert" werden und "nicht das Ergebnis der Suche". © custo med GmbH V01 DK-0687 01.12.07 57/169 Ottobrunn...
  • Seite 58 Die Auswahl bezieht sich auf den "Arzt, der die Auswertung erstellt hat". In diesem Listen-Feld werden alle im MB geführten Ärzte aufgelistet. Bei "Alle Ärzte" werden die "Auswertungen aller Ärzte" zur Auswahl herangezogen. 58/169 01.12.07 V01 DK-0687 © custo med GmbH Ottobrunn...
  • Seite 59: Menue Datenbank Bearbeiten

    Alle Auswertungen bzw. Untersuchungen, die auf "externe Datenträger" archiviert werden, werden aus dem System gelöscht und sind nur noch vom bezeichneten Datenträger abrufbar. Es entsteht "kein Datenverlust". Custo "care 500-Daten" (Reha-Daten) können "nicht archiviert" werden. © custo med GmbH V01 DK-0687 01.12.07 59/169...
  • Seite 60: Archivieren Von Auswertungen

    "gewählten Auswertungen" (Untersuchungen) "aller Patienten" archiviert. Bei der Auswahl eines Patienten die Untersuchungen des einzelnen Patientens usw. Ø Auswertungen Im Listen-Feld "Auswertungen" werden die "unterschiedlichen Untersuchungen" der zuvor ausgewählten Möglichkeiten (Patient / Gruppe ...) angegeben. 60/169 01.12.07 V01 DK-0687 © custo med GmbH Ottobrunn...
  • Seite 61: Ø Einstellungen Speichern

    "Auswertungen archivieren" angewählt werden. Die Daten werden auf die vorgegebenen Medien "gespeichert", bis die Archivierung beendet ist. Ø Einstellungen speichern Die Option "Einstellungen speichern" übernimmt die erstellten Vorgaben. Unbedingt vor einer eigentlichen Archivierung die gewählte Konstellation speichern. © custo med GmbH V01 DK-0687 01.12.07 61/169 Ottobrunn...
  • Seite 62 Die Option "Speichern" wird erst am "Ende" aller Einstellungen ausgeführt. Während der Einstellungsphase wird nicht zusätzlich gespeichert. Das MB merkt sich, während den Einstellungen in der Archivierungsphase, die Vorgaben. Ø Abbrechen Mit dieser Option kann der komplette "Vorgang abgebrochen" werden. 62/169 01.12.07 V01 DK-0687 © custo med GmbH Ottobrunn...
  • Seite 63: Eine Archivierung Erstellen

    1) Einstellung: Patient / Gruppe / Zuordnung = "Alle Patienten". ü In diesem Options-Feld muß "alle Patienten" eingestellt werden. Diese Einstellung nicht speichern, sondern zum nächsten Menue wechseln. 2) Einstellung: Auswertungen = "Alle Untersuchungen" + "nicht archivieren". © custo med GmbH V01 DK-0687 01.12.07 63/169...
  • Seite 64 ü Jetzt muß wiederholt in das Options-Feld "Auswertungen" gewechselt werden und die gewünschte Untersuchung "Belastungs-EKG" ausgewählt werden. 6) Wiederholte Einstellung: Auswertungen = "alle archivieren". ü Danach muß im weiteren Options-Feld der Auswertungen die Option "alle archivieren" eingestellt werden. 64/169 01.12.07 V01 DK-0687 © custo med GmbH Ottobrunn...
  • Seite 65 In diesem Überprüfungsfenster kann, bei richtiger Auswahl, ein Text im Feld "Bemerkungen" eingegeben werden. Bei Datenmenge steht die Mengenangabe der Archivierung in Byte. Weiter werden die benötigten Datenträger / je Medium und deren Laufwerksangabe angegeben. © custo med GmbH V01 DK-0687 01.12.07 65/169 Ottobrunn...
  • Seite 66 11) Archivierte Daten anschauen. ü Um "archivierte Daten" eines Patienten anzuschauen (Menue: Auswertungen zeigen / befunden / Option "alle Untersuchungen"), muß der "geforderte Datenträger" (Nr.-Angabe des MBs) in das Laufwerk eingelegt und bestätigt werden. 66/169 01.12.07 V01 DK-0687 © custo med GmbH Ottobrunn...
  • Seite 67: Zuordnung Suchen / Bearbeiten

    Im Feld "Arzt-Nr." wird die "Kenn-Nummer" des Arztes festgelegt. Z.B. Dr. Breitfeld = Nr. 1. Ø Listen-Feld Im angezeigten Listen-Feld werden die "angelegten Ärzte" (Joker einsetzen) angezeigt. Ist niemand angelegt worden, können hier keine Daten abgerufen werden. © custo med GmbH V01 DK-0687 01.12.07 67/169 Ottobrunn...
  • Seite 68: Ø Arztdaten Löschen

    Wird ein im Listen-Feld "vorhandener Arzt markiert" und danach der Button "Arztdaten löschen" angewählt, wird der Arzt, seine Zuordnungen und alle seine Daten aus dem cds-System gelöscht. Siehe Kapitel "Zuordnung löschen". 68/169 01.12.07 V01 DK-0687 © custo med GmbH Ottobrunn...
  • Seite 69: Zuordnung Neu

    Weiter kann ausgewählt werden, welche Angaben auf einem Ausdruck erscheinen sollen. Max. 3 Auswahlfelder können ausgewählt werden. Ø Ausdruck Bei der Angabe "Ausdruck" wird ein evtl. benötigter Vollausdruck des Belastungs-EKGs für einen bestimmten Arzt angegeben. © custo med GmbH V01 DK-0687 01.12.07 69/169 Ottobrunn...
  • Seite 70 Werden die Auswertungen "per E-Mail versendet", wird hier die "E-Mail- Adresse" des "aktuellen Arztes" eingetragen. Ø Sendekanal für Auswertungen Für die zusätzliche vorhandene Möglichkeit der "elektronischen Sendeart", per Datentransfer-Software (FTP), ist hier eine benötigte "Sende-Kanalangabe" für die Datenempfänger vorgesehen. 70/169 01.12.07 V01 DK-0687 © custo med GmbH Ottobrunn...
  • Seite 71: Zuordnung Löschen

    Informationen zum Arzt komplett aus dem MB gelöscht. Ø Arztdaten löschen Wird ein im Listen-Feld "vorhandener Arzt markiert" und danach der Button "Arztdaten löschen" angewählt, wird der Arzt, seine Zuordnungen und alle seine Daten aus dem MB gelöscht. © custo med GmbH V01 DK-0687 01.12.07 71/169 Ottobrunn...
  • Seite 72 Version 3.6.x card m, Ruhe-EKG Abb. 31: MB, Menue Zuordnung, Arztdaten löschen 72/169 01.12.07 V01 DK-0687 © custo med GmbH Ottobrunn...
  • Seite 73: Patienten Löschen

    Mit dieser Option können alle "markierten Patienten" einer "vorläufigen Löschliste" (siehe rechte Fenster-Seite) hinzugefügt werden. Ø Markierten Patienten löschen Wurde ein Patient markiert, kann dieser mit der Option "Patienten löschen" "direkt" aus dem kompletten System entfernt werden. © custo med GmbH V01 DK-0687 01.12.07 73/169 Ottobrunn...
  • Seite 74 Wird diese Option gewählt, werden "alle Patienten der Löschliste" nur aus dieser Liste entfernt. Ø Alle Patienten der Liste löschen Nach der Anwahl dieser Option, werden "alle enthaltenen Patienten, dessen Daten und alle vorhandenen Auswertungen" aus dem System "entfernt". 74/169 01.12.07 V01 DK-0687 © custo med GmbH Ottobrunn...
  • Seite 75: Patientengruppe Löschen

    Die "Patienten bleiben im MB vorhanden". Im Fenster "Patientengruppengröße" werden die zugeordneten Patienten, mit Namen und die Gesamt-Anzahl der enthaltenen Patienten angezeigt. Der Sicherheitshinweis "Die Patientengruppe wird gelöscht! Alle ..." ist zu "bestätigen". © custo med GmbH V01 DK-0687 01.12.07 75/169 Ottobrunn...
  • Seite 76 Version 3.6.x card m, Ruhe-EKG Abb. 34: MB, Patientengruppe löschen, Hinweis 76/169 01.12.07 V01 DK-0687 © custo med GmbH Ottobrunn...
  • Seite 77: Auswertungen Löschen

    Beim Anwählen des folgenden Menue-Punktes und einer markierten Auswertung werden die Daten komplett aus dem MB gelöscht. Ø Markierte Auswertung löschen Eine im Listen-Feld "markierte Auswertung" wird bei der Anwahl dieser Option "komplett" aus dem System "entfernt". © custo med GmbH V01 DK-0687 01.12.07 77/169 Ottobrunn...
  • Seite 78: Benutzer-Management

    Dieses kann auch mit einem "Doppelklick" erfolgen. Nach der Auswahl wird systemintern automatisch der neue Benutzer gewechselt und in der Kopfzeile angezeigt. Wurde für einen "Benutzer ein Passwort eingetragen", muß dieses beim "Wechseln eingegeben" werden. 78/169 01.12.07 V01 DK-0687 © custo med GmbH Ottobrunn...
  • Seite 79 Hier kann aus einem "Listen-Feld ausgewählt" werden, welche Angaben auf den "danach folgenden Seiten" (nach der Titelseite) angezeigt werden sollen. Passwort / Passwort Hier kann im "ersten Eingabefeld" das "Passwort" zum "neu angelegten Benutzer eingetragen" werden. © custo med GmbH V01 DK-0687 01.12.07 79/169 Ottobrunn...
  • Seite 80 Der aktiv angemeldete Benutzer kann die am MB angeschlossenen Geräte starten (z.B. Langzeit-EKG-, Langzeit-Blutdruck- oder flash 500\510-Aufnahme- Rekorder); - Auswertungen exportieren (DFÜ) Der aktiv angemeldete Benutzer kann die im MB befindlichen Auswertungen per Daten-Fern-Übertragung (DFÜ) an andere Stellen senden; 80/169 01.12.07 V01 DK-0687 © custo med GmbH Ottobrunn...
  • Seite 81: Ø Benutzerdaten Bearbeiten

    Erst wenn Daten verändert wurden, ist der Button "Speichern und Beenden" aktiv. Nach der "Änderung unbedingt speichern"! Ø Benutzer löschen Achtung! Beim Anwählen des folgenden Menue-Punktes und eines markierten Benutzers werden dieser und dessen Daten komplett aus dem MB gelöscht. © custo med GmbH V01 DK-0687 01.12.07 81/169 Ottobrunn...
  • Seite 82 "Supervisor" oder einem "Benutzer mit diesen Rechten" erfolgen. Den zu löschenden "Benutzer" im Listen-Feld "markieren" und den Button "Benutzer löschen" anwählen. Die Warnmeldung muß bestätigt werden. Abb. 38: MB, Benutzer-Management, Benutzer neu anlegen Weitere Einstellungen siehe Menue "Einstellungen\System\System\Benutzer". 82/169 01.12.07 V01 DK-0687 © custo med GmbH Ottobrunn...
  • Seite 83: Custo Card M, Ruhe-Ekg

    ð Wird "Drucken" aus dem "Menue heraus" angewählt, wechselt das MB in das "Standard-Druck-Menue", in dem alle Einstellungen menueübergreifend sind. Über die "Drucken-Option" wird in das temporäre Druck-Menue gewechselt. Hier können nur kurzzeitige Einstellungen erfolgen. Nach dem Druck gelten die Standard-Einstellungen! © custo med GmbH V01 DK-0687 01.12.07 83/169 Ottobrunn...
  • Seite 84: Ruhe-Ekg Aufzeichnen

    Ø Kanal In diesem Listen-Feld können die Kanäle für die Darstellung ausgewählt werden. Die "Auswahlmöglichkeiten" sind "12-Kanal-, Brustwand-, Extremitäten- und Individuelle-Darstellung". Die Bezeichnungen werden beim Umschalten der Kanäle aktualisiert (linke Seite). 84/169 01.12.07 V01 DK-0687 © custo med GmbH Ottobrunn...
  • Seite 85 Den roten Marker mit gedrückter linker Maustaste ziehen und das angebotene Menue-Fenster beschriften. Der "Zeitbereich" muß "mindestens eine Sekunde" lang sein. Die Beschriftung des Buttons ändert sich in den Button "Weiter". Button "Weiter" zum "Fortsetzen" anwählen. © custo med GmbH V01 DK-0687 01.12.07 85/169 Ottobrunn...
  • Seite 86 Sind alle Elektroden in Ordnung (grüner Balken), kann das Ruhe-EKG gestartet werden. Werden "nichtvollständige, rote Balken angezeigt", muß die jeweilige Elektrode, bei der der "rote Balken erscheint", überprüft werden. Abb. 42: Ruhe-EKG-Aufzeichen, Elektroden überprüfen, schlechte Qualität 86/169 01.12.07 V01 DK-0687 © custo med GmbH Ottobrunn...
  • Seite 87 Fußzeile angezeigt, in "roter Schrift" mit "Elektrode". Beenden Wird die Aufnahme beendet, wird das Ruhe-EKG nach der Anwahl des Buttons "Beenden" sofort "eingelesen, vermessen, gespeichert" und die Auswertung "dargestellt" oder in das Hauptmenue gewechselt (siehe Einstellung). © custo med GmbH V01 DK-0687 01.12.07 87/169 Ottobrunn...
  • Seite 88 Wurde das automatische Drucken nicht deaktiviert und die Ausdrucke nicht ausgedruckt, stehen die Druckaufträge im Spooler des Druckers (siehe Windows / Start / Einstellungen / Drucker) an. Den aktiven Drucker anklicken und die Druckaufträge ausdrucken oder löschen. 88/169 01.12.07 V01 DK-0687 © custo med GmbH Ottobrunn...
  • Seite 89: Auswertung Zeigen

    Feld des Patientennamens geklickt, wird der "zuletzt aktive Patient" wieder "aufgerufen". ð In der Kopfzeile, unter den Windows-Funktionen (oben rechts), wird die genaue Bezeichnung des Ruhe-EKGs angezeigt. "Auswertung vom ..." © custo med GmbH V01 DK-0687 01.12.07 89/169...
  • Seite 90 Diese können mit der linken Maustaste "ab- und angewählt" werden (EKG-Übersicht, rot an-, blau abgewählt). Die ausgewählten Schläge werden im Analysefenster dargestellt. Wird das "Menue gewechselt", wird der "Summen-Komplex automatisch neu berechnet" und muß gespeichert werden. 90/169 01.12.07 V01 DK-0687 © custo med GmbH Ottobrunn...
  • Seite 91 Maustaste ständig auf Pfeil gedrückt halten). Mit den beiden äußeren Pfeilen kann zum nächsten / letzten markierten Bereich und zurückgesprungen werden. Hat die Aufzeichnung mehrere Abschnitte, wird nach dem letzten markierten Bereich zum nächsten Abschnitt gesprungen. © custo med GmbH V01 DK-0687 01.12.07 91/169 Ottobrunn...
  • Seite 92 Einfach das Listen-Feld, links wie rechts, öffnen (Pfeil) und die gewünschte Darstellung (z.B. 16.05.2002, 8:26) per Maus oder Tastatur auswählen und bestätigen (oder Doppelklick). Die ausgewählte Auswertung wird sofort geladen und dargestellt. 92/169 01.12.07 V01 DK-0687 © custo med GmbH Ottobrunn...
  • Seite 93 Wird in der Darstellung "Vergleich" der Button "Auswertung" gedrückt, wechselt die Darstellung in die "normale Ansicht" der "aktiv geschalteten" Auswertung und zeigt wieder das Ruhe-EKG in der Gesamtansicht. Dieses kann so oft wie benötigt wiederholt werden. © custo med GmbH V01 DK-0687 01.12.07 93/169...
  • Seite 94 In diesem Menue gibt es eine "zusätzliche Option", zu den allgemeinen Optionen. Über die "Option Markierung" können die "Messpunkte dargestellt" werden. Z.B. weg- und hinzugeschaltet (Markierungen sind: alle, keine, I, J, ST). 94/169 01.12.07 V01 DK-0687 © custo med GmbH Ottobrunn...
  • Seite 95 Die "Darstellungs-Parameter" lassen sich "verschieden einstellen" (z.B. Kanal = Extremitäten, Brustwand, mm/mV und mm/s). Der Button "Auswertung wechselt zurück" in die "Gesamtansicht" der Komplexe (aktiv Auswertung). Abb. 49: Ruhe-EKG, Summenkomplexe Vergleich © custo med GmbH V01 DK-0687 01.12.07 95/169 Ottobrunn...
  • Seite 96: Ø Ekg-Übersicht (Kontinuierlich)

    "rote Marker angezeigt", mit dem die gewünschten Bereiche festgelegt (markiert) werden können. Mit der "Lupe wird das EKG einkanalig in größerer Auflösung" dargestellt. Bei der Option "EKG löschen" werden "alle nichtmarkierten Bereiche gelöscht". Abb. 50: Ruhe-EKG, EKG-Übersicht, kontinuierlich 96/169 01.12.07 V01 DK-0687 © custo med GmbH Ottobrunn...
  • Seite 97 Die "QTc-Dispersion" bezeichnet die "Differenz" zwischen "längster und kürzester ermittelter QTc-Zeit". Mit Anwählen des Buttons "alle Komplexe" wird wieder in die Gesamtansicht der Komplexe gewechselt. Abb. 51: Ruhe-EKG, Messwerte in Tabellenform © custo med GmbH V01 DK-0687 01.12.07 97/169 Ottobrunn...
  • Seite 98 40 ..." der Vermessungspunkt für die ST-Strecke "verändert" werden. Die Werte zum Verschieben sind von J+30, J+40 ... bis J+80 möglich. Muß nach den "Änderungen" der "Original-Zustand" (PC, Software-Auswertung) wieder hergestellt werden, kann dies mit dem Button "Auto" erfolgen. 98/169 01.12.07 V01 DK-0687 © custo med GmbH Ottobrunn...
  • Seite 99 Die Punkte bzw. Meßlinien werden wieder in den "ursprünglichen Zustand" versetzt. In den Tabellen werden die kanalabhängigen Vermessungen dargestellt. Über die doppelten Pfeil-Buttons kann ein Einzelkomplex vergrößert und verkleinert werden. Abb. 52: Ruhe-EKG, Einzelkomplexe © custo med GmbH V01 DK-0687 01.12.07 99/169 Ottobrunn...
  • Seite 100: Optionen

    Ø Netzfilter Wird die Option "Netzfilter" hinzu geschaltet, werden die "Spannungen in der Patienten-Umgebung" (elektromagn. Spannungen im 50 Hz-Bereich, Hz = Hertz) "herausgefiltert". Diese werden in der Aufzeichnung unterdrückt und nicht dargestellt. 100/169 01.12.07 V01 DK-0687 © custo med GmbH Ottobrunn...
  • Seite 101 "Trend / QRS Darstellung" verändert. Die Fenster für die "Herzfrequenz (HF)", die "ST-Vermessung" und den "Summen-Komplex" (gemittelt) werden hinzugefügt. Im Fenster der HF-Anzeige und der ST-Vermessung wird zudem der aktuelle Zeitpunkt angezeigt (senkrechte Linie). © custo med GmbH V01 DK-0687 01.12.07 101/169 Ottobrunn...
  • Seite 102 Beim Anwählen der Option "EKG löschen", werden "alle nicht markierte Bereiche" der geöffneten Belastungs-EKG-Auswertung gelöscht. Die Meldung, "Das EKG außerhalb der markierten Abschnitte wird gelöscht", muß bestätigt werden. Dieser Löschvorgang kann nicht mehr rückgängig gemacht werden. Siehe Beschreibung: "Mausfunktionen". 102/169 01.12.07 V01 DK-0687 © custo med GmbH Ottobrunn...
  • Seite 103 Über die vorhandenen Pfeil-Buttons (unten, außen) kann zu weiteren gleichen Ereignisse gesprungen werden! Ø Neue Analyse Mit dieser Option wird eine neue Berechnung und Darstellung des Belastungs- EKGs ausgelöst werden. Z.B. nach dem Verändern von Schlägen (Einzelanalyse). © custo med GmbH V01 DK-0687 01.12.07 103/169 Ottobrunn...
  • Seite 104 "Bestätigen" abgespeichert werden. Dies ist dann immer noch ein Befundhinweis. Am "Ende der Auswertung" kann der "Befundhinweis manuell oder automatisch erweiter" werden. Nach dem Befunden kann die Auswertung "dokumentenecht" gestellt werden. Weiteres siehe Auswertungs-Info. 104/169 01.12.07 V01 DK-0687 © custo med GmbH Ottobrunn...
  • Seite 105: Auswertungsinfo

    Z.B. wer die Untersuchung erstellt oder befundet hat, wann sie erstellt wurde, ob sie ausgedruckt, importiert oder exportiert wurde. Die "Dokumentenechtheit bestätigt die Echtheit des Befundes". In der "Kopfzeile" wird der "eindeutige Datei-Namen" der Auswertung "ausgewiesen". © custo med GmbH V01 DK-0687 01.12.07 105/169 Ottobrunn...
  • Seite 106: Ruhe-Ekg-Untersuchung

    Ø Die benötigten "Ableitungsarten" und deren "Elektrodenpunkte" beachten. Ø Bei "Frauen" die "Elektroden nur im Notfall unter die Brust" kleben. Nur auf der Brust anlegen. Ø Die "Elektroden" nur am "liegenden Patienten" anbringen. Ø "Qualitäts-Klebe-Elektroden" oder "Saug-Elektroden" verwenden. 106/169 01.12.07 V01 DK-0687 © custo med GmbH Ottobrunn...
  • Seite 107: Patienten-Informationen

    ü Die am ccm angeschlossenen "Elektroden" auf die vorbereiteten Punkte am Patienten "anlegen". Hinweis! Kommt kein optimaler Kontakt zustande (siehe Monitoring), unbedingt Kontakt-Gel oder -Spray verwenden. "Nicht bei einer Sauganlage". "Elektroden prüfen"! © custo med GmbH V01 DK-0687 01.12.07 107/169 Ottobrunn...
  • Seite 108: Ruhe-Ekg Erstellen

    5) "Aufnahme-Zeit bestimmen". ü Die Aufnahme-Zeit muß bestimmt werden (nur manuelle Aufnahme). Soll sie beendet werden, kann dies mit den Buttons "Stop" erfolgen. Min. 10 Sekunden werden benötigt oder das Automatik-EKG erstellen. 108/169 01.12.07 V01 DK-0687 © custo med GmbH Ottobrunn...
  • Seite 109 ü Soll die "Aufzeichnung beendet" werden, muß der Button "Stop" und dann "Beendet" angewählt werden. Danach wird das Ruhe-EKG vermessen, gespeichert und sofort dargestellt. 7) "Ruhe-EKG befunden". ü Das dargestellte "Ruhe-EKG" kann sofort "befundet" werden (automatischer Befundhinweis möglich). © custo med GmbH V01 DK-0687 01.12.07 109/169 Ottobrunn...
  • Seite 110: Ein Ruhe-Ekg Aufrufen

    Button "Auswertung zeigen" oder einem "Doppelklick" aufrufen. 3) "Untersuchung darstellen". ü Die ausgewählte Untersuchung wird eingelesen, dargestellt und kann befundet werden. ü Diese dargestellte Untersuchung kann nicht mehr verändert werden. 110/169 01.12.07 V01 DK-0687 © custo med GmbH Ottobrunn...
  • Seite 111: Einstellungen

    ü Alle "Einstellungs-Menues" sind unter dem Menue "Untersuchungen / Einstellungen" oder "Ruhe-EKG / Einstellungen" zu finden. Abb. 56: Ruhe-EKG, Menue Einstellungen ü Alle "Einstellungs-Menues" sind vom "Service-Techniker", nach den "Betreiber-Vorgaben", einzustellen. © custo med GmbH V01 DK-0687 01.12.07 111/169 Ottobrunn...
  • Seite 112: Menue Drucken

    Rhythmuskanal vom EKG und der Befund". Beim "Rhythmuskanal" kann für die Zusammenfassung der benötigte Kanal (I, II, III, V1 ...) eingestellt werden. Kombi-Zusammenfassung Bei der "Kombi-Zusammenfassung" können die folgenden Optionen miteinander ausgedruckt werden: 112/169 01.12.07 V01 DK-0687 © custo med GmbH Ottobrunn...
  • Seite 113: Komplettausschrieb

    Listen-Feld "Schacht" die Papier-Zufuhr. Bei der Qualität der Ausdrucke kann zwischen "Graustufen" und "Farbe" ausgewählt werden. Die Option "Farbe" ist nur bei installierten Farb-Druckern aktiv und für spätere Versionen vorgesehen. © custo med GmbH V01 DK-0687 01.12.07 113/169...
  • Seite 114 Der "Druckmodus" bezieht sich auf die "Druck-Möglichkeiten" von allen 12- und 6-kanaligen EKG-Ausschrieben ("analysiertes EKG immer, markiertes EKG und Komplettausschrieb"). Die Gestaltung des Ausdrucks und des gewünschten Papierformates kann individuell ausgewählt werden. 114/169 01.12.07 V01 DK-0687 © custo med GmbH Ottobrunn...
  • Seite 115: Menue Druck Autom

    Ø Das "automatische Drucken" beginnt sofort automatisch nach dem Ende der Aufzeichnung, im Gegensatz zum manuell ausgelösten Drucken. Im Einstellungs-Menue vom Ruhe-EKG können weitere Einstellungen erfolgen. ("Menue\Funktionen\Menue\Funktionen\Automatik-EKG\Untersuchung beenden, mit Ausdruck"). Die Beschreibung der Menue-Punkte siehe Kapitel "Drucken". © custo med GmbH V01 DK-0687 01.12.07 115/169 Ottobrunn...
  • Seite 116: Menue Ekg-Monitor

    In den weiteren zwei Listen-Feldern können die "Darstellungsformen" verändert werden. Die "Geschwindigkeit" (mm/s) des EKG-Verlaufs und die "Größe der Amplituden" (mm/mV). Weiter können die "angezeigten Standard-Markierungen" der "Summenkomplexe ausgewählt werden" (alle, keine und I, J und ST) 116/169 01.12.07 V01 DK-0687 © custo med GmbH Ottobrunn...
  • Seite 117 Wird das "QRS-Signal" mit "an" eingeschaltet, wird beim Betrieb des EKG- Monitorings jeder "Herzschlag" als Ton akustisch ausgegeben. SM-Erkennung Wurde eine Herzschrittmacher-Erkennung bezogen, kann diese hier aktiviert werden. Die erkannten Schrittmacher-Merkmale werden dann in der Aufzeichungs- Darstellung angezeigt. © custo med GmbH V01 DK-0687 01.12.07 117/169 Ottobrunn...
  • Seite 118: Menue Menue-Funktionen

    In der Ablauf-Steuerung werden die freien Ablauf-Bedingungen für den Betrieb der Software eingestellt. Nach Monitoring Diese Option bedeutet, daß nach "dem Beenden des EKG-Monitorings" entweder die "gespeicherte Aufzeichnung am Bildschirm" gezeigt oder die komplette "Ruhe-EKG-Untersuchung geschlossen" wird (mit Ausdruck). 118/169 01.12.07 V01 DK-0687 © custo med GmbH Ottobrunn...
  • Seite 119 Bei der Option "ST-Vermessung" kann diese ST-Vermessung von der "Herzfrequenz" abhängig gemacht werden oder eine "feste Einstellung" (mit Messpunkt-Verschiebung) haben. Wird die "feste Einstellung" gewählt, kann die Messpunkt-Verschiebung in Schritten zu 10ms, von "J+30 bis J+80", eingestellt werden. © custo med GmbH V01 DK-0687 01.12.07 119/169 Ottobrunn...
  • Seite 120: Menue Daten-Export

    Die festgelegten "Meßwerte/Einheiten" werden im Listen-Feld zur Auswahl angeboten und können alle ausgewählt werden. Diese Ausgewählten und die zugehörigen Einheiten, werden beim Datentransport mit übernommen (z.B. Herzfrequenz, QRS Dauer, Achse QRS, usw.). 120/169 01.12.07 V01 DK-0687 © custo med GmbH Ottobrunn...
  • Seite 121 Die im Listen-Feld angebotenen Möglichkeiten können in MS-Word automatisch eingebunden werden. Ø Datenübertragung Die Datenübertragung wird erst in späteren Versionen freigegeben. Mit dieser "zukünftigen Funktion" können Auswertungen, Daten, usw. von PC zu PC versendet werden. © custo med GmbH V01 DK-0687 01.12.07 121/169 Ottobrunn...
  • Seite 122: Menue Geräte-Anschluß

    Monitoring. Ø Netzwerk-Monitoring Im Listen-Feld "Netzwerk-Monitoring" kann der vom MB "erkannte Empfänger" für das "Monitoring-Signal" ausgewählt werden. Dieser Empfänger kann das EKG-Monitoring auf seinem PC darstellen (über Netzwerk, max. 10 Arbeitsplätze). 122/169 01.12.07 V01 DK-0687 © custo med GmbH Ottobrunn...
  • Seite 123: Menue Befunde

    Eine Aktivierung der Befundtexte und der Fragestellung (bei der Öffnung einer Auswertung) durch eine Aktion auf eine Schaltfläche (durch Schaltfläche Aktivieren) sowie eine "automatische Bereitstellung" (Befund-Aufruf immer anzeigen) dieser Option, kann vorgegeben werden. © custo med GmbH V01 DK-0687 01.12.07 123/169...
  • Seite 124 Arzt die Bezeichnung "Befundhinweis" nicht mehr geführt wird und ab hier der Befundtext in der Untersuchung abgelegt ist. Ø Meßwerte Hier kann angegeben werden, ob die "Meßwerte im Befund ausgegeben" werden sollen. 124/169 01.12.07 V01 DK-0687 © custo med GmbH Ottobrunn...
  • Seite 125: Menue Datenbank

    12.08) Menue "System/Datenbank". Abb. 64: Ruhe-EKG, Einstellungen, Menue Datenbank Ø Datenbank Laufwerk / Pfad Mit diesem Auswahlfeld kann man das Laufwerk, welches das custo med\Data- Verzeichnis beinhaltet, anwählen. In diesem Verzeichnis werden alle Patienten-Daten abgelegt. Muß-Eingabefelder In diesem Listen-Feld können alle Muß-Felder zur Datenbank (Archivierung) angewählt werden.
  • Seite 126 "verwendet werden soll" und weitere "Patienten-Zuordnungen (Flags)". Ø Berechtigungs-Liste In dieser Liste "werden alle Berechtigungs-Keys der einzelnen Satelliten", die im Satellitensystem betrieben werden, "angezeigt". Diese können "markiert und gelöscht werden". 126/169 01.12.07 V01 DK-0687 © custo med GmbH Ottobrunn...
  • Seite 127: Menue Export/Praxis-Edv

    Hier kann die "Patienten-Zuordnung" zu den "gezielt angelegten Datenbanken (z.B. für jeden Arzt/Fachbereich separat)" erfolgen. Übernahme geänderter Patientenstammdaten Die "Übernahme der geänderten Patientenstammdaten" beim "Datenaustausch" zwischen dem "MB und der Praxis-EDV-Software aktiviert" werden. © custo med GmbH V01 DK-0687 01.12.07 127/169 Ottobrunn...
  • Seite 128: Konvertierung

    Hier werden die "Verzeichnisse, Dateinamen und Erweiterungen" der Übertragungsdateien für den Dateiexport festgelegt. Eine "Erweiterung", z.B. Datei.ab1, kann "feststehend" sein oder die Erweiterung, kann vom MB "hochgezählt" werden, (z.B. Datei.ab2, .ab3, .ab4). Weiter können die "Binärdaten" bearbeitet werden. 128/169 01.12.07 V01 DK-0687 © custo med GmbH Ottobrunn...
  • Seite 129: Menue Export/Daten-Transfer

    Ziel Hier kann die "Art der Datenübertragung" ausgewählt werden, über welches Medium dieser Transport erfolgen soll. "Laufwerk/Pfad" für den Transport per "Datenträger" und "E-Mail" für den Transport im "Anhang eines E-Mails". © custo med GmbH V01 DK-0687 01.12.07 129/169 Ottobrunn...
  • Seite 130: Auswertegemeinschaft

    (bei holter online). Je nach Auswahl ist ein "unterschiedliches Arbeiten beim Datenversand und in der Auswertung von LZ-EKG-Daten" vorgegeben. Je nach Bezug der Software und des Keys muß diese Einstellung vorgenommen werden. 130/169 01.12.07 V01 DK-0687 © custo med GmbH Ottobrunn...
  • Seite 131: Menue Export/Arzt-Daten

    Weiter werden diese "Daten in der Liste der Zuordnungen eingetragen". Im Listen-Feld "Ausdruck" können weitere Optionen ausgewählt werden. Z.B ob die "Rücksendung per Fax ausgedruckt", der Befund als E-Mail ausgegeben oder ob das "LZ-EKG reduziert" werden soll. © custo med GmbH V01 DK-0687 01.12.07 131/169...
  • Seite 132: Menue Export/Ras

    Eingangsverzeichnis Hier muß das "angelegte Verzeichnis der Eingangsdateien (DFÜ)" eingetragen werden. Zeitplan Hier kann der "Zeitplan für die automatische Datenübertragung" abgerufen werden. Der Task-Manager vom Betriebssystem wird verwendet (geplante Tasks). 132/169 01.12.07 V01 DK-0687 © custo med GmbH Ottobrunn...
  • Seite 133: Einwahlparameter

    Muß eine "RAS-Verbindung abgebrochen" werden, kann dieses ohne Probleme erfolgen. Die noch "fehlenden Daten" der Datenübertragung werden bei einem "Neustart" der Verbindung sofort "angehängt", bis die komplette Datenübertragung erfolgt ist. Zusätzlich kann die Datenübertragung "per Fernsteuerung erfolgen". © custo med GmbH V01 DK-0687 01.12.07 133/169 Ottobrunn...
  • Seite 134: Menue Export/Hl7

    Wird eine neue Transaktion in die Status-Liste hinzugefügt, wird diese Transaktion unten an die Status-Liste angehängt und die restlichen Meldungen werden nach oben geschoben. Wird sie eingefroren um Aktionen zu kontrollieren, laufen alle Aktionen im Hintergrund weiter. 134/169 01.12.07 V01 DK-0687 © custo med GmbH Ottobrunn...
  • Seite 135: Menue Gerät

    Ø Geräteeinstellungen für den Arbeitsplatz In diesem Menue können die "verwendeten Geräte" den "vorhandenen Schnittstellen zugeordnet" werden. Weiter können "spezifische Parameter (Baudrate) eingestellt" und die "Verbindung getestet" werden. "Geänderte Daten müssen gespeichert" werden. © custo med GmbH V01 DK-0687 01.12.07 135/169 Ottobrunn...
  • Seite 136: Ø Länderspezifische Einstellungen Sprache/Datum/Gewicht/Größe/Geschwindigkeit/Amplitude

    Weiter kann die "Amplituden-Darstellung von Millivolt in Millimeter" verändert werden. Ø Spiro-Ergometrie Bei der Verwendung eines "Spiro-Ergometrie-Zusatzmoduls", kann hier festgelegt werden, daß dieses Zusatzmodul "automatisch beim Starten des MBs mitgestartet" wird. 136/169 01.12.07 V01 DK-0687 © custo med GmbH Ottobrunn...
  • Seite 137 Die Skala beginnt bei "0" für Weiß und endet bei "255" mit der Farbe Schwarz. Der "Standardwert" der Schriftgröße sollte bei "72" (Dot/Inch) liegen. Wird der Button "Test" gewählt, wird ein Probedruck auf dem angeschossenen Drucker, mit der eingestellten Rasterung, ausgelöst. © custo med GmbH V01 DK-0687 01.12.07 137/169...
  • Seite 138: Menue Drucker

    "Alle anfallenden Daten", können aber auch über "nur einen vorhandenen Drucker ausgegeben" werden. Maßgebend ist der ausgewählte Drucker im Listen-Feld "Drucker". Alle weiteren Einstellungs-Möglichkeiten gelten analog den normalen Einstellungen. 138/169 01.12.07 V01 DK-0687 © custo med GmbH Ottobrunn...
  • Seite 139: Menue Schutz

    WIBU-Key aufgesteckt wird, im Feld "Server/IP" eingetragen werden. Diese IP-Adresse kann auch die eigene Computer-IP-Adresse (Server) sein, falls auf dem Computer der WIBU-Key aufgesteckt und das MB als Arbeitsplatz genutzt wird. © custo med GmbH V01 DK-0687 01.12.07 139/169 Ottobrunn...
  • Seite 140 Daten können als Datei von einem "Datenträger geladen" werden. Demo Ist die ausgelieferte Software eine Demo-Version, kann dieses hier gesehen werden. Eine Demo-Version kann mit einem Software-Key zu einer funktionsfähigen Version aufbereitet werden. 140/169 01.12.07 V01 DK-0687 © custo med GmbH Ottobrunn...
  • Seite 141: Menue Wartung

    Das System gibt beim Eintragen von Daten im Menue-Feld "nächster Termin" und "Wartungsstufe" Warnfenster aus, in denen zu sehen ist, wann das komplette System mit med. elektr. Geräten zur "nächsten Wartung" oder "Hauptuntersuchung" angemeldet werden muß. © custo med GmbH V01 DK-0687 01.12.07 141/169...
  • Seite 142: Benutzeranmeldung

    "Paßwort eingetragen", erfolgt "keine Paßwort-Abfrage" und das MB wird komplett gestartet. Bei "nichtdefinierten Zuordnungen" von Benutzer und Paßwort wird der "Anmelde-Dialog" und die "Paßwort-Abfrage automatisch ausgegeben" und muß vom Benutzer bedient werden. 142/169 01.12.07 V01 DK-0687 © custo med GmbH Ottobrunn...
  • Seite 143: Reinigen

    Farbverdünner, ätzende Substanzen, öl- und fetthaltige Substanzen. Ø Zugelassene Desinfektionsmittel: Zur Nutzung freigegebene Desinfektionsmittel sind: - Bacillol AF (Bode); - Kodan Tinktur Forte farblos (Schülke & Mayr); - Mikrozid Pump-Spray (Schülke & Mayr). © custo med GmbH V01 DK-0687 01.12.07 143/169 Ottobrunn...
  • Seite 144 Bei der Reinigung darf nur leicht über die Komponenten gewischt werden. Für die Reinigung der EKG-Kabel darf nur ein mildes Reinigungsmittel verwendet werden. Vom Hersteller freigegebene Reinigungsmittel: - milde Seife, Neutralseife; - Edisonite Schnellreiniger (Fa. Bode). 144/169 01.12.07 V01 DK-0687 © custo med GmbH Ottobrunn...
  • Seite 145: Außerbetriebnahme, Lagerung

    Ø Eine STK muß nach jeder Reparatur, Änderung oder Umrüstung der Geräte oder des kompletten ccm-Systems erfolgen (z.B. Öffnung von Geräten und Zubehör, defekte oder gebrochene Leitungen oder Kabel, Wassereintritt, Fall, Sturz). © custo med GmbH V01 DK-0687 01.12.07 145/169...
  • Seite 146: Zubehör

    Die Elektroden-Kabel sollten Untersuchung mit dem ms400 (Kalibrier-Signalgeber) überprüft werden (Forderung der Norm DIN EN 60601-2-51). 17) Zubehör Ø Es darf nur von custo med freigegebenes Zubehör und freigegebenen Komponenten verwendet werden. ü Informationen bitte bei der custo med GmbH anfordern 146/169 01.12.07...
  • Seite 147: Ce-Erklärung

    Version 3.6.x card m, Ruhe-EKG 18) CE-Erklärung © custo med GmbH V01 DK-0687 01.12.07 147/169 Ottobrunn...
  • Seite 148: Technische Daten

    - min. 64 MB RAM Grafik: - min. 800x600, 16 Bit - empf. 1024x768, 16 Bit Festplatte: - min. 10 GB, min. 3 GB frei Betriebssystem: - Windows 2000 SR2, XP 148/169 01.12.07 V01 DK-0687 © custo med GmbH Ottobrunn...
  • Seite 149: Pc-Schnittstelle

    - Feuchte: 30 ... 80% rH - Luftdruck: 700 ... 1060 hPa Transport- und Lager- - Temperatur -20°C ... +45°C Bedingungen: - Feuchte: 30 ... 80% rH - Luftdruck: 700 ... 1060 hPa © custo med GmbH V01 DK-0687 01.12.07 149/169 Ottobrunn...
  • Seite 150 Normaltyp - 30 < QRS-Achse <= 60 Steiltyp - 60 < QRS-Achse <= 90 Rechtstyp - 90 < QRS-Achse <= 120 überdrehter Rechtstyp - 120 < QRS-Achse oder QRS-Achse <= -90 150/169 01.12.07 V01 DK-0687 © custo med GmbH Ottobrunn...
  • Seite 151 280 ms - HF bei 60 < HF < 120 - verkürzte PQ-Zeit, LGL (Lown-Ganong-Levine) bei entsprechender Symptomatik* - P-Welle existiert und ist nicht ektop - kein WPW - HF < 140 © custo med GmbH V01 DK-0687 01.12.07 151/169 Ottobrunn...
  • Seite 152 - V1 überwiegend negativ WPW B wahrscheinlich - P-Welle existiert und ist nicht ektop - verkürzte PQ-Zeit - Delta-Wellen > 20 ms in mind. 4 Brustwandableitungen - QRS-Dauer > 120 ms 152/169 01.12.07 V01 DK-0687 © custo med GmbH Ottobrunn...
  • Seite 153: Ø 4.2 Blockbilder / Erregungsausbreitungsstörungen Linksschenkelblock (Möglich)

    - R-Zacke später als 30 ms nach dem QRS-Anfang in V1 - R-Zacke später als 55 ms nach dem QRS-Anfang in V6 Linksanteriorer Hemiblock - keine linksventrikuläre Hypertrophie - -90 < QRS-Achse <= -45 - QRS-Dauer < 120 ms © custo med GmbH V01 DK-0687 01.12.07 153/169 Ottobrunn...
  • Seite 154 Bei Alter < = 40 - 0-3 P. und SLI >= 4.5 mV (Frauen 3.75 mV) oder - 4-5 P. mögliche linksventrikuläre Hypertrophie, evtl. Normvariante - 6+ P. mögliche linksventrikuläre Hypertrophie 154/169 01.12.07 V01 DK-0687 © custo med GmbH Ottobrunn...
  • Seite 155: Ø 4.5 Rotationsanomalien Rotation Gegen Den Uhrzeigersinn

    Grundsätzlich werden bei Linksschenkelblock keine Infarktaussagen getroffen. Bei möglichem Linksschenkelblock werden alle Infarktaussagen mit "Möglich" gekennzeichnet. ST-Hebung, vereinbar mit Pericarditis Folgende Kriterien treten in mind. 7 Ableitungen auf: - pathologische ST-Hebung - kein pathologisches Q © custo med GmbH V01 DK-0687 01.12.07 155/169 Ottobrunn...
  • Seite 156 - negatives T - sicheres/wahrscheinliches/mögliches pathologisches Q (Sicherer)/wahrscheinlicher/möglicher Infarkt Folgende Kriterien treten in typischer Lokalisation auf (die Lokalisation wird angegeben): - keine ST-Hebung - kein negatives T - sicheres/wahrscheinliches/mögliches pathologisches Q 156/169 01.12.07 V01 DK-0687 © custo med GmbH Ottobrunn...
  • Seite 157 - V1-V5 oder V2-V6 oder V1-V6 - ausgedehnt anterior - V2-V5, nicht in V1 und V6 oder V3-V4, nicht in V2 und V5 - anterior - V1-V2, nicht in V3 - septal © custo med GmbH V01 DK-0687 01.12.07 157/169 Ottobrunn...
  • Seite 158: Vorhofflattern

    - Herzfrequenz >= 165 - QRS-Dauer < 120 ms Wahrscheinlich supraventrikuläre Tachykardie mit Schenkelblock oder aberrierender ventrikulärer Leitung, ventrikuläre Tachykardie nicht ausgeschlossen - Herzfrequenz >= 165 - QRS-Dauer >= 120 ms - typische Schenkelblockkonfiguration 158/169 01.12.07 V01 DK-0687 © custo med GmbH Ottobrunn...
  • Seite 159 Verdacht auf sinuatrialen Block 3. Grades - Herzfrequenz < 135 - konstante PQ-Zeit - Pause mit mehr als doppelter Länge (+15%) des vorangehen den RR-Intervalls, in der Pause keine P-Welle nachweisbar © custo med GmbH V01 DK-0687 01.12.07 159/169 Ottobrunn...
  • Seite 160: Accelerierter Av-Knoten-Ersatzrhythmus

    - keine oder negative P-Wellen (-180 < Achse < -90) oder P-Wellen ohne konstante PQ-Zeit (d.h. Rhythmus der P-Wellen unabhängig von Rhythmus der Kammerkomplexe). Im letzten Fall Zusatz mit Sinusrhythmus, AV-Block 3. Grades und AV-Dissoziation - QRS-Dauer > 120 ms und keine Schenkelblockkonfiguration 160/169 01.12.07 V01 DK-0687 © custo med GmbH Ottobrunn...
  • Seite 161: Ø 5.2 Einzelereignisse Supraventrikuläre Ereignisse

    Ventrikuläres Triplet - 3 aufeinander folgende VES (auch unterschiedlicher Morphologie) Ventrikuläres Couplet - 2 aufeinander folgende VES (auch unterschiedlicher Morphologie) Ventrikulärer Bigeminus - abwechselnde Folge von Normalschlägen und VES (mind. 3 Perioden) © custo med GmbH V01 DK-0687 01.12.07 161/169 Ottobrunn...
  • Seite 162 Version 3.6.x card m, Ruhe-EKG Monotope VES - mehrere, nicht aufeinander folgende VES gleicher Morphologie Polytope VES - mehrere, nicht aufeinander folgende VES unterschiedlicher Morphologie 162/169 01.12.07 V01 DK-0687 © custo med GmbH Ottobrunn...
  • Seite 163: Genauigkeit Der Betriebsdaten

    Die Differenz des Niveaus ihres Extremums zur isoelektrischen Linie ist die S- Amplitude. Amplitude der R'-Zacke: Die R'-Zacke ist die erste positive Zacke des QRS-Komplexes nach der S-Zacke. Die Differenz des Niveaus ihres Extremums zur isoelektrischen Linie ist die R'- Amplitude. © custo med GmbH V01 DK-0687 01.12.07 163/169 Ottobrunn...
  • Seite 164: Ø Anforderungen An Intervall-Messwerte

    Dies trifft insbesondere auch auf isoelektrische Abschnitte nach dem globalen QRS-Beginn und vor dem globalen QRS-Ende zu. Ø Validierte Daten Die Daten wurden in Bezug auf die Datenbank der PTB (Physiklisch-Technischen Bundesanstalt) validiert. 164/169 01.12.07 V01 DK-0687 © custo med GmbH Ottobrunn...
  • Seite 165: Emv

    Oberschwingungen nach IEC61000-3-2 öffentliches Versorgungsnetz angeschlossen sind, das auch Aussendung von nicht anwendbar Gebäude versorgt, die für Spannungsschwankungen/Flicke Wohnzwecke genutzt werden. r nach IEC61000-3-3 Tabelle 201 nach DIN EN 60601-1-2, 6.8.3.201 © custo med GmbH V01 DK-0687 01.12.07 165/169 Ottobrunn...
  • Seite 166 (50/60 Hz) nach IEC typischen Werten, wie sie 61000-4-8 in der Geschäfts- und Krankenhausumgebung vorzufinden sind, entsprechen. ANMERKUNG U ist die Netzwechselspannung vor der Anwendung der Prüfpegel Tabelle 202 nach DIN EN 60601-1-2, 6.8.3.201 166/169 01.12.07 V01 DK-0687 © custo med GmbH Ottobrunn...
  • Seite 167 Ausrichtung oder ein anderer Standort des Geräts. b) Über den Frequenzbereich von 150 kHz bis 80 MHz sollte die Feldstärke geringer als 10 V/m sein. Tabelle 204 nach DIN EN 60601-1-2, 6.8.3.201 © custo med GmbH V01 DK-0687 01.12.07 167/169...
  • Seite 168 Diese Leitlinien mögen nicht in allen Fällen anwendbar sein. Die Ausbreitung elektromagnetischer Größen wird durch Absorptionen und Reflexionen der Gebäude, Gegenstände und Menschen beeinflußt. Tabelle 206 nach DIN EN 60601-1-2, 6.8.3.201 168/169 01.12.07 V01 DK-0687 © custo med GmbH Ottobrunn...
  • Seite 169: Adressen

    GmbH Leibnizstraße 7 85521 Ottobrunn Tel.: 089 / 7 10 98 00 Fax: 089 / 7 10 98 10 Hotline: 089/ 71 09 82 22 E-Mail: info@customed.de Internet: www.customed.de © custo med GmbH V01 DK-0687 01.12.07 169/169 Ottobrunn...

Diese Anleitung auch für:

Dk-0687

Inhaltsverzeichnis