Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Custo Med custo screen Serie Gebrauchsanweisung

Custo Med custo screen Serie Gebrauchsanweisung

Medizinisches betriebssystem
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gebrauchsanweisung
GEB-0058
DK-0588
Medizinisches Betriebssystem
custo screen
Langzeit-Blutdruck
ab Version 3.5, für Windows
Betreiber und Bediener
Version: 01
© custo med GmbH
Ottobrunn
01.12.05

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Custo Med custo screen Serie

  • Seite 1 Gebrauchsanweisung GEB-0058 DK-0588 Medizinisches Betriebssystem custo screen Langzeit-Blutdruck ab Version 3.5, für Windows Betreiber und Bediener Version: 01 © custo med GmbH Ottobrunn 01.12.05...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    5.03) Arbeitsbereiche 5.04) Menue-Aufteilung 5.05) Listen- und Eingabe-Felder 5.06) Bedienelemente 5.07) Windows-Schaltflächen 6) Patientenverwaltung 6.01) Patient suchen 6.02) Patient neu aufnehmen 6.03) Patientengruppe suchen 6.04) Patientengruppe bearbeiten 6.05) Patientengruppe neu aufnehmen © custo med GmbH V01 DK-0588 01.12.05 3/150 Ottobrunn...
  • Seite 4 13.04) Menue Geräte-Anschluß 13.05) Menue Rekorder 13.06) Menue Befunde 13.07) Menue Grenzwerte 13.08) Menue Datenbank 13.09) Menue Praxis-EDV 13.10) Menue Daten-Transfer 13.11) Menue Arzt-Daten 13.12) Menue RAS 13.13) Menue HL7 13.14) Menue Gerät 4/150 01.12.05 V01 DK-0588 © custo med GmbH Ottobrunn...
  • Seite 5 17) Wartung, MTK und STK 17.01) Wartung, Aufnahme-Rekorder 17.02) MTK 17.03) STK 17.04) Wartung Manschetten 18) Zubehör 19) CE-Erklärung 20) Technische Daten 21) Abkürzungen 22) Fehler-Code 23) Grenzwerte 24) EMV 25) Adressen © custo med GmbH V01 DK-0588 01.12.05 5/150 Ottobrunn...
  • Seite 6: Einführung

    System, Software-Modul u. Aufnahme-Rekorder, usw. als "cs-System" und das medizinische Betriebssystem custo diagnostic als "MB" bezeichnet. custo med bietet 2 Versionen des medizinischen Betriebssystems an. Wurde die Version "Professional" der custo diagnostic-Software bezogen, werden alle Features unterstützt. Bei der "Standardversion" werden nur die ausgewiesenen Features unterstützt.
  • Seite 7: Ø Der Infrarot-Adapter

    Manschettendruckwert im Meßsystem gespeichert. Aus diesen gespeicherten Werten werden mittels geeigneter Algorithmen systolischer, diastolischer und mittlerer arterieller Blutdruck bestimmt. Die Blutdruckmessung kann auch während des Aufpumpens erfolgen. © custo med GmbH V01 DK-0588 01.12.05 7/150 Ottobrunn...
  • Seite 8: Zeichenerklärung

    Gerätes nach DIN EN 60601-1 (Type: BF). Recycling! Wiederverwendung von Rohstoffen. Getrennte Sammlung von Elektro- und Elektronikgeräten und Sonstigem, nicht in Hausmüll werfen! CE-Zeichen, Kennzeichnung mit der Erkennung der Benannten Stelle. Transport-Hinweise Lagerungs-Hinweise 8/150 01.12.05 V01 DK-0588 © custo med GmbH Ottobrunn...
  • Seite 9: Sicherheitshinweise Zu

    In Sonderfällen ist dies bei der custo med GmbH schriftlich anzufragen. Die Weitergabe an nichtautorisierte Personen ist nicht erlaubt. Der Aufnahme-Rekorder darf nur mit der mitgelieferten und von der custo med GmbH freigegebenen, internen (Firmware) und externen Software betrieben werden.
  • Seite 10: Installation / Update

    Windows, ab Version 3.5 2.07) Installation / Update. Neuinstallationen, Updates sowie tiefere Eingriffe in die Konfiguration des cs-Systems, dürfen nur von autorisiertem Personal ausgeführt werden. Alle custo med- Vertragshändler sind hierzu autorisiert. 2.08) Patienten-Informationen. Alle wichtigen Hinweise zur sicheren und optimalen Nutzung des cs-Systems sind dem Patienten mitzuteilen und zu erklären.
  • Seite 11: Einsatzgebiete

    Vorgaben, Richtlinien und der aktuelle Stand der Technik zu beachten (IfSG Infektionsschutzgesetz, Hygiene-Verordnung, Informationen des RKI, Robert Koch-Institut, MPBetreibV Medizinprodukte-Betreiberverodnung)! Die Aufnahme-Rekorder ist unbedingt vor Staub, Schmutz, Hitze, Kälte und mechanischer Beanspruchung zu schützen (Stoß, Fall, usw.). © custo med GmbH V01 DK-0588 01.12.05 11/150 Ottobrunn...
  • Seite 12: Einsatz Am Patienten

    Einheiten auf Funktionsfähigkeit, Sauberkeit und evtl. Defekte hin zu überprüfen. 2.12) Zubehör. Das cs-System darf nur mit dem von der custo med GmbH vorgeschriebenem und freigegebenem Zubehör betrieben werden. Alle Manschetten müssen vorgegebenen Normen entsprechen. Alle Zubehör-Artikel und angeschlossene Zusatz-Geräte müssen nach den gesetzlich vorgegebenen Normen ausgelegt sein.
  • Seite 13: Kombi-Rekorder

    Um Probleme während dem Betrieb durch einen möglichen längeren Stillstand des cs- Systems zu vermeiden, sollte insbesondere beim Betrieb mit einem Laptop die vorhandene Energieverwaltung des Betriebssystems (z.B. Win XP) ausgeschaltet werden (Systemsteuerung/Geräte-Manager/USB-Root-Hub). © custo med GmbH V01 DK-0588 01.12.05 13/150...
  • Seite 14: System-Bestandteile

    Blutdruck-Untersuchung verwendet, ist die Handhabung die Gleiche wie beim screen 100. Im Anschluß wird beschrieben, mit welcher "Software der Kombi-Rekorder" beim Betrieb "mit und ohne LZ-EKG-Adapter programmiert" und eingelesen werden muß. 14/150 01.12.05 V01 DK-0588 © custo med GmbH Ottobrunn...
  • Seite 15 Wird die Bezeichnung "FUL" angezeigt, können keine weiteren Aufzeichnungen erfolgen. Der Massenspeicher "ist voll". Die Bezeichnung "PC" wird bei einer "erkannten Verbindung" zwischen dem Aufnahme-Rekorder und dem PC angezeigt. Z.B. beim Starten oder beim Einlesen von Messungen des Aufnahme-Rekorders. © custo med GmbH V01 DK-0588 01.12.05 15/150 Ottobrunn...
  • Seite 16 Akku: Ni-MH-Akkus, 1,2 Volt, min. 1500 mAh Nennkapazität. Empfehlung: Werden im Aufnahme-Rekorder Akkus verwendet, sollten diese vor einem Neuladen erst komplett entladen werden. Eine Ladestation, mit einem Entlademodus, wird hierfür benötigt. Dieses erhöht die Lebensdauer der Akkus. 16/150 01.12.05 V01 DK-0588 © custo med GmbH Ottobrunn...
  • Seite 17: Infrarot-Adapter

    Datenübertragung zu gewährleisten, darf sich während einer Datenübertragung "kein Gegenstand" zwischen den beiden Infrarot-Fenstern befinden. Abstand der Infrarot-Fenster Der max. Abstand von Aufnahme-Rekorder und Infrarot-Adapter darf die "30 cm" nicht überschreiten. "Min. Abstand 10 - 15 cm". © custo med GmbH V01 DK-0588 01.12.05 17/150 Ottobrunn...
  • Seite 18: Inbetriebnahme

    Langzeit-Blutdruck custo screen für Windows, ab Version 3.5 4) Inbetriebnahme. Das komplette cs-System und das MB wird vor Ort von einer von custo med autorisierten Person (z.B. Service-Techniker) installiert, angeschlossen, erstmalig in Betrieb genommen und betriebsbereit bereitgestellt (gereinigt und desinfiziert).
  • Seite 19 Hier werden alle "freigeschalteten Untersuchungen" (Key) angeboten. Ø Nach einem einfachen Anklicken der leeren Anzeigefläche der Untersuchungs-Art (Anzeige der Auswertung mit Datum) mit der "rechten Maustaste", wird in die "zuletzt geöffnete Auswertung gewechselt und diese angezeigt". © custo med GmbH V01 DK-0588 01.12.05 19/150...
  • Seite 20 Man kann "m" oder "M" eingeben (Anfangsbuchstabe). Das Ergebnis ist gleichbleibend. Ø In Listen-Feldern kann man "Jokerzeichen" einsetzen. Ein Jokerzeichen ist der Stern "*". Das Jokerzeichen ist ein Platzhalter für eine Komplettauswahl. 20/150 01.12.05 V01 DK-0588 © custo med GmbH Ottobrunn...
  • Seite 21 Ø Alle MB-Menues, Masken und deren Optionen werden in der vorhandenen Reihenfolge beschrieben und erklärt. Ø Das Aufrufen der Software-Online-Hilfe ist über die Anwahl des "Fragezeichens" in der Kopfleiste oder die Funktions-Taste "F1", möglich. © custo med GmbH V01 DK-0588 01.12.05 21/150...
  • Seite 22: Programmstart

    EKG oder Lungenfunktion durchführen, anzeigen und befunden. ð Untersuchungsbezogenes Arbeiten: In einem Untersuchungsraum (z.B. EKG-Raum) ist es dagegen notwendig, durch einen einfachen Patientenwechsel die Untersuchung für viele Patienten zu wiederholen. 22/150 01.12.05 V01 DK-0588 © custo med GmbH Ottobrunn...
  • Seite 23: Arbeitsbereiche

    Farblich Grau gekennzeichnet ð Einstellungsbereich: Farblich Grau gekennzeichnet. Abb. 5: MB, Arbeitsbereiche In alle Bereiche kann problemlos gewechselt werden. Zuvor bearbeitete Daten oder Masken werden, wenn sie gespeichert wurden, nicht verändert. © custo med GmbH V01 DK-0588 01.12.05 23/150 Ottobrunn...
  • Seite 24: Menue-Aufteilung

    Im angezeigten Menue des angelegten und "ausgewählten Benutzers", können dessen "Benutzerrechte" vom "Supervisor festgelegt" werden. In den Einstellungen "Menue System\Benutzer" werden diese festgelegten "Benutzerrechte aktiviert und deaktiviert". Abb. 7: MB, Benutzer-Menue, Benutzerrechte vergeben 24/150 01.12.05 V01 DK-0588 © custo med GmbH Ottobrunn...
  • Seite 25: Ø Untersuchungs-Menue

    Abb. 8: MB, Patienten-Menue Ø Untersuchungs-Menue - Langzeit-EKG, Langzeit-Blutdruck; - Ruhe-EKG, Belastungs-EKG; - Lungenfunktion, Reha, Spiro-Ergometrie; - Prävention, Schlaf-Apnoe, Einstellungen; - Auftragsbearbeitung (nur bei Langzeit-EKG, -Blutdruck und Lungenfunktion). Abb. 9: MB, Untersuchungs-Menue © custo med GmbH V01 DK-0588 01.12.05 25/150 Ottobrunn...
  • Seite 26 - Gerät, Diagnostik, Export; - Menue / Funktionen, Geräte-Anschluß; - Ablaufsteuerung, Drucken, Befunde, Wartung, Schutz. Abb. 10: MB, Einstellungs-Menue Ø Das Einstellungs-Menue ist in jedem Untersuchungs-Menue vorhanden und kann frei angewählt werden. 26/150 01.12.05 V01 DK-0588 © custo med GmbH Ottobrunn...
  • Seite 27: Listen- Und Eingabe-Felder

    In einem Listen-Feld können vorhandene Daten ausgewählt werden. In einem geschlossenen Listen-Feld kann nur eine Auswahl getroffen werden. Werden in einem geöffneten Listen-Feld (mit Pfeil-Buttons) Daten angezeigt, ist eine Mehrfach-Auswahlmöglichkeit vorhanden. Abb. 11: MB, Listen-Feld © custo med GmbH V01 DK-0588 01.12.05 27/150 Ottobrunn...
  • Seite 28: Bedienelemente

    Drucken von Dokumenten. - Aktiver Button (Bezeichnung gefolgt von 3 Punkten) Beim Anklicken wird ein weiteres Menuefeld geöffnet. Die neuen Untermenues beziehen sich auf die aktuelle Auswahl bzw. die aktuelle Bezeichnung. 28/150 01.12.05 V01 DK-0588 © custo med GmbH Ottobrunn...
  • Seite 29 Auswahl, kann durch die Bewegung mit dem Schieberegler oder dem Anklicken der Pfeile der gesamte Inhalt angezeigt werden. Sind am Rollbalken zusätzlich diese aufgeführten Pfeile sichtbar, kann mit diesen vor- und zurückgesprungen werden. © custo med GmbH V01 DK-0588 01.12.05 29/150 Ottobrunn...
  • Seite 30: Windows-Schaltflächen

    In einer Auswertung kann die Online-Hilfe mit der rechten Maustaste aufgerufen werden (kontextsensitive Hilfe, Direkthilfe zum aufgerufenen Menue). Im weiteren Informations-Fenster "Fragezeichen, Option Info" kann der Versions-Stand bzw. die aktuelle Versions-Nummer des MB ermittelt werden. 30/150 01.12.05 V01 DK-0588 © custo med GmbH Ottobrunn...
  • Seite 31 Windows, ab Version 3.5 Ø Windows-Fenster Die vorhandenen Fenster-Schaltflächen in dem MB sind die gewohnten Standard- Windows-Fenster-Optionen. Minimieren auf Fenstergröße verkleinern Schließen Maximieren, wenn der custo-Manager auf Fenstergröße verkleinert wurde © custo med GmbH V01 DK-0588 01.12.05 31/150 Ottobrunn...
  • Seite 32: Patientenverwaltung

    Ø Alle Menues werden in der vorkommenden "Reihenfolge" beschrieben und "erklärt", so wie sie in dem MB angeordnet sind (von links nach rechts). ð Alle Patienten-Menues Abb. 13: MB, Patienten-Menue komplett 32/150 01.12.05 V01 DK-0588 © custo med GmbH Ottobrunn...
  • Seite 33: Patient Suchen

    "ar" = Marqwart. Diese können mit der Eingabe "*ar" gesucht werden. Die 3 Felder "Nachname", "Vorname" und "EDV-Nummer" können auch miteinander kombiniert werden. Z.B. Nachname mit "b" beginnend und EDV- Nummer mit "1". "Groß- und Kleinschreibung" wird nicht unterschieden. © custo med GmbH V01 DK-0588 01.12.05 33/150 Ottobrunn...
  • Seite 34 Wird ein Patient in der Patientenliste markiert, kann dann mit der Schaltfläche "Patient wählen", der Patient in die aktuelle Auswahl übernommen werden. Das Menue wird geschlossen und der Patient ist für alle Untersuchungs- Möglichkeiten aktiviert. 34/150 01.12.05 V01 DK-0588 © custo med GmbH Ottobrunn...
  • Seite 35 Unter der oben beschriebenen Liste eines aktiven Patienten, wird der Button "Befundliste" angezeigt. Wird dieser angewählt, werden in "tabellarischer Form" alle "Befunde zu den Auswertungen" und die Auswertungen selbst angezeigt. Diese können mit der "Maus ausgewählt und dargestellt" werden. © custo med GmbH V01 DK-0588 01.12.05 35/150...
  • Seite 36: Patient Neu Aufnehmen

    Bei allen Eingaben muß unbedingt auf "Sonderzeichen, z.B. %, &, /, \, +, usw. verzichtet" werden. Hinweis! Alle Einträge müssen unbedingt am Ende der Eingabe, mit der Option "Speichern", gespeichert werden. 36/150 01.12.05 V01 DK-0588 © custo med GmbH Ottobrunn...
  • Seite 37 Das Gewicht in "Kilogramm", z.B. 85 oder 85.5 eingegeben. Ø Bemerkungen Im Feld "Bemerkungen" können "Sicherheitshinweise oder Befund- Angaben", in Bezug auf den neu aufzunehmenden Patienten, eingepflegt werden. Ø Versicherungsnummer Die gesetzlich angelegte Versicherungsnummer kann "ohne Einschränkung" übernommen werden. © custo med GmbH V01 DK-0588 01.12.05 37/150 Ottobrunn...
  • Seite 38: Ø Zuordnung Bearbeiten

    Nach der Bearbeitung die Daten unbedingt speichern. Werden Daten von Patienten, die Patientengruppen zugeordnet oder in sonstigen Listen-Feldern stehen geändert, kann die Aktualisierung der Daten später erfolgen. Evtl. Patient neu aufrufen oder zuordnen. 38/150 01.12.05 V01 DK-0588 © custo med GmbH Ottobrunn...
  • Seite 39: Patientengruppe Suchen

    "Patientengruppe wählen" ausgesucht, wird diese Patientengruppe in die aktuelle Auswahl übernommen und das Menue geschlossen. In der "aktuellen Auswahl" (Kopfleiste) wird die Bezeichnung der Patientengruppe, der Name der Gruppe sowie die Anzahl der zugeordneten Patienten angezeigt. © custo med GmbH V01 DK-0588 01.12.05 39/150 Ottobrunn...
  • Seite 40: Patientengruppe Bearbeiten

    Siehe Kapitel "Patientengruppe neu aufnehmen". 6.04) Patientengruppe bearbeiten. 1) Menue "Patientengruppe bearbeiten" aufrufen. ü Im Eingangs-Bildschirm vom Arbeitsbereich, den Button "Patienten und danach Patientengruppe bearbeiten" anwählen. Abb. 17: MB, Menue Patientengruppe bearbeiten 40/150 01.12.05 V01 DK-0588 © custo med GmbH Ottobrunn...
  • Seite 41: Menue-Erklärung

    Patienten, benutzt kann diese hier eingegeben werden. Die EDV-Nummern sind frei wählbar (z.B. 1217, B1276). Ø Patientengruppe Eine Patientengruppe ist eine "Zusammenfassung bestimmter Patienten", welche die gleiche Untersuchung als Merkmal oder eine andere Gemeinsamkeit haben. © custo med GmbH V01 DK-0588 01.12.05 41/150 Ottobrunn...
  • Seite 42 "Patient der Gruppe hinzufügen" anklicken. Der Name erscheint im rechten Listen-Feld. Ø Patient neu aufnehmen Hier kann schnell ein "Wechsel" in das Menue "Patienten neu aufnehmen" erfolgen. Siehe Kapitel "Patient neu aufnehmen". 42/150 01.12.05 V01 DK-0588 © custo med GmbH Ottobrunn...
  • Seite 43 Alle Patienten, Patientendaten und deren Auswertungen bleiben bei den folgenden Optionen "Patient aus der Gruppe entfernen", "Patientengruppe leeren" und "Patientengruppen löschen" weiter im cs-System vorhanden. Nur alle Zuordnungen und MB-internen Abhängigkeiten, zu diesen Gruppen, werden entfernt. © custo med GmbH V01 DK-0588 01.12.05 43/150...
  • Seite 44 Wird die Option "Patientengruppe löschen" angewählt, wird die "Patientengruppe gelöscht", die im Listen-Feld (rechte Seite) "Patienten- gruppe" aktiviert und ausgewählt wurde. Der Sicherheitshinweis, "Die Patientengruppe wird gelöscht! Alle...", ist zu "bestätigen". Abb. 18: MB, Menue Patientengruppe löschen 44/150 01.12.05 V01 DK-0588 © custo med GmbH Ottobrunn...
  • Seite 45: Patientengruppe Neu Aufnehmen

    Beim Verlassen des Menues "Beenden" anwählen. Ø Patientengruppe In diesem Listen-Feld muß zuerst der "Name" der "neuen Patientengruppe", die angelegt werden soll, eingegeben werden. Dieser Name im Eingabefeld "muß" mit der "Eingabe-Taste bestätigt" werden. © custo med GmbH V01 DK-0588 01.12.05 45/150 Ottobrunn...
  • Seite 46: Ø Maximale Gruppengröße

    Wird ein Patient im Listen-Feld der "Patienten" markiert (schwarz hinterlegt), kann dieser Patient mit der Option "Patienten aus der Gruppe entfernen" aus dieser Gruppe entfernt bzw. gelöscht werden. Auswahl per Maus oder Tasten. 46/150 01.12.05 V01 DK-0588 © custo med GmbH Ottobrunn...
  • Seite 47 Ist der Nachname nicht bekannt, kann mit dem Jokerzeichen "*" die ganze Patientenliste abgerufen werden (Shift- + *-Taste). Werden Buchstaben, z.B. wie "m" oder "mo" eingegeben, wird eine Auswahl der Patienten angezeigt, deren Namen mit "M" oder "Mo" beginnen. © custo med GmbH V01 DK-0588 01.12.05 47/150...
  • Seite 48 "Alle Ärzte" zeigt alle Patienten an. Die Vorgehensweise bei der Anlage eines Arztes siehe unter dem Menue "Patient / Datenbank bearbeiten / Zuordnung neu". Hier können die gleichen Suchkriterien, wie im Abschnitt "Nachname" angewendet werden. 48/150 01.12.05 V01 DK-0588 © custo med GmbH Ottobrunn...
  • Seite 49: Ø Auswahl-Liste

    Ø HL7-Schnittstelle Wird eine Verbindung zur Praxis-EDV über die Schnittstellen-Beschreibung "HL7" erstellt, werden zwei weitere Menues angezeigt. Die "Wartezimmer-Liste" und die "Auswahl-Liste". In dieser Liste werden die Patientenübergabe-Daten und die DFÜ-Daten bereitgestellt. © custo med GmbH V01 DK-0588 01.12.05 49/150 Ottobrunn...
  • Seite 50: Menue Auswertung Suchen

    "Doppelklick" oder dem Anwählen des Buttons "Auswertung zeigen" aktiviert, wird diese Auswertung geöffnet und angezeigt. Ø Auswahl-Kriterien speichern Werden festgelegte "Auswahl-Kriterien wieder benötigt", können diese "gespeichert werden". D.h., daß die "Suchkriterien gespeichert" werden und "nicht das Ergebnis der Suche". 50/150 01.12.05 V01 DK-0588 © custo med GmbH Ottobrunn...
  • Seite 51 Die Auswahl bezieht sich auf den "Arzt, der die Auswertung erstellt hat". In diesem Listen-Feld werden alle im MB geführten Ärzte aufgelistet. Bei "Alle Ärzte" werden die "Auswertungen aller Ärzte" zur Auswahl herangezogen. © custo med GmbH V01 DK-0588 01.12.05 51/150...
  • Seite 52: Menue Datenbank Bearbeiten

    Alle Auswertungen bzw. Untersuchungen, die auf "externe Datenträger" archiviert werden, werden aus dem System gelöscht und sind nur noch vom bezeichneten Datenträger abrufbar. Es entsteht "kein Datenverlust". Custo "care 500-Daten" (Reha-Daten) können "nicht archiviert" werden. 52/150 01.12.05 V01 DK-0588 © custo med GmbH Ottobrunn...
  • Seite 53: Archivieren Von Auswertungen

    Auswertungen" (Untersuchungen) "aller Patienten" archiviert. Bei der Auswahl eines Patienten die Untersuchungen des einzelnen Patienten usw. Ø Auswertungen Im Listen-Feld "Auswertungen" werden die "unterschiedlichen Untersuchungen" der zuvor ausgewählten Möglichkeiten (Patient / Gruppe..) angegeben. © custo med GmbH V01 DK-0588 01.12.05 53/150 Ottobrunn...
  • Seite 54: Ø Einstellungen Speichern

    "Auswertungen archivieren" angewählt werden. Die Daten werden auf die vorgegebenen Medien "gespeichert", bis die Archivierung beendet ist. Ø Einstellungen speichern Die Option "Einstellungen speichern" übernimmt die erstellten Vorgaben. Unbedingt vor einer eigentlichen Archivierung die gewählte Konstellation speichern. 54/150 01.12.05 V01 DK-0588 © custo med GmbH Ottobrunn...
  • Seite 55: Eine Archivierung Erstellen

    - Falls alle Untersuchungen zur Archivierung herangezogen werden sollen, kann diese Vorgabe entfallen. - Alle Angaben, welche ausgewählt werden, müssen während der Einstellung nicht mit "Speichern" bestätigt werden. Das MB merkt sich intern die Einstellungen. © custo med GmbH V01 DK-0588 01.12.05 55/150 Ottobrunn...
  • Seite 56 ð Im Moment steht für das MB nur fest, daß alle vorhandenen Untersuchungen, für alle Patienten, in allen Zeiträumen nicht archiviert werden sollen. Diese werden nicht benötigt. Diese Einstellung merkt sich das MB temporär, ohne zu speichern. Wiederholt in das Menue "Auswertungen" wechseln. 56/150 01.12.05 V01 DK-0588 © custo med GmbH Ottobrunn...
  • Seite 57 ü Nach diesem Vorgang müssen alle Einstellungen, mit der Option "Einstellungen speichern", gespeichert werden. Das MB übernimmt alle Vorgaben und kann die gewünschte Archivierung erstellen. 9) Die Auswertung bzw. die erstellte Auswahl "archivieren". © custo med GmbH V01 DK-0588 01.12.05 57/150...
  • Seite 58 11) Archivierte Daten anschauen. ü Um "archivierte Daten" eines Patienten anzuschauen (Menue: Auswertungen zeigen / befunden / Option "alle Untersuchungen"), muß der "geforderte Datenträger" (Nr.-Angabe des MB) in das Laufwerk eingelegt und bestätigt werden. 58/150 01.12.05 V01 DK-0588 © custo med GmbH Ottobrunn...
  • Seite 59: Zuordnung Suchen / Bearbeiten

    Im Feld "Arzt-Nr." wird die "Kenn-Nummer" des Arztes festgelegt. Z.B. Dr. Breitfeld = Nr. 1. Ø Listen-Feld Im angezeigten Listen-Feld werden die "angelegten Ärzte" (Joker einsetzen) angezeigt. Ist keiner angelegt worden, können hier keine Daten abgerufen werden. © custo med GmbH V01 DK-0588 01.12.05 59/150 Ottobrunn...
  • Seite 60: Ø Arztdaten Löschen

    Wird ein im Listen-Feld "vorhandener Arzt markiert" und danach der Button "Arztdaten löschen" angewählt, wird der Arzt, seine Zuordnungen und alle seine Daten aus dem cs-System gelöscht. Siehe Kapitel "Zuordnung löschen". 60/150 01.12.05 V01 DK-0588 © custo med GmbH Ottobrunn...
  • Seite 61: Zuordnung Neu

    Weiter kann ausgewählt werden, welche Angaben auf einem Ausdruck erscheinen sollen. Max. 3 Auswahlfelder können ausgewählt werden. Ø Ausdruck Bei der Angabe "Ausdruck" wird ein evtl. benötigter Vollausdruck des Ruhe-EKG für einen bestimmten Arzt angegeben. © custo med GmbH V01 DK-0588 01.12.05 61/150 Ottobrunn...
  • Seite 62 Werden die Auswertungen "per E-Mail versendet", wird hier die "E-Mail- Adresse" des "aktuellen Arztes" eingetragen. Ø Sendekanal für Auswertungen Für die zusätzliche vorhandene Möglichkeit der "elektronischen Sendeart", per Datentransfer-Software (FTP), ist hier eine benötigte "Sende-Kanalangabe" für die Datenempfänger vorgesehen. 62/150 01.12.05 V01 DK-0588 © custo med GmbH Ottobrunn...
  • Seite 63: Zuordnung Löschen

    ü Im Eingangs-Bildschirm vom Arbeitsbereich, den Button "Patienten, danach Datenbank bearbeiten und Zuordnung löschen" anwählen. Abb. 29: MB, Menue Zuordnung löschen Achtung! Bei folgendem Menue-Punkt "Arztdaten löschen" werden alle Informationen zum Arzt komplett aus dem MB gelöscht. © custo med GmbH V01 DK-0588 01.12.05 63/150 Ottobrunn...
  • Seite 64 Wird ein im Listen-Feld "vorhandener Arzt markiert" und danach der Button "Arztdaten löschen" angewählt, wird der Arzt, seine Zuordnungen und alle seine Daten aus dem MB gelöscht. Abb. 30: MB, Menue Zuordnung, Arztdaten löschen 64/150 01.12.05 V01 DK-0588 © custo med GmbH Ottobrunn...
  • Seite 65: Patient Löschen

    Mit dieser Option können alle "markierten Patienten" einer "vorläufigen Löschliste" (siehe rechte Fenster-Seite) hinzugefügt werden. Ø Markierten Patienten löschen Wurde ein Patient markiert, kann dieser mit der Option "Patienten löschen" "direkt" aus dem kompletten System entfernt werden. © custo med GmbH V01 DK-0588 01.12.05 65/150 Ottobrunn...
  • Seite 66 Wird diese Option gewählt, werden "alle Patienten der Löschliste" nur aus dieser Liste entfernt. Ø Alle Patienten der Liste löschen Nach der Anwahl dieser Option, werden "alle enthaltenen Patienten, deren Daten und alle vorhandenen Auswertungen" aus dem System "entfernt". 66/150 01.12.05 V01 DK-0588 © custo med GmbH Ottobrunn...
  • Seite 67: Patientengruppe Löschen

    Die Patienten bleiben im MB vorhanden. Im Fenster "Patientengruppengröße" werden die zugeordneten Patienten, mit Namen, und die Gesamt-Anzahl der enthaltenen Patienten angezeigt. Der Sicherheitshinweis, "Die Patientengruppe wird gelöscht! Alle...", ist zu "bestätigen". © custo med GmbH V01 DK-0588 01.12.05 67/150 Ottobrunn...
  • Seite 68 Langzeit-Blutdruck custo screen für Windows, ab Version 3.5 Abb. 33: MB, Patientengruppe löschen, Hinweis 68/150 01.12.05 V01 DK-0588 © custo med GmbH Ottobrunn...
  • Seite 69: Ø Markierte Auswertung Löschen

    Beim Anwählen des folgenden Menue-Punktes und einer markierten Auswertung, werden die Daten komplett aus dem MB gelöscht. Ø Markierte Auswertung löschen Eine im Listen-Feld "markierte Auswertung", wird bei der Anwahl dieser Option "komplett" aus dem System "entfernt". © custo med GmbH V01 DK-0588 01.12.05 69/150 Ottobrunn...
  • Seite 70: Benutzer-Management

    Dieses kann auch mit einem "Doppelklick" erfolgen. Nach der Auswahl wird systemintern automatisch der neue Benutzer gewechselt und in der Kopfzeile angezeigt. Wurde für einen "Benutzer ein Passwort eingetragen", muß dieses beim "Wechseln eingegeben" werden. 70/150 01.12.05 V01 DK-0588 © custo med GmbH Ottobrunn...
  • Seite 71 Hier kann aus einem "Listen-Feld ausgewählt" werden, welche Angaben auf den "danach folgenden Seiten" (nach der Titelseite) angezeigt werden sollen. Passwort / Passwort Hier kann im "ersten Eingabefeld" das "Passwort" zum "neu angelegten Benutzer eingetragen" werden. © custo med GmbH V01 DK-0588 01.12.05 71/150 Ottobrunn...
  • Seite 72 Der aktiv angemeldete Benutzer kann die am MB angeschlossenen Geräte starten (z.B. Langzeit-EKG-, Langzeit-Blutdruck- oder multiday-Aufnahme- Rekorder); - Auswertungen exportieren (DFÜ) Der aktiv angemeldete Benutzer kann im MB befindliche Auswertungen per Daten-Fern-Übertragung (DFÜ) an andere Stellen senden; 72/150 01.12.05 V01 DK-0588 © custo med GmbH Ottobrunn...
  • Seite 73: Ø Benutzerdaten Bearbeiten

    Erst wenn Daten verändert wurden, ist der Button "Speichern und Beenden" aktiv. Nach der "Änderung unbedingt speichern"! Ø Benutzer löschen Achtung! Beim Anwählen des folgenden Menue-Punktes und eines markierten Benutzers wird dieser und dessen Daten komplett aus dem MB gelöscht. © custo med GmbH V01 DK-0588 01.12.05 73/150 Ottobrunn...
  • Seite 74 "Supervisor" oder einem "Benutzer mit diesen Rechten" erfolgen. Den zu löschenden "Benutzer" im Listen-Feld "markieren" und den Button "Benutzer löschen" anwählen. Die Warnmeldung muß bestätigt werden. Abb. 37: MB, Benutzer-Management, Benutzer neu anlegen Weitere Einstellungen siehe Menue "Einstellungen\System\System\Benutzer". 74/150 01.12.05 V01 DK-0588 © custo med GmbH Ottobrunn...
  • Seite 75: Custo Screen, Langzeit-Blutdruck

    ð Alle Menue-Einstellungen und -Änderungen "müssen" vor dem Start des Aufnahme-Rekorders oder einer Messung gespeichert werden. "Speichern" verändert die Standard-Einstellung und "Speichern unter" ermöglicht das Speichern unter einem anderen Namen, bzw. Profil. © custo med GmbH V01 DK-0588 01.12.05 75/150...
  • Seite 76: Aufnahmegerät Starten

    War der Aufnahme-Rekorder eingeschaltet, muß dieser unbedingt vor dem Start wieder aus- und danach eingeschaltet werden (über Einschalter "I"). Ø Start-Parameter Im Menue "Start-Parameter" werden alle Einstellungen, bzw. alle "Parameter" für eine Langzeit-BD-Auswertung, "als Start-Set", angelegt. 76/150 01.12.05 V01 DK-0588 © custo med GmbH Ottobrunn...
  • Seite 77 Dieses wird über einen angeschlossenen Drucker oder über einen Drucker im Netzwerk ausgedruckt. Der Patient sollte das Tagebuch sorgfältig führen, um beim Befunden gezielt "Messwerte mit Aktivitäten" in Verbindung zu bringen. © custo med GmbH V01 DK-0588 01.12.05 77/150 Ottobrunn...
  • Seite 78 Umstand mit einer "Warnung" bekannt gemacht. Muß die Messung "noch eingelesen werden", ist dieser Warnhinweis zum Starten mit "Nein" abzubrechen. Die Messung muß im Menue "Aufnahmegerät einlesen" eingelesen werden. Danach kann der Aufnahme-Rekorder neu gestartet werden. 78/150 01.12.05 V01 DK-0588 © custo med GmbH Ottobrunn...
  • Seite 79: Lzbd-Parameter / Ändern

    Im Menue der "Tagesphase" können Zeiten, z.B. von 6:00 bis 22:00 Uhr alle 15 Minuten für eine Messung eingestellt werden. Diese Einstellungen können in Bezug auf die folgende Nachtphase "frei definiert" werden. © custo med GmbH V01 DK-0588 01.12.05 79/150...
  • Seite 80 Weiter sind die "Einstellungen der Werte zur Auslösung von Wiederholmessungen", den Blutdruckwerten der Patienten "anzupassen". Dieses Wertemüssen so eingestellt sein, damit nicht ständig die eingestellten Höchstwerte überschritten werden und "unnötig viele Wiederholungs- Messungen" eingeleitet werden. 80/150 01.12.05 V01 DK-0588 © custo med GmbH Ottobrunn...
  • Seite 81: Aufnahmegerät Einlesen

    ü Den Aufnahme-Rekorder nach dem Starten der Software und der vorausgegangenen Arbeit "erst jetzt einschalten". Schalter auf "I" stellen. ð Die Daten werden in den PC übertragen. ü Das Datenübertragungs-Fenster öffnet sich und zeigt den "Datentransport" an. © custo med GmbH V01 DK-0588 01.12.05 81/150...
  • Seite 82 Maske der richtige Patient ausgesucht werden. ð Wurde der "richtige Patient ausgewählt", wird die "Datenübertragung fortgesetzt" und die "Auswertung dargestellt". ð Nach erfolgter Datenübertragung öffnet sich die "Auswertung automatisch" und kann befundet werden. 82/150 01.12.05 V01 DK-0588 © custo med GmbH Ottobrunn...
  • Seite 83: Auswertungen Zeigen Und Befunden

    Um die Positionsmarke zu verschieben, muß nur einfach an den gewünschten Platz in der oberen Darstellung geklickt werden. Die Positionsmarke wandert mit und zeigt den aktuellen Stand zu einer bestimmten Uhrzeit. Gleiches gilt für eine Auswertung mit mehreren Tagen. © custo med GmbH V01 DK-0588 01.12.05 83/150...
  • Seite 84 Die Werte in der Spalte "%-Abfall" beziehen sich auf das "Verhältnis von Tag und Nacht (gemittelt)". Ø Anzahl Messungen Die Tabelle "Anzahl Messungen" zeigt die "Anzahl der validen Messungen", in Tag- und Nacht-Bereich getrennt (markierter Bereich). 84/150 01.12.05 V01 DK-0588 © custo med GmbH Ottobrunn...
  • Seite 85 Abb. 45: Menue Langzeit-BD, Auswertungen, mit HF und Grenzwerte Ø Vergleich: Siehe Kapitel "Vergleich". Hier kann zwischen dem Menue "Vergleich" und der "Darstellung der Auswertungen" hin und zurück "gewechselt" werden. © custo med GmbH V01 DK-0588 01.12.05 85/150 Ottobrunn...
  • Seite 86 Abweichung, PD = Puls-Differenz, Pm = Puls-Mittellage, %>GW = Prozentsatz der Messungen mit Grenzwertüberschreitung, %-Ab = prozentualer Abfall Tag/Nacht. Die Tabelle ist in Tag- und Nachtphase gegliedert. Abb. 46: Menue Langzeit-BD, Auswertungen, Tabellen 86/150 01.12.05 V01 DK-0588 © custo med GmbH Ottobrunn...
  • Seite 87: Ø Option Fehlmessung

    "Anwahl der rechten Maustaste", über das angebotene Options- Menue, "gelöscht (Fehlm. löschen)" werden (auch Tabellenansicht). Mit der weiteren Option "alle Fehlmessungen (Fm) löschen", können "alle Fehlmessungen komplett gelöscht" werden. Abb. 47: Menue Langzeit-BD, Option Fehlmessungen © custo med GmbH V01 DK-0588 01.12.05 87/150 Ottobrunn...
  • Seite 88 Abb. 48: Menue Langzeit-BD, Option Rekorder-Info ð "Option Trend" siehe Kapitel "Trend". ð In allen Menues, in denen die erstellte Untersuchung dargestellt wird, kann die Option "Befunden" über die "rechte Maustaste" aufgerufen werden (außer Menue Vergleich). 88/150 01.12.05 V01 DK-0588 © custo med GmbH Ottobrunn...
  • Seite 89 Drucker gesendet und ausgedruckt. Druckauftrag Nach der Anwahl des Buttons "Druckauftrag", werden die Daten an die "Auftragsbearbeitung" gesendet. Hier können die Daten "menuegesteuert automatisch" ausgedruckt werden (z.B. bei großen Druckaufträgen). Weiteres siehe Kapitel "Auftragsbearbeitung". © custo med GmbH V01 DK-0588 01.12.05 89/150 Ottobrunn...
  • Seite 90: Vergleich Zeigen

    ü Weiter können in den "vorhandenen Listen-Feldern" alle vorhandenen Auswertungen einzeln ausgewählt, aktiv gesetzt und miteinander angezeigt werden. Diese Auswertung wird sofort in die Übersicht übernommen und dargestellt. Die "farblichen Zuordnungen" in der Darstellung und der Bezeichnung sind gleich. 90/150 01.12.05 V01 DK-0588 © custo med GmbH Ottobrunn...
  • Seite 91 ü "Rot gekennzeichnete Darstellungen" (Aktuell) in den Tabellen zeigen die Stellungen der Positionsmarke in den oberen Fenstern an. Bei einer Verschiebung der Positionsmarke wird der Inhalt der rot gekennzeichneten Daten aktualisiert. © custo med GmbH V01 DK-0588 01.12.05 91/150 Ottobrunn...
  • Seite 92 Langzeit-Blutdruck custo screen für Windows, ab Version 3.5 ü Die Darstellungen können, zum besseren Befunden, in "Stundenwerten" oder "Einzelwerten" angezeigt werden. Abb. 51: Menue Langzeit-BD, Vergleiche dargestellt, Stundenwerte 92/150 01.12.05 V01 DK-0588 © custo med GmbH Ottobrunn...
  • Seite 93: Trend Zeigen / Befunden

    Mit dem "Aktivschalten" der Auswertung (Button Datum) und danach dem Anwählen des Buttons "Auswertung" kann in die aktive Auswertung gewechselt werden. ð Der Trend kann auch aus dem Menue der angezeigten Auswertung, mit der Option "Trend" angezeigt werden. © custo med GmbH V01 DK-0588 01.12.05 93/150 Ottobrunn...
  • Seite 94 Langzeit-Blutdruck custo screen für Windows, ab Version 3.5 Abb. 52: Menue Langzeit-BD, Trend 94/150 01.12.05 V01 DK-0588 © custo med GmbH Ottobrunn...
  • Seite 95: Patienten

    Ø Der Patient muß über sein "Verhalten, Störfaktoren und deren Beseitigung, die Arbeitsweise des Aufnahme-Rekorders und den Umgang mit dem Aufnahme-Rekorder" am Tag der Untersuchung aufgeklärt werden (Meßintervalle, Wiederholmessungen, manuelle Zusatzmessungen). Ø Den Patienten eine "Zusatzmessung ausführen" lassen (zur Probe). © custo med GmbH V01 DK-0588 01.12.05 95/150 Ottobrunn...
  • Seite 96 Belastungen, die Ruhe- und Aktivphasen sowie die Medikamenten-Einnahmen. Ø Für den Aufnahme-Rekorder müssen, am Tag der Untersuchung, "neue Batterien oder geladene Akkus" bereit stehen. Ø Der Patient muß die "Manschette optimal selbst anlegen können". 96/150 01.12.05 V01 DK-0588 © custo med GmbH Ottobrunn...
  • Seite 97: Patienten-Informationen

    ü Der Aufnahme-Rekorder und die Manschette müssen auch nachts getragen werden und der Aufnahme-Rekorder muß angeschaltet sein. ü Der Aufnahme-Rekorder soll nach 24 Stunden abgeschaltet werden. ü Der Aufnahme-Rekorder darf nicht geöffnet werden. © custo med GmbH V01 DK-0588 01.12.05 97/150...
  • Seite 98 Z.B. ist für den Patienten der Manschetten-Druck zu stark, muß der Rekorder evtl. ausgeschaltet (Markertaste drücken) oder die Manschette vom Arm genommen werden. Die Manschette nur über den Klettverschluß öffnen. Die Manschette darf nicht mit scharfen Gegenständen bearbeitet und beschädigt werden. 98/150 01.12.05 V01 DK-0588 © custo med GmbH Ottobrunn...
  • Seite 99: Bd-Manschette Anlegen

    Der Aufnahme-Rekorder wird erst nach dem Start an die Manschette angeschlossen. Nach dem Starten bleiben ca. 5 - 19 Minuten Zeit, bis die erste Messung automatisch erfolgt. Diese Zeit sollte für eine Probe-Messung genutzt werden! © custo med GmbH V01 DK-0588 01.12.05 99/150...
  • Seite 100 Im Normalfall ist die Schlauchlänge ausreichend, um folgende Regel anzuwenden: - Manschette am linken Arm - Aufnahme-Rekorder an der rechten Hüfte; - Manschette am rechten Arm - Aufnahme-Rekorder an der linken Hüfte. 100/150 01.12.05 V01 DK-0588 © custo med GmbH Ottobrunn...
  • Seite 101: Langzeit-Bd-Auswertung Erstellen

    Die Daten des Patienten auf besondere Vorgaben, usw. kontrollieren und evtl. auf den neuesten Stand bringen. Wurde der Patient noch nicht in die Patienten- Datenbank aufgenommen, muß dieser für die Auswertungs-Zuordnung aufgenommen werden (siehe Kapitel "Patient neu aufnehmen"). © custo med GmbH V01 DK-0588 01.12.05 101/150...
  • Seite 102 ü Nach dem Beenden des Startvorgangs, kann der Aufnahme-Rekorder in die "Gürtel-Tasche eingesetzt" und "angeschlossen" werden. 10) "Patienten informieren". ü Bevor der "Patient" die Praxis verläßt, muß er "informiert" und auf die "Besonderheiten und Verhaltens-Vorgaben" hingewiesen werden. 102/150 01.12.05 V01 DK-0588 © custo med GmbH Ottobrunn...
  • Seite 103: 24H-Lzbd-Auswertung Einlesen

    Ø Wird die Meldung "Keine Verbindung zum Rekorder" ausgegeben, muß die Lage des Aufnahme-Rekorders und der Funktions-Zustand (Ein / Aus) kontrolliert werden. Gegebenenfalls den Ein- und Ausschalter, bzw. die Marker-Taste betätigen. © custo med GmbH V01 DK-0588 01.12.05 103/150 Ottobrunn...
  • Seite 104 ü Die eingelesene "LZBD-Aufzeichnung wird am Bildschirm" geöffnet und zum Befunden dargestellt. Die erste gezeigte Ansicht der Patienten-Daten ist die Gesamt-Übersicht. Ø Die angezeigte Aufzeichnung wurde direkt beim Einlesen im MB gespeichert. 104/150 01.12.05 V01 DK-0588 © custo med GmbH Ottobrunn...
  • Seite 105: Auftragsbearbeitung

    Hier wird dieses Menue über die "Optionen / Drucken..." aufgerufen und anschließend den Button "Druckauftrag" angewählt. Sofort wird der Druckauftrag in der Auftragsbearbeitung registriert und in eine "Wartestellung" gebracht. Abb. 55: Option Drucken, Druckauftrag © custo med GmbH V01 DK-0588 01.12.05 105/150 Ottobrunn...
  • Seite 106 Das Menue der "Auftragsbearbeitung" wird über das "Haupt-Menue der Untersuchungen" angewählt. Den Button "Auftragsbearbeitung" anwählen. Das Menue der Auftragsbearbeitung öffnet sich und alle anstehenden Aufträge werden in einer Liste angezeigt. Diese können hier abgearbeitet werden. 106/150 01.12.05 V01 DK-0588 © custo med GmbH Ottobrunn...
  • Seite 107 Mit dem "vorhandenen Markierungs-Balken" (schwarz) können, per Maus oder der Tastatur, "gezielt Aufträge markiert" werden. Diese "markierten Aufträge" können dann mit dem Button "Löschen" aus der Auftragsbearbeitung herausgenommen werden. Die Fußleiste wird beim Löschen der Aufträge aktualisiert. © custo med GmbH V01 DK-0588 01.12.05 107/150 Ottobrunn...
  • Seite 108: Ø Optionen Auftragsbearbeitung

    Wird, z.B. nur "Drucken" ausgewählt, werden "nur Druckaufträge" abgearbeitet. Alle anderen nicht. Werden alle Auftragsarten (Analyse, Drucken und Versenden) ausgewählt, werden alle in der bestehenden Reihenfolge (Liste der Aufträge) abgearbeitet. 108/150 01.12.05 V01 DK-0588 © custo med GmbH Ottobrunn...
  • Seite 109: Einstellungen

    ü Alle "Einstellungs-Menues" sind unter dem Menue "Untersuchungen / Einstellungen" oder "Langzeit-Blutdruck / Einstellungen" zu finden. Abb. 58: Menue Langzeit-BD, Einstellungen ü Alle "Einstellungs-Menues" sind vom "Service-Techniker", nach den "Betreiber-Vorgaben", einzustellen. © custo med GmbH V01 DK-0588 01.12.05 109/150 Ottobrunn...
  • Seite 110: Menue Drucken

    Messungen) und den "Fehlmessungen" unterschieden werden. Rekorder-Informationen Mit der Anwahl dieser Auswahl, können die "im Aufnahme-Rekorder vorhandenen Informationen" zum Betrieb mit ausgedruckt werden. Diese Informationen können unter "Optionen Rekorder-Info" angesehen werden. 110/150 01.12.05 V01 DK-0588 © custo med GmbH Ottobrunn...
  • Seite 111: Ø Meßwert-Darstellung

    Die Option "Farbe" ist nur bei installierten Farb-Druckern aktiv. Zusätzlich kann ein "Fax-Drucker oder PDF-Drucker" eingestellt werden. Mit dieser Option kann eine "versendete Auswertung, als Fax oder als PDF- Datei, beim Empfänger betrachtet" werden. © custo med GmbH V01 DK-0588 01.12.05 111/150 Ottobrunn...
  • Seite 112: Menue Menue-Funktionen

    Das Menue "Drucken" gibt vor, ob die "voreingestellten Seiten" (Drucken- Menue), die "momentan aktuelle Seite" (der Auswertung) oder das "erweiterte Druck-Menue" (Auswahl des Menues) beim Bestätigen ausgedruckt werden soll. Alle Daten werden nach diesen Vorgaben ausgedruckt. 112/150 01.12.05 V01 DK-0588 © custo med GmbH Ottobrunn...
  • Seite 113: Menue Daten-Export

    (ohne Formatierung, alle aneinander gereiht) ausgegeben werden. Sollen Tabellen gezeigt werden, kann mit der Option "formatierte Tabelle" ein "Liniengitter" angezeigt werden. Bei einer aktivierten Option "Befundtext" werden alle Befunde in die "Zusammenfassung mit eingeschlossen". © custo med GmbH V01 DK-0588 01.12.05 113/150 Ottobrunn...
  • Seite 114 Diese Option ist für spätere Versionen vorgesehen. Ø Datenfernübertragung Hier kann ausgewählt werden, ob "Auswertungen die versendet" werden sollen, beim "ersten Schließen des cs-Moduls" oder zeitversetzt über die "Auftragsbearbeitung" versendet werden sollen. 114/150 01.12.05 V01 DK-0588 © custo med GmbH Ottobrunn...
  • Seite 115: Menue Geräte-Anschluß

    "Infrarot-Adapter" (JetEye alt, neu oder com 100) ausgewählt werden. Z.B. screen 100/200 mit einem Infrarot-Adapter und beim älteren screen Aufnahme- Rekorder (älteres Modell) das Spiralkabel. Je nach Auswahl wird die verwendete Schnittstelle vom PC-System angezeigt. © custo med GmbH V01 DK-0588 01.12.05 115/150...
  • Seite 116: Menue Rekorder

    Infrarot-Adapter" gelegt werden. Danach den Button "Info lesen" anwählen. Die Daten des Aufnahme-Rekorders werden eingelesen und können bewertet werden. Dieses "Menue" wird von den "Service-Technikern" für Reparaturen, Wartungen und sicherheitstechnische Kontrollen benötigt. 116/150 01.12.05 V01 DK-0588 © custo med GmbH Ottobrunn...
  • Seite 117: Menue Befunde

    "Textbaustein", sind nacheinander zu erstellen und zu speichern. Hinweis! Alle Kürzel des GDT- und BDT-Protokolls können, zur Automatisierung der Textbausteine im Text verwendet werden. Anfrage bei der custo med GmbH. Aktivierung Eine Aktivierung durch Anklicken einer Schaltfläche (durch Schaltfläche aktivieren) sowie einer "automatische Bereitstellung"...
  • Seite 118 (Option "Auswertung befundet") zum aktiven Befund. Danach wird der Befund in den Daten der Untersuchung so abgelegt. Die Einstellung "nach Befundung" bedeutet, daß nach einer Befundung vom Arzt, das Dokument nicht mehr verändert werden kann. 118/150 01.12.05 V01 DK-0588 © custo med GmbH Ottobrunn...
  • Seite 119: Menue Grenzwerte

    Die "Kriterien" müssen auf die "Patienten abgestimmt" sein, um die Häufigkeit von "ungewollten Wiederholmessungen" zu minimieren. Wurden Kriterien verändert, können mit dem Anwählen des Buttons "Standardwerte setzen", die "Default-Parameter" wieder eingestellt werden. © custo med GmbH V01 DK-0588 01.12.05 119/150...
  • Seite 120: Menue Datenbank

    13.08) Menue "Datenbank". Abb. 66: Menue Langzeit-BD, Einstellungen, System, Datenbank Ø Datenbank Laufwerk / Pfad Mit diesem Auswahlfeld kann man das Laufwerk, welches das custo med\Data- Verzeichnis beinhaltet, anwählen. In diesem Verzeichnis werden alle Patienten-Daten abgelegt. Muß-Eingabefelder In diesem Listen-Feld können alle Muß-Felder zur Datenbank (Archivierung) angewählt werden.
  • Seite 121 Mit dieser Option können alle "Laufwerks- und Verzeichnis-Angaben", die zum automatischen Suchen angegeben worden sind, gelöscht werden. Speichern Wurden Einstellungen neu erstellt oder geändert, müssen diese unbedingt mit der Funktion "Speichern" aktiviert werden. © custo med GmbH V01 DK-0588 01.12.05 121/150 Ottobrunn...
  • Seite 122: Menue Praxis-Edv

    Diese Option ist für spätere Versionen vorgesehen. Konvertierung Mit dieser Option können der "Datenimport und -export ermöglicht" werden. Wenn diese Option aktiv gesetzt wird, ist ein Datenverkehr zugelassen, die "Konvertierung" der MB-Daten in und von fremden Formaten. 122/150 01.12.05 V01 DK-0588 © custo med GmbH Ottobrunn...
  • Seite 123: Einstellungen

    Hier werden die "Verzeichnisse, Dateinamen und Erweiterungen" der Übertragungsdateien für den Dateiexport festgelegt. Eine "Erweiterung", z.B. Datei.ab1, kann "feststehend" sein oder die Erweiterung kann vom MB "hochgezählt" werden, (z.B. Datei.ab2, .ab3, .ab4..). Weiter können die "Binärdaten" bearbeitet werden. © custo med GmbH V01 DK-0588 01.12.05 123/150 Ottobrunn...
  • Seite 124: Menue Daten-Transfer

    Buttons eingegeben werden, der im MB den Datentransport für den Eingang und Ausgang in Aktion setzt (z.B. Datenversand zur Zentrale). Laufwerk/Pfad Die "Laufwerks- und Pfadangabe" bezeichnet das Verzeichnis, in dem die Daten für den Versand abgelegt werden. 124/150 01.12.05 V01 DK-0588 © custo med GmbH Ottobrunn...
  • Seite 125 Hier kann die "Zentrale oder die angeschlossene Praxis", bei holter online, eingestellt werden. Je nach Auswahl wird ein "unterschiedliches Arbeiten beim Datenversand und in der Auswertung von LZ-EKG-Daten" vorgegeben. Je nach Bezug der Software und Key muß diese Einstellung vorgenommen werden. © custo med GmbH V01 DK-0588 01.12.05 125/150 Ottobrunn...
  • Seite 126: Menue Arzt-Daten

    Weiter werden diese "Daten in der Liste der Zuordnungen eingetragen". Im Listen-Feld "Ausdruck" können weitere Optionen ausgewählt werden. Z.B., ob die "Rücksendung per Fax ausgedruckt", der Befund als E-Mail ausgegeben oder ob das "LZ-EKG reduziert" werden soll. 126/150 01.12.05 V01 DK-0588 © custo med GmbH Ottobrunn...
  • Seite 127: Menue Ras

    Hier muß das "angelegte Verzeichnis der Ausgangsdateien (DFÜ)" eingetragen werden. Eingangsverzeichnis Hier muß das "angelegte Verzeichnis der Eingangsdateien (DFÜ)" eingetragen werden. Zeitplan Hier kann der "Zeitplan für die automatische Datenübertragung" abgerufen werden. Der Task-Manager vom Betriebssystem wird verwendet. © custo med GmbH V01 DK-0588 01.12.05 127/150 Ottobrunn...
  • Seite 128 Muß eine "RAS-Verbindung abgebrochen" werden, kann dieses ohne Probleme erfolgen. Die noch "fehlenden Daten" der Datenübertragung werden bei einem "Neustart" der Verbindung sofort "angehängt", bis die komplette Datenübertragung erfolgt ist. Zusätzlich kann die Datenübertragung "per Fernsteuerung erfolgen". 128/150 01.12.05 V01 DK-0588 © custo med GmbH Ottobrunn...
  • Seite 129: Menue Hl7

    Wird eine neue Transaktion in die Status-Liste hinzugefügt, wird diese Transaktion unten an die Status-Liste angehängt und die restlichen Meldungen werden nach oben geschoben. Wird sie eingefroren um Aktionen zu kontrollieren, laufen alle Aktionen im Hintergrund weiter. © custo med GmbH V01 DK-0588 01.12.05 129/150...
  • Seite 130: Menue Gerät

    Ø Geräteeinstellungen für den Arbeitsplatz In diesem Menue können die "verwendeten Geräte" den "vorhandenen Schnittstellen zugeordnet" werden. Weiter können "spezifische Parameter (Baudrate) eingestellt" und die "Verbindung getestet" werden. "Geänderte Daten müssen gespeichert" werden. 130/150 01.12.05 V01 DK-0588 © custo med GmbH Ottobrunn...
  • Seite 131: Menue Arbeitsplatz

    Druck-Darstellungen an. Die Skala beginnt bei "0" für Weiß und endet bei "255" mit der Farbe Schwarz. Der "Standardwert" der Schriftgröße sollte bei "72" (Dot/Inch) liegen. Wird der Button "Test" gewählt, wird ein Probedruck auf dem angeschossenen Drucker, mit der eingestellten Rasterung, ausgelöst. © custo med GmbH V01 DK-0588 01.12.05 131/150...
  • Seite 132: Menue Drucker

    "Alle anfallenden Daten", können aber auch über "nur einen vorhandenen Drucker ausgegeben" werden. Maßgebend ist der ausgewählte Drucker im Listen-Feld "Drucker". Alle weiteren Einstellungs-Möglichkeiten gelten analog den normalen Einstellungen. 132/150 01.12.05 V01 DK-0588 © custo med GmbH Ottobrunn...
  • Seite 133: Menue Schutz

    WIBU-Key aufgesteckt wird, im Feld "Server/IP" eingetragen werden. Diese IP-Adresse kann auch die eigene Computer-IP-Adresse (Server) sein, falls auf dem Computer der WIBU-Key aufgesteckt und das MB als Arbeitsplatz genutzt wird. © custo med GmbH V01 DK-0588 01.12.05 133/150 Ottobrunn...
  • Seite 134 Daten können als Datei von einem "Datenträger geladen" werden. Demo Ist die ausgelieferte Software eine Demo-Version, kann dieses hier gesehen werden. Eine Demo-Version kann mit einem Software-Key zu einer funktionsfähigen Version aufbereitet werden. 134/150 01.12.05 V01 DK-0588 © custo med GmbH Ottobrunn...
  • Seite 135: Menue Wartung

    Das System gibt beim Eintragen von Daten im Menue-Feld "nächster Termin" und "Wartungsstufe" Warnfenster aus, in denen zu sehen ist, wann das komplette System mit med. elektr. Geräten zur "nächsten Wartung" oder "Hauptuntersuchung" angemeldet werden muß. © custo med GmbH V01 DK-0588 01.12.05 135/150...
  • Seite 136: Menue Benutzer

    "Paßwort eingetragen", erfolgt "keine Paßwort-Abfrage" und das MB wird komplett gestartet. Bei "nichtdefinierten Zuordnungen", von Benutzer und Paßwort, wird der "Anmelde-Dialog" und die "Paßwort-Abfrage automatisch ausgegeben" und muß vom Benutzer bedient werden. 136/150 01.12.05 V01 DK-0588 © custo med GmbH Ottobrunn...
  • Seite 137: Reinigen

    Ø Nicht zugelassene Desinfektionsmittel Helipur, Haxaquart, Melsept, Quatohex, Meliseptol, Antifect, Wundbenzin, Isopropanol. Mittel mit folgenden Inhalten Säuren aller Art, Benzole, Korrosionsinhibitoren, Phenole, gereinigtes Benzin, Farbverdünner, ätzende Substanzen, öl- und fetthaltige Substanzen. © custo med GmbH V01 DK-0588 01.12.05 137/150 Ottobrunn...
  • Seite 138: Ø Freigegebene Inhaltssubstanzen Für Die Zugelassenen Desinfektionsmittel

    Fachpersonal, muß mindestens einmal pro Jahr erfolgen. Siehe: Geräte- und Produktsicherheitsgesetz (GPSG), Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG), Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV), BGV A3. Ø Bei Verschmutzung und Schäden darf das cs-System nicht mehr verwendet und muß unbedingt aus dem Verkehr gezogen werden. 138/150 01.12.05 V01 DK-0588 © custo med GmbH Ottobrunn...
  • Seite 139: Mtk

    Ø Wird der Aufnahme-Rekorder zu einer Kontrolle eingesendet, sollte die zugehörige Manschette mit eingesendet werden. 18) Zubehör Ø Es darf nur von custo med freigegebenes Zubehör und freigegebene Komponenten verwendet werden. ü Informationen bitte bei der custo med GmbH anfordern.
  • Seite 140: Ce-Erklärung

    DIN EN 1041 Bereitstellung von Informationen durch den Hersteller eines 1998-04 Medizinproduktes Zertifikat-Registrierungs-Nummer: 69940 MR2, gültig bis 17.03.2010 EG-Kennummer der DQS als Benannte Stelle: 0297 Ottobrunn, den 23.01.2006 (i.V. Rainer Becker) 140/150 01.12.05 V01 DK-0588 © custo med GmbH Ottobrunn...
  • Seite 141: Technische Daten

    Größe / Gewicht: - 9,6 X 6,2 X 2,4 cm, 190 Gramm (o. Batt.) Umgebungsbedingungen: - Temperatur +10°C ... +40°C - Feuchte: 30 ... 80% rH - Luftdruck: 700 ... 1060 hPa © custo med GmbH V01 DK-0588 01.12.05 141/150 Ottobrunn...
  • Seite 142 - min. 10 GB, min. 3 GB frei Betriebssystem: - Windows 2000 SP2, XP PC-Schnittstelle: - 1 serielle Standard-Schnittstelle (COMx-Port) für Infrarot-Adapter - oder 1 freier ISA / PCI-Slot für High-Speed-Schnittstelle Maus: - 2-Tasten-Maus 142/150 01.12.05 V01 DK-0588 © custo med GmbH Ottobrunn...
  • Seite 143: Abkürzungen

    Ø SD = Standardabweichung = Streuung Anzahl Meßwerte Ø %>GW = Prozentsatz der Messungen mit Grenzwertüberschreitung Ø %-Ab. = prozentualer Abfall Tag/Nacht Ø Prozentualer Abfall: Tag (Tagesmittelwert) - Nacht (Mittelwert)= ca. 10 - 15% © custo med GmbH V01 DK-0588 01.12.05 143/150 Ottobrunn...
  • Seite 144: Fehler-Code

    Ø E25 - E28 = Fehler bei der Systolenbestimmung Ursache: Systole liegt oberhalb Aufpumpdruck, Bewegungsartefakte Ø E32 - E35 = Abgleich des Nullpunkts nicht möglich Ursache: System beim Einschalten nicht drucklos (Manschette nicht leer) 144/150 01.12.05 V01 DK-0588 © custo med GmbH Ottobrunn...
  • Seite 145: Grenzwerte

    120 cm 130 cm 140 cm 150 cm 160 cm 170 cm 180 cm weiblich: Nacht Größe 120 cm 130 cm 140 cm 150 cm 160 cm 170 cm 180 cm © custo med GmbH V01 DK-0588 01.12.05 145/150 Ottobrunn...
  • Seite 146: Emv

    öffentliches IEC61000-3-2 Versorgungsnetz angeschlossen sind, das Aussendung von auch Gebäude versorgt, die für nicht anwend- Spannungsschwankungen/ Wohnzwecke genutzt werden. Flicker nach IEC61000-3-3 Tabelle 201 nach DIN EN 60601-1-2, 6.8.3.201 146/150 01.12.05 V01 DK-0588 © custo med GmbH Ottobrunn...
  • Seite 147: Störfestigkeit- Sprüfungen Prüfpegel

    Energieversorgung fordert, IEC 61000-4-11 wird empfohlen, den screen < 5 % U (>95 % 100/200 aus einer Einbruch der U für unterbrechnungsfreien 5 Sekunden Stromversorgung oder einer Batterie zu speisen. © custo med GmbH V01 DK-0588 01.12.05 147/150 Ottobrunn...
  • Seite 148 Metern (m). Die Feldstärke stationärer Funksender sollte bei allen Frequenzen gemäß einer Untersuchung vor Ort geringer als der Übereinstimmungspegel sein. In der Umgebung von Geräten, die das folgende Bildzeichen tragen, sind Störungen möglich: 148/150 01.12.05 V01 DK-0588 © custo med GmbH Ottobrunn...
  • Seite 149 80 MHz und 800 MHz gilt der höhere Frequenzbereich. ANMERKUNG 2: Diese Leitlinien mögen nicht in allen Fällen anwendbar sein. Die Ausbreitung elektro- magnetischer Größen wird durch Absorptionen und Reflexionen der Gebäude, Gegenstände und Menschen beeinflusst. © custo med GmbH V01 DK-0588 01.12.05 149/150...
  • Seite 150: Adressen

    Langzeit-Blutdruck custo screen für Windows, ab Version 3.5 Tabelle 206 nach DIN EN 60601-1-2, 6.8.3.201 25) Adresse Ø custo med GmbH Leibnizstraße 7 85521 Ottobrunn Tel.: 089 / 710 980 0 Fax: 089 / 710 981 0 Hotline: 089/ 710 982 22 E-Mail: info@customed.de...

Diese Anleitung auch für:

Custo screen 100Custo screen 200

Inhaltsverzeichnis