Die druckmessumformer des modells 266 sind modulare,
feldmontierte, mikroprozessor-basierte, elektronische
messumformer mit mehrfachsensor-technologien (84 Seiten)
Der anstehende Differenzdruck (dp) wird über Bestimmungsmäßige Verwendung die Trennmembranen und die Füllflüssigkeit auf die Messmemb- Die Messumformer 267C/269C sind Geräte zur Massedurchfluss- ran des Silizium-Differenzdruckensor übertragen. messung mit einem analogen oder digitalen Ausgangssignal für die Prozessindustrie. Sie messen gleichzeitig und hochgenau den Eine minimale Auslenkung der Siliziummembran verändert die...
zessgrößen: dp, p, T und qv digital zur weiteren Verarbeitung zur Verfügung. Ausgang Test Hilfgsenergie Instrument Eingang für Pt 100 Meet Future Messanfang Mikoprozessorgestützte Messspanne Elektronik Messspanne Anpassung Der dynamische Massendurchfluss des 267/269C wird nach der folgenden Formel (nach DIN EN ISO 5167 / AGA 3) berechnet: Trennmembran ≈...
Vorgeschwindigkeitsfaktor Montage ist vom Durchmesserverhältnis abhängig, wie in nachfolgender Formel aufgeführt: Allgemeines Vor der Montage des Messumformers ist zu prüfen, ob die vorlie- ------------------- - gende Geräteausführung die messtechnischen und sicherheits- 1 β – technischen Anforderungen der Messstelle erfüllt, z. B. in Bezug auf Druckstufe, Temperatur, Explosionsschutz, Betriebsspan- Das Durchmesserverhältnis ist abhängig von dem Öffnungs- nung sowie auf den Werkstoff hinsichtlich dessen Eignung bezo-...
Temperaturmessung Elektrischer Anschluss im Kabelanschlussraum (siehe auch VDE/VDI 3511) Anschluss Ausgangssignal Widerstandsthermometer Betriebsspannung Resonanzschwingungen, z.B. durch Änderung der Eintauchtiefe vermeiden. Bei großer Temperaturdifferenz zwischen Messstoff und Umge- bung ist durch eine geeignete Isolierung der Einbaustelle die Messabweichung infolge Wärmeleitung zu minimieren. Innerhalb Rohrleitungen mit grossem Durchmesser treten erhebli- che Temperaturunterschiede auf, die auch über lange Strecken Potential-...
6.2.1 Montage der Gerätesteckdose Die Gerätesteckdose für den Anschluss des Kabels wird in Einzel- teilen als Zubehör dem Messumformer beigelegt. Montage (siehe Bild 5): Die Kontaktbuchsen (2) werden an die 1,5...2 cm abgemantelten und ca. 8 mm abisolierten Kabelenden (Leiterquerschnitt 0,75...1 mm²) gecrimpt oder gelötet und von hinten in das Buchsenteil (1) 2600T Spannungs-...
Der Schirm soll nur an einer Seite geerdet sein. 1. Der Messumformer ist über dafür geeignete Kabel- und Lei- tungseinführungen bzw. Rohrleitungssysteme anzuschließen, Eine Verlegung zusammen mit anderen Stromleitungen (mit die den Anforderungen von EN 50 018:1994, Abschnitt 13.1 induktiver Last usw.), sowie die Nähe großer elektrischer Anlagen bzw.
vermeiden, ist wahlweise über die grafische Bedienoberfläche (DTM) eine "Nullrückerfunktion" und/oder ein "Lin./Rad. Über- Riegel gangspunkt" einstellbar. Wenn keine anderen Angaben gemacht unterhalb der Vierkant- wurden, ist herstellerseitig der "Lin./Rad. Übergangspunkt" auf mutter befindet sich 5% und der "Nullrücker" auf 6% des Durchflussendwertes d i e B e f e s t i g u n g s - gesetzt worden, d.
Anzeiger eine Hintergrundbeleuchtung besitzen. ausschließlich nur mit der grafischen Bedienoberflä- che (DTM) möglich! Beachten Sie bitte, dass es sich bei 267C/269C um Durchflussmessumformer handelt und der Messanfang stets auf 0% = 0 mbar einge- stellt sein muss. Der Messumformer ist vom Hersteller nach den Bestellangaben kalibriert worden.
Modus Taste (M) Zeichen für - Übertragungsfunktion; z.B. linear - Modus - Status/Code Schutzkappe Tasten (+)/(-) d15_0005 Bild 13: Bedienelemente 8.2.5 Darstellung des Prozentwertes Darstellung auf LCD-Anzeiger Einheit (2. Zeile) 1. Zeile Prozentwert, Grenzen: -25% bis 125%, Balken zur Darstellung 2 Nachkommastellen aktueller Messwert (1.
8.2.6 Steuerung des Programms Start mit „Modus-Taste“ (M) Damit die Tasten zugänglich werden, ist die Schraube zu lösen und die EXIT Schutzkappe zur Seite zu schwenken VIEW (temporäre Darstellung der Anzeigewerte (siehe Bild 13). Mit der Modus-Taste Aktueller Messwert des Differenzdruckes jeweils mit anwenderspezifischer „M“...
Messumformer mit FOUNDATION-Fieldbus Kommunikation bus Geräte muss die Slave Adresse im Projektbaum derBedieno- berfläche richtig angegeben werden. Der Kommunikationsname Die Messumformer werden ab Werk auf einen vom Kunden ange- und die Beschreibung wird beim Laden der Daten vom Gerät gebenen Messbereich kalibriert. Der kalibrierte Bereich und die automatisch aktualisiert.
Seite 14
8.3.4 Hinweise zum Konfigurieren - Reynoldszahl, Berechnungswert des Primargerätes. • Konfigurieren_Durchflussmessung_Grundeinstellung - Prozentwert für Re, Berechnungswert des Primargerätes. (Die- ser Prozentwert gibt an, bei welchen Durchflusses die Rey- Hier wird der Messstoff und der Korrekturbereich festgelegt. Die noldszahl angegeben wird. Typische Werte sind 100% und Einheiten die für den Differenzdruck, den statischen Druck und 67%) der Temperatur angezeigt werden, sind identisch mit den Einhei-...
Seite 15
Vor-Ort-Bedienung Über diese Funktion kann die Tastatur am Messumformer kom- plett ausgeschaltet werden. Sie haben so die Möglichkeit, die Einstellung vor unzulässigem Zugriff zu schützen (bei PROFIBUS- PA Geräten nur bei zyklischer Kommunikation möglich). Anzeigewert Der alphanumerische Anzeiger kann je nach Typ folgende Werte anzeigen: - Ausgang Druck (Differenzdruck in der gewählten Einheit), - Prozentwert (des Ausgangssignales –...
Vorschriften z.B. DIN 25410 werden. Vorzugsweise ist die Reinigung in der Werkstatt vorzu- beachten! nehmen. Defekte Messumformer/Baugruppen entsprechend 8. 267C/269C mit Messbereichen ≥ 60mbar "Teileliste" austauschen. - Die Prozessflanschschrauben bzw. Muttern zunächst mit dem Fügemoment M = 10 Nm (1.0 kpm) mittels eines Dreh- Demontage/Montage der Prozessflansche momentschlüssels über Kreuz anziehen.
(S/N) und das Herstellungsjahr (Year) des Originalge- -50 °C bis +650 °C mit externem Widerstandsthermometer in 4- räts angeben. Leiter-Schaltung Anschrift: Dämpfung ABB Process Industries GmbH Einstellbare Zeitkonstante: 0 bis 60 s Abteilung Parts & Repair Dies Zeiten gelten zusätzlich zur Sensoransprechzeit. Schillerstraße 72 Anwärmzeit D-32425 Minden Betrieb innnerhalb der Spezifikation: ≤...
11.2.2 Druckgrenzen für die Temperaturklasse T4: 30 V Überdruckgrenzen (ohne Beschädigung des Transmitters) 200 mA Untere Grenze 0,8 W für T4 bei Ta = (-40 °C...+85 °C) 1,0 W für T4 bei Ta = (-40 °C...+70 °C) - 0,5 kPa abs, 5 mbar abs, 0,07 psia für Silikonöl für die Temperaturklasse T6: - 40 kPa abs, 400 mbar abs, 5,8 psia für Fluorkohlenstoff 0,7 W...
Factory Mutual (FM) Ausgangsstrom in mA oder Messumformer mit 4...20 mA Ausgangssignal und HART Kommu- frei wählbare Prozessvariable nikation Auf dem Display werden außerdem Diagnosemeldungen, Alarme, Intrinsically Safe: Class I; Division 1; Groups A, B, C, D; Messbereichsüberschreitungen und Konfigurationsänderungen Class I;...
Diagnoseparametern und im Status der Prozesswerte angezeigt. vernachlässigbar. Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) 11.7 Messgenauigkeit Modell 267C Gesamteinfluss: Von 20 bis 1000 MHz und bei Feldstärken von Es gelten die Referenzbedingungen gemäß IEC 60770: Umge- bis zu 10 V/m weniger als 0,05% der Messspanne bei Prüfung mit bungstemperatur 20 °C, relative Luftfeuchtigkeit 65 %, atmos-...
phärischer Umgebungsdruck 1013 hPa (1013 mbar), Einbaulage ungeschirmten Leitung, mit oder ohne Anzeige. mit vertikal stehenden Membranflächen nullpunktbasiertem Gleichtaktstörung Messbereich für Messumformer mit Trennmembranen aus Has- Kein Einfluss ab 250 Veff (50 Hz) oder 50 VDC telloy und Silikonölfüllung. Messbereich mit HART-Protokoll digi- tal eingestellt auf Messspannenendpunkte 4–20 mA, Lineare Einbaulage Ausgangs-Charakteristik.
LCD Anzeige steck- und drehbare Ausführung Zusätzliches Messstellenkennzeichnungsschild Anhängeschild mit Draht (beides nicht rostender Stahl) am Mess- umformer befestigt, max. 30 Zeichen einschließlich Leerzeichen. Sauberkeitsstufe für Sauerstoffanwendung Vorbereitung für Wasserstoffanwendung Zertifikate (Prüf-, Ausführungs-, Kennlinien-, Material- Zeugnis) 11.9.4 Prozessanschlüsse Flansche: " NPT in Prozessachse wählbar mit Befestigungsge- winde 7/16-20 UNF oder Anschluss nach DIN 19213 mit Befesti- gungsgewinde M10 für Betriebsdrücke bis zu 16 MPa, 160 bar, 2320 psi oder Befestigungsgewinde M12 für höhere Betriebsdrü-...
Multivariabler Messumformer 267 C/269 C Allgemein Zustandskorrektur bei Durchflussmessung Firma Bestellnr. Messstelle Sachbearbeiter Abt./Telefon Datum/Unterschrift ABB Auftragsnummer ABB Positionsnummer ABB Sachbearbeiter Abt./Telefon Typ Drosselgerät Blende Eck-Druckentnahme, ISO Blende Flansch-Druckentnahme, ISO Blende D- und D/2-Druckentnahme, ISO Blende Eck-Druckentnahme, ASME Blende Flansch-Druckentnahme, ASME...
Seite 24
Multivariabler Messumformer 267 C/269 C Wasser Zustandskorrektur bei Durchflussmessung Sattdampf Überhitzter Dampf Messbereiche maximaler Messbereich eingestellter Korrekturbereich Anfangswert Endwert Differenzdruck mbar Absolutdruck 0…6 bar 0…20 bar 0…100 bar 0…411 bar Hydrostatischer Druck von Flüssigkeitsvorlage (Kondensat) mbar (erfordert Nullpunktverschiebung für Absolutdruckmessung) Temperaturmessung (nicht bei Sattdampf) -50…+650 °C °C...
Seite 25
Multivariabler Messumformer 267 C/269 C Flüssigkeit Zustandskorrektur bei Durchflussmessung Messbereiche maximaler Messbereich eingestellter Korrekturbereich Anfangswert Endwert Differenzdruck mbar Absolutdruck 0…6 bar 0…20 bar 0…100 bar 0…411 bar Hydrostatischer Druck von Flüssigkeitsvorlage mbar (erfordert Nullpunktverschiebung für Absolutdruckmessung) Temperaturmessung (nicht bei Sattdampf) -50…+650 °C °C Festwert Temperatur...
Seite 26
Multivariabler Messumformer 267 C/269 C Zustandskorrektur bei Durchflussmessung Messbereiche Messbereich Korrekturbereich Anfangswert Endwert Differenzdruck mbar Absolutdruck 0…6 bar 0…20 bar 0…100 bar 0…411 bar Temperaturmessung (nicht bei Sattdampf) -50…+650 °C °C Festwert Temperatur °C Berechnungswerte Drosselgerät Medium (Gas) Absolutdruck abs,r = Temperatur °C ρ...
Linearisierung Primärgerät Wenn bei einem Primärgerät z.B. durch Kalibrierung, die Nichtli- nearität bekannt ist, kann eine Linearisierung mit max. 22 Punkten erfolgen. Dazu müssen Wertepaare bestehend aus dem tatsäch- lich ermittelten Differenzdruck und dem zugehörigen idealen the- oretischen Differenzdruck eingegeben werden. Eingang Differenzdruck Ist (%) Soll (%)
14 Maßbilder 14.1 Messumformer mit Barrel-Typ-Elektronikgehäuse Zeichnerische Abweichungen möglich. Alle Maße in inch (Klam- merwerte in mm). Platz zum Schwenken der + 0.91 (23) mit LCD Tastaturabdeckung erforderlich M01433x1 Bild 20: 1/4-18 NPT Innengewinde für Prozessanschluss bzw. Ver- Gehäusefixierschraube schlussschraube. Blindstopfen Gewinde für Befestigungsschrauben: 10 Gehäusedeckel...
14.2 Messumformer mit DIN-Typ Elektronikgehäuse Zeichnerische Abweichungen möglich. Alle Maße in inch (Klam- merwerte in mm). 20 mm zur Abnahme des Deckels erforderlich 70 mm zum Schwenken der Tastenfeldabdeckung 20 mm zur Abnahme des Deckels erforderlich Anschlussraumseite M01430x1 Bild 21: 1/4-18 NPT Innengewinde für Prozessanschluss bzw.
Seite 32
ABB optimiert kontinuierlich ihre Produkte, Produktnamen in der Schreibweise XXXXXX sind deshalb sind Änderungen der technischen Daten registrierte oder angemeldete Warenzeichen von ABB. in diesem Dokument vorbehalten. ABB bietet umfassende und kompetente Beratung Printed in the Fed. Rep. of Germany (12.03) in über 100 Ländern, weltweit.