Die druckmessumformer des modells 266 sind modulare,
feldmontierte, mikroprozessor-basierte, elektronische
messumformer mit mehrfachsensor-technologien (84 Seiten)
Prozesse, wie Durchflussmessungen, Analysen von Gasen und Flüssigkeiten und anderer für Umweltbedingungen wichtiger Bestandteile in Luft und Wasser. Cert. No. Q 05907 Als Teil des ABB-Konzerns, einem weltweit führenden Unternehmen in der Prozessautomatisierung, bieten wir unseren Kunden einen weltweiten Kundendienst und das entsprechende Know-how zu Anwenderapplikationen.
Seite 4
...INHALTSVERZEICHNIS ANHANG A ........................35 A1 Prüfen des Durchflussprofils auf Symmetrie ............. 35 A1.1 Erfassung der Teilgeschwindigkeit quer zur Durchflussrichtung ..35 A1.2 Methode mit einfachem Eintrittspunkt ..........35 A1.3 Methode mit zweifachem Eintrittspunkt ..........36 ANHANG B – BLOCKDIAGRAMM AQUAMASTER ............. 37 NOTIZEN ........................
Achten Sie beim Ein-/Ausführen der Sonde in/aus eine/r Rohrleitung darauf, dass das Ventil vollständig geöffnet ist. Beschädigungen an der Sonde beeinträchtigen deren Leistungsfähigkeit. Beschädigungen am Gehäuse der Sonde führen zu einem Verfall der Garantie. 1.1 Systemschema – Abb. 1.1 Vergossene Anschlüsse AquaMaster...
A – Innerhalb der Temperaturgrenzen 1,5 m AquaMaster AquaMaster AquaMaster Untertaucht – bis zu 9 Monaten (gesamte Zeit) GEHÄUSE: 6P (NEMA 6) B – Entsprechend Schutzart AquaMaster AquaMaster C – Gegen Wärme schützen Abb. 2.2 Umgebungsbedingungen – AquaMaster- und Explorer-Messumformer...
Hinweis. Achten Sie darauf, dass der Sensor so im Rohr montiert wird, dass der die Durchflussrichtung anzeigende Pfeil auf der Sonde mit der Durchflussrichtung im Rohr übereinstimmt. 5 Durchmesser Siehe Tabelle 2.1, Seite 7 Abb. 2.3 Durchflussbedingungen Internationaler Standard für die Durchflussmessung 2.2.1 7145 ‘(BS...
Vibrationserscheinungen kommen, die die maximale Geschwindigkeit, bei der die AquaProbe eingesetzt werden kann, weiter einschränken können. Rohrnennweiten in Zoll 20.0 17.0 13.0 10.0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000 Mittellinienmethode Rohrnennweite in mm Abb. 2.4 Maximal zulässige Geschwindigkeit für unterschiedliche Nennweiten...
Seite 10
1000 2000 3000 4000 5000 6000 7000 8000 axialen Geschwindigkeit Rohrnennweite in mm Durchmesser) Abb. 2.5 Maximal zulässige Geschwindigkeit für unterschiedliche Nennweiten Eintauchlänge in Zoll 20.0 17.0 13.0 10.0 Erfassung der 300 400 500 600 700 800 900 1000 Teilgeschwindigkeit Eintauchlänge in mm...
Hinweis. Die Rohrleitung sollte zur elektrischen Abschirmung aus Metall sein. 320mm (12,5 Zoll) 900, 1100, 1300, or 1600 mm (36, 44, 52, oder 63in) 1 Zoll BSP 1.5 Zoll BSP 1 Zoll NPT A – Abstandsmaße Auf der Mittellinie B – Ausrichtung Abb. 2.7 Mechanische Anforderungen – AquaProbe...
2.4 Sicherheit – Abb. 2.9 Warnung. Die Aquaprobe-Sonde ist mit einem Sicherheitsmechanismus ausgestattet (siehe Abb. 2.10A), der an der Sicherheitsmanschette der Sonde an-zubringen ist, siehe Abb. 2.10B. Hierdurch wird ein Herausschnellen der Sonde beim Lösen der Mutter 1 verhindert. Hinweis. Um eine maximale Sicherheit zu gewährleisten, MUSS die Rändelscheibe mit einem 4mm-Inbusschlüssel festgezogen werden...
Warnung. Beim Ein- oder Ausbauen der AquaProbe-Sonde sind geeignete Rückhaltevorrichtungen einzusetzen, die das Herausschnellen der Sonde unter Druck verhindern. Stellen Sie sicher, dass das Ventil vollständig geöffnet ist. Mindestens 25 mm (1 Zoll) Abstand Abb. 2.11 Weite der Einbauöffnung Festziehen (nur handfest) PTFE-Band Fest...
Seite 15
Rändelscheibe bis zur Mutter schieben und sichern Lockern Festziehen mit 40 Nm (30 ft lbf) Ganz öffnen Sonde bis zur Rändelschei vorschieben Innendurchmesser Unterer Teil der (D) bestimmen Sonde soll Rohrboden berühren Abb. 2.13 Einstellen der Eintauchtiefe – Mittellinienmethode für Rohrdurchmesser 1m...
Sonde muss mit 40 Nm Ventilplatte (30 ft lbf) berühren Ganz öfnen Sonde is zur Rändelsche Messen bis Oberseite Ventilplatte (VP) vorschieben Innendrchmesser (D) bestimmen Abb. 2.14 Einstellen der Eintauchtiefe - Mittellinie Methode für Rohrdurchmesser > 1 m 2 m...
Festziehen mit 40 Nm Unterer Teil der Sonde (30 ft lbf) muss Ventilplatte berühren Ganz öffnen Sonde bis zur Rändelscheibe Messen bis Oberseite Ventilplatte (VP) vorschieben Innendurchmesser (D) bestimmen Abb. 2.15 Einstellen der Eintauchtiefe – Methode der mittleren axialen Geschwindigkeit...
Hinweis. Messfehler aufgrund einer Fehljustierung (von < 2°) beträgt < 0,15%. Hinweis. Wegen der bessern Übersichtlichkeit wurde die Sicherheitsvorrichtung weggelassen. Parallel zum Rohr ausrichten (innerhalb 2°) – Siehe Hinweise Siehe Hinweise Festziehen mit 40 Nm (30 ft lbf) Abb. 2.16 Ausrichtung der Sonde...
Maximale Kabellängen ≤ 250 m ≤ 80 m Abb. 3.1 Klemmenkastenanschlüsse des Sensors (Version mit getrenntem Sensor) Vorsicht. Bei den Belden 8777 Kabeln muss darauf geachtet werden, dass die schwarzen Kabel nicht vertauscht und dem zugehörigen verdrillten Kabelpaar zugeordnet werden.
...3 ELEKTRISCHE INSTALLATION 3.1.2 Schutzart des Gehäuses Abb. 3.2 Vergießen des Klemmenkastens Warnung. • Vergussmaterial ist toxisch – geeignete Sicherheitsvorkehrungen treffen. • Vor der Vorbereitung des Vergussmaterials die Anweisungen des Herstellers sorgfältig durchlesen. • Um das Eindringen von Feuchtigkeit zu vermeiden, muss das Gehäuse des externen Sensors sofort nach dem Anschließen vergossen werden.
• Achten Sie darauf, dass die Kabelverschraubungen nach der Verkabelung festgezogen wer • Zur Aufrechterhaltung der Schutzart muss darauf geachtet werden, dass die ‘O’-Ring- Dichtungen und die Dichtungsflächen sau 1 Gehäuseschrauben lösen Abdeckung abnehmen Abb. 3.3 Zugang zu den Klemmen des Messumformeranschlusses Abb. 3.4 Messumformeranschluss (Kabeldurchführung/Schutzrohrverschraubung)
Die technischen Daten der Eingänge/Ausgänge sind dem DATENBLATT zu entnehmen. • Um Spannungsspitzen zu vermeiden, müssen induktive Lasten unterdrückt oder begrenzt werden. • Die Einschaltstromspitze bei kapazitiven Lasten muss begrenzt werden. 3.2.1 Frequenzausgänge – Abb. 3.7 AquaMaster-Messumformer Zähler/Integratoren Rücklauf und/oder Vorlauf Gleichspannungsversorgung Anschlüsse für...
Eingang 1 Eingang 2 Eingang 3 Abb. 3.8 Anschlüsse Frequenz- und Alarmausgang Hinweis. Die Ausgänge 1, 2 & 3 sind nicht polaritätssensitiv. Der gemeinsame Anschluss für diese Ausgänge ist mit ‘COM’ bezeichnet. Ausgang 3 wird als Option vorgeschlagen und funktioniert bei einigen Modellen möglicherweise...
3 ELEKTRISCHE INSTALLATION... 3.2.3 MIL-Stecker, Eingangs-/Ausgangsanschlüsse (Option) – Abb. 3.9 AquaMaster-Messumformer Teil-Nr. MVBX 99147 Abb. 3.9 MIL-Stecker, Anschlüsse – – – / ß ü i e l – ß i l l e ü l l e l l e e l l ü...
° Datenschnittstelle (9 Pins) eines PDA oder PC mittels ‘Laplink’ Verbindungskabel Abb. 3.10 Anschluß an einen Computer vor Ort – AquaMaster 9-poliger Buchse (direkte Verbindung zu PC) 9-poliger Stecker (für Verbindungskabel zu Psion) Abb. 3.11 Anschluß an einen Computer vor Ort – Explorer...
Spannungsversorgungs-Anschlüsse/Erdung identisch. Messumformer-Typenschild Messumformer, Seitenansicht AquaMaster-Messumformer ZÄHLERCODE LOG-CODE Intern SERIELL GEHÄUSE: 6P/IP68 MARKIERUNG SPANNUNGSVERSORGUNG 95 V - 240 V AC Made in UK Wechselspannung über geeigneten Trennschalter und Sicherung Kupferdraht, >4mm (<10 A.W.G.) Extern Abb. 3.13 Spannungsversorgungs-Anschlüsse (Messumformer, AC-Version)
Seite 29
3 ELEKTRISCHE INSTALLATION... Messumformer-Typenschild Messumformer Seitenansicht AquaMaster-Messumformer ZÄHLERCODE LOG-CODE SERIELL GEHÄUSE: 6P/IP68 Intern MARKIERUNG SPANNUNGSVERSORGUNG Made in UK Gleichspannungsversorgung Kupferdraht, >4mm (<10 A.W.G.) Extern Abb. 3.14 Spannungsversorgungs-Anschlüsse (Messumformer, DC-Version)
Vorsicht. Es muss darauf geachtet werden, dass nur der mit dem Messumformer gelieferte Drucksensor verwendet wird. Wenn andere Drucksensoren verwendet werden, ist eine Änderung der Druckspanne und der Nullpunktfaktoren Messumformer erforderlich – siehe Kurzübersicht Programmierhandbuch. Drucksensorstecker Abb. 3.15 AquaMaster-Messumformer, ausgestattet mit optionalem Drucksensorstecker Abb. 3.16 Explorer-Messumformer, ausgestattet mit optionalem Drucksensorstecker...
• Vergussmaterial ist toxisch – geeignete Sicherheitsvorkehrungen treffen. • Vor der Zubereitung des Vergussmaterials die Anweisungen des Herstellers sorgfältig durchlesen. Abb. 3.15 Vergießen des Messumformers Vorsicht. • Um einen besseren Schutz gegen das Eindringen von Wasser zu erreichen, beispielsweise bei nicht ausreichend festgezogenen Kabelverschraubungen, ist der Anschlussbereich zu vergießen.
Ermitteln Sie den Profilfaktor F aus Abb. 4.1. c) Berechnen Sie den Einsatzfaktor 1 – (38/πD) Beispiel – bei einem Rohr mit 593 mm (23,35 Zoll) Innendurchmesser: = 0,861 (abgeleitet aus Abb. 4.1) 1 – (38/593π) = 1.021 Innendurchmesser (Lichte Weite) in Zoll 0,875...
4 EINSTELLUNGEN... 4.3 Methode der mittleren axialen Geschwindigkeit ( Durchmesser) a) Ermitteln Sie nach der genauesten verfügbaren Methode den Innendurchmesser, D, des Rohrs in Millimetern. b) Es muss ein Profilfaktor F von 1 verwendet werden. c) Berechnen Sie den Einsatzfaktor 12.09 1.3042 √D...
Brandrisiko darstellen oder zu chemischen Verätzungen führen. Sie darf nicht wieder aufgeladen, geöffnet, über 100°C erwärmt oder als Abfall verbrannt werden. • Die Batterie darf nur durch eine Batterie mit der Teil-Nr. WABC2001 von ABB Limited ersetzt werden. Bei Verwendung einer anderen Batterie besteht Brand- oder Explosionsgefahr.
Barpsi Druck Warnung rechte Batterie Abb. 5.1 Anordnung der Anzeigen 5.3 Aktivieren des Displays Für den normalen Betrieb aktivieren Sie das lichtempfindliche Display, indem Sie den Displaybereich zunächst ganz abdecken. Beim Abnehmen der Abdeckung wird das Display aktiviert und durchläuft die voreingestellten Displayanzeigebereiche.
4. Nehmen Sie die Batterie heraus. 5. Setzen Sie eine neue Batterie ein (ABB Limited Teil-Nr. WABC2001). Achten Sie darauf, dass die Batterieseite mit den Anschlusskabeln gegen die Innenseite der oberen Abdeckung gedrückt wird. 6. Schließen Sie den Batteriestecker an den zuvor ausgebauten Stecker an.
A1.2 Methode mit einfachem Eintrittspunkt 1. Tauchen Sie die Sonde bis zu einer Tiefe von des Rohrdurchmessers ein - siehe Abb. 2.14. Hinweis. Aufgrund der Softwarekonfiguration werden alle Berechnungen in metrischen Einheiten durchgeführt. Bei Verwendung eines nach dem englischen Maßsystem bemessenen Rohrs ist daher der Durchmesser UNBEDINGT in Millimeter umzurechnen (1 Zoll = 25,4 mm), d.h.
...ANHANG A A1.3 Methode mit zweifachem Eintrittspunkt Gehen Sie entsprechend Abschnitt 2.5 vor und bringen Sie direkt gegenüber der bereits eingebauten Montagevorrichtung eine zweite Montagevorrichtung an. Hinweis. Aufgrund der Softwarekonfiguration werden alle Berechnungen in metrischen Einheiten durchgeführt. Bei Verwendung eines nach dem englischen Maßsystem bemessenen Rohrs ist daher der Durchmesser UNBEDINGT in Millimeter umzurechnen (1 Zoll = 25,4 mm), d.h.