2.
INBETRIEBNAHME
2.1.
AUFBAU DER MIG-ANLAGEN
Setzen Sie die Anlage laut der unten aufgeführten Anweisung zusammen und befolgen Sie die
Montage- und Gebrauchsanweisungen, die sich in der Verpackung befinden.
2.1.1. Inbetriebnahme der Stromquelle
Lesen Sie den Paragraph "Inbetriebnahme" in der Gebrauchanweisung Nr. 1913130E für die
PRO-Stromquelle und gehen Sie entsprechend vor.
2.1.2. Montage der PRO-Stromquellen auf den Transportwagen
P40 6185264,
luftkühlte MIG-Anlage
P40L 6185264L
P30W 6185262,
wassergekühlte MIG-Anlage
2.1.3. Anschließen der Kabel
Schließen Sie die Kabel laut den Bildern auf den Seiten 5-6 an. Luftgekühlte Anlage auf
der Seite 5. Wassergekühlte Anlage auf der Seite 5. Promig 300-Zwischenvorschubgeräte auf
Seite 6. Sie können die Polarität des Zusatzwerkstoffes so wechseln, daß Sie das Promig-
Schweißstromkabel und das Massekabel mit Schweißkabelanschlüssen an der PRO-Stromquelle
gegenseitig tauschen.
2.1.4. Max. Drahtvorschubgeschwindigkeit (Promig 300)
Bei der Lieferung der Anlage ist die max. Drahtvorschubgeschwindigkeit 18 m/min, die aus-
reichend für die meisten Schweißungen ist. Wenn Sie eine größere Geschwindigkeit benötigen,
können Sie die max. Drahtvorschubgeschwindigkeit auf 25 m/in min so steigern, daß Sie das
auf der Motorenwelle sich befindende Antriebsrad gegen ein größeres tauschen. Das große
Antriebsrad D40 wird nur mit dem Promig 300 Drahtvorschubgerät geliefert.
Promig 300
© KEMPPI OY
JUMPER
BLOCK
PROMIG 200, PROMIG 300 / 0537 – 9