1.
EINLEITUNG
1.1.
VORWORT
Wir gratulieren Ihnen zu Ihrer Wahl. Sachgemäß installiert sind Kemppi-Produkte produktive
Maschinen, die nur in regelmäßigen Abständen Wartung benötigen. Der Zweck dieser Ge-
brauchsanweisungen ist es, Ihnen ein gutes Verständnis und den sicheren Betrieb der Anlage zu
vermitteln. Sie enthält auch Informationen über Wartung sowie Technische Daten der Anlage.
Lesen Sie diese Anweisungen von Anfang bis Ende bevor Sie die Anlage zum ersten Mal
installieren, bedienen oder warten. Für weitere Auskünfte über Kemppi-Produkte wenden Sie sich
bitte an Ihren nächsten Kemppi-Vertreter.
Änderungen der in dieser Gebrauchsanweisung vorgestellten Spezifikationen und Konstruktionen
bleiben vorbehalten.
In dieser Betriebsanweisung wird vor Lebensgefahr oder Gefahr von Personenschaden mit folgen-
dem Symbol gewarnt:
Bitte lesen Sie die Warnungstexte sorgfältig und befolgen Sie die Anweisungen. Machen Sie sich
auch mit den Sicherheitsanweisungen vertraut und beachten Sie die Anweisungen bei Aufbau,
Betrieb und Wartung dieser Maschine.
1.2. PRODUKTEINFÜHRUNG
Promig 200 und Promig 300 sind mobile Drahtvorschubgeräte, die für Werftindustrie und
schwere Metallindustrie konzipiert worden sind. Als Stromquelle für die Promig-Drahtvor-
schubgeräte werden PRO- Multifunktions-Stromquellen verwendet. Wegen der Be-dienungsei-
genschaften und mechanischer Beständigkeit eignen sich die Promig 200- und 300-Einheiten
gut für das Röhrchendrahtschweißen mit langen Zwischenkabeln. Die Funktionen des Draht-
vorschubgerätes werden mit Hilfe eines Mikroprozessors gesteuert und eingestellt. Der Tacho-
generator des Drahtvorschubmotoren ermöglicht eine genaue und gleichmäßige Einstellung für
die Drahtvorschubgeschwindigkeit. Promig 200 und 300 basierer sich auf denselben techni-
schen Grundlösungen, der Unterschied gibt es in erster Linie in der Größe der zu verwenden-
den Zusatzwerkstoff-Drahtspule. Promig 200 ist für Zusatzwerkstoff-Drahtspulen von max
Durchmesser 200 mm (5 kg) und Promig 300 für Spulen von max 300 mm (20 kg) konzipiert
worden.
Diese Gebrauchsanweisung behandelt Promig 300- Drahtvorschubgeräte, Aufbaug, Inbetrieb-
nahme und Bedienungsfunktionen der MIG-Anlage.
Die elektromagnetische Verträglichkeit (EMC) der Anlage ist für den industriellen Geb-
rauch ausgelegt. Klasse A Anlagen sind nicht für den häuslichen Gebrauch vorgesehen, da
von den öffentlichen Stromwerken keine hohen Stromstärken zugelassen sind.
1.2.1. Hauptsächliche Bedienungsfunktionen
Hauptschalter
Einstellung für Schweißspannung (MIG/MAG) und -strom (MMA)
Einstellung für Drahtvorschubgeschwindigkeit
Wahl für Schweißmethode MIG/MAG / MMA
Regulator /Kontrolle für Schutzgasströmung
Überwachung des Schuzgases
© KEMPPI OY
PROMIG 200, PROMIG 300 / 0537 – 3