4.
FUNKTIONEN DER FERNREGLER IN PROMIG 200
UND 300 DRAHTVORSCHUBEINHEITEN
R20
R63
................... R63 ........................................................................R61
MIG ............ Einstellung für Drahtvorschubgeschwindigkeit: .....Einstellung für Spannung:
................... I 1...18 m/min
...................
................... II 1...25 m/min
MMA .......... Einstellung für Strom:
................... 10 A...max. Strom der Stromquelle ........................KEINE FUNKTION
R10
................... R61
MIG ............ Einstellung für Drahtvorschubgeschwindigkeit:
................... I 1...18 m/min
................... II 1...25 m/min
MMA .......... Einstellung für Strom:
................... 10 A...max. Strom der Stromquelle
5.
WARTUNG UND BETRIEBSSTÖRUNGEN
Bei der Wartung der Promig-Anlagen müssen der Einsatz und die Umgebungsverhältnisse
berücksichtigt werden. Ein sachlicher Gebrauch und eine vorbeugende Wartung gewährleisten
einen möglichst störungsfreien Betrieb ohne unvorhergesehene Unterbrechungen. Mindestens
halbjährlich sollten folgende Wartungsmassnahmen vorgenommen werden:
Kontrolleren Sie:
- Die Abnutzung der Nuten der Vorschubrollen. Ausgeleierte Nuten verursachen Störungen im
Drahtvorschub.
- Die Abnutzung des Drahtführungsrohres des Drahtvorschubgerätes.
Verschlissene Vorschubrollen und Drahtführungsrohre müssen
ausgewechselt werden.
- Die gerade Führung des Drahtes. Das Drahtführungsrohr des
Zentralanschlusses soll möglichst nahe an den Vorschubrollen liegen, darf
diese jedoch nicht berühren. Der Draht muß vom Ausgang des
Drahtführungsrohres bis zur Nut der Vorschubrolle gerade laufen.
- Die Einstellung der Spulennabenbremse.
- Die elektrischen Anschlüsse
*oxidierte reinigen
*lockere anziehen
Reinigen Sie das Drahtvorschubgerät von Staub und Schmutz.
Verwenden Sie Druckluft zum Reinigen, bitte schützen Sie ihre Augen mit einem
sachgemässen Augenschutz.
Bei eventuellen Betriebsstörungen nehmen Sie bitte Kontakt mit einer bevollmächtigten KEMPPI-Wartung auf.
18 – PROMIG 200, PROMIG 300 / 0537
R61
10 V...max. Spannung der
Stromquelle (35...46 V)
R61
Zweimal
im Jahr
© KEMPPI OY