Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Montage Der Mig-Brenner; Einlegen Und Verriegeln Der Drahtspule; Automatische Einführung Des Drahtes Zum Brenner - Kemppi Promig 200 Gebrauchsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Promig 200:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die Vorschubrollen und die Führungsrohre des Drahtvorschubgerätes sind mit Farbcodierungen
versehen, um die Identifikation zu erleichtern (siehe Tabelle auf der Seite 7).
Die Promig 200- und 300-Anlagen sind bei der Lieferung mit roten Vorschubrollen mit glatter
Nut und mit orangen Führungsrohren für das Schweißen von 0
0
052") Zusatzmaterialdrähten versehen.
,

2.2.2. Montage der MIG-Brenner

Um ein störungsfreies Schweißen zu gewährleisten, sehen Sie in der Gebrauchsanweisung der
von Ihnen verwendeten Brenner, daß das Drahtrohr und die Stromdüse des Brenners mit der
Empfehlung des Herstellers betreffend den Durchmesser und den Typen des von Ihnen ver-
wandten Schweißdrahtes übereinstimmen. Ein zu enges Drahtrohr kann für das Drahtvorschub-
gerät eine größere Belastung als normal sein und Störungen im Drhatvorschub verursachen.
Schrauben Sie die Schnellkupplung des Brenners fest, so daß keine Spannungsverluste auf der
Anschlußfläche entstehen. Ein loser Anschluß erhitzt den Brenner und das Drahtvorschubgerät.
Wenn Sie den wassergekühlten Brenner verwenden, montieren Sie die Wasserschläuche laut
dem Bild auf der Seite 5, 6 Die Fehlersignallampe H11 der Promig 200- und 300- Anlagen
hat die Funktionen für die Überhitzung des wassergekühlten MIG-Brenners und für die Überlas-
tung der Drahtvorschubmotoren. Bei der Funktion der Signallampe teilen ihre s.g. kurzen Flashs
die Ursache des Fehlercodes mit (sehen Sie auch die Funktion der Fehlersignallampe auf der
Seite 16):
8 kurze Flash Err 8:
Wassergekühlter MIG-Brenner ist überhitzt.
9 kurze Flash Err 9:
Überlastung des Drahtvorschubmotors, die vom blockierten Drahtleiter
des Brenners verursacht werden kann.
Das Blinken der H11-Lampe, die dem Fehlercode Err 8 und Err 9 folgt, endet beim nächsten
Start, wenn der Verursacher des Fehlercodes behoben wurde, oder wenn der Brenner sich
abgekühlt hat oder der Motor wird nicht mehr überlastet.

2.2.3. Einlegen und Verriegeln der Drahtspule

- Lassen Sie die Rückhaltefeder der Drahtspulennabe so frei, daß Sie den Sperrknopf um ein
Viertelgewinde drehen können.
- Legen Sie die Spule ein.
Beachten sie die Drehrichtung der Spule!
- Verriegeln Sie die Spule mit dem Sperrknopf, die Rückhaltefeder der Nabe bleibt in der
Außenstellung und hält die Spule zurück.
Beachten Sie, daß es bei der Zusatzwerkstoffspule keine vorspringenden Teile gibt, die
z.B. gegen das Chassis oder die Tür des Drahtvorschubgerätes reiben schleifen.
Die schleifenden Teile können das Chassis des Drahtvorschubgerätes der Spannung aussetzen.
2.2.4. Automatische Einführung des Drahtes zum Brenner
Automatische Einführung des Drahtes in Promig-Drahtvorschubgeräten macht das Installieren der
Drahtspule schneller. Beim Tauschen der Spule brauchen Sie nicht die Verriegelung der Vorschubrol-
len öffnen. Der Zusatzwerkstoff wird automatisch eingefädelt.
- Kontrollieren Sie, daß die Nut der Vorschubrolle dem Durchmesser des von Ihnen
Zusatzdrahtes entspricht. Die Nut der Vorschubrolle wird beim Versetzen der Wahlscheibe für
die Nut (28) gewählt.
© KEMPPI OY
GESCHLOSSEN
OFFEN
28
28
9-1
2 mm (0
035", 0
045" und
,
,
,
,
PROMIG 200, PROMIG 300 / 0537 – 11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Promig 300

Inhaltsverzeichnis