2.
INBETRIEBNAHME
2.1
AUFBAU
Setzen Sie die Anlage entsprechend der unten aufgeführten Anweisung zusammen und befolgen
Sie die Montage- und Gebrauchsanweisungen, die sich in der Verpackung befinden.
1. Inbetriebnahme der Stromquelle
Lesen Sie den Paragraph "INBETRIEBNAHME" in der Gebrauchsanweisung für die Kemppi FastMig™-
Stromquelle und gehen Sie entsprechend vor.
2. Montage der Kemppi KMS-Stromquellen auf den Transportwagen
Bitte befolgen Sie die Anleitungen im Installations-/Montagehandbuch des Transportwagens.
3. Montieren der FastMig MSF auf der Stromquelle
Schrauben Sie den Dorn auf die Stromquelle und setzen Sie den Drahtvorschub darauf.
4. Anschließen der Kabel
Kabel vorschriftsgemäß anschließen.
Die Polarität des Schweißdrahts (+ oder -) kann geändert werden, indem MSF-Schweißstrom kabel
und Massekabel durch einen Schweißkabelanschluss der Kemppi FastMig™-Stromquelle ersetzt
werden.
5. Montage von FastMig™ auf Auslegern
HINWEIS!
Das Drahtvorschubgerät muss an den Ausleger so montiert werden, dass sein Chassis
galvanisch sowohl vom Aufhänger als auch vom Ausleger getrennt ist.
Man kann den Aufhängungswinkel des Drahtvorschubgerätes durch Versetzen des
Befestigungspunktes im Griff verändern.
2.2
AUSRÜSTUNG ENTSPRECHEND DEM DRAHTDURCHMESSER
Drahtvorschubrollen sind erhältlich mit glatter Nut, mit gezahnter Nut und mit der U-Nut für
verschiedene Anwendungen.
Vorschubrollen mit glatter Nut: Universalvorschubrollen für das Schweißen aller Drähte
Vorschubrollen mit gezahnter Nut: Spezialvorschubrollen für Röhrchendrähte und Stahl drähte
Vorschubrollen mit der U-Nut: Spezialvorschubrolle für Aluminiumdrähte
FastMig™ Drahtvorschubgeräte sind mit 1.2 mm orangenen Vorschubrollen mit glatter
Nut ausgestattet und mit silberen Führungsrohren für das Schweißen von 0.6...1.6 mm
Zusatzmaterialdrähten versehen.
2.3
MONTAGE DES MIG-BRENNERS
Um ein störungsfreies Schweißen zu gewährleisten, sehen Sie in der Gebrauchsanweisung,
der von Ihnen verwendeten Brenner nach, ob das Drahtrohr und die Stromdüse des Brenners
mit der Empfehlung des Herstellers betreffend den Durchmesser und den Typen des von
Ihnen verwandten Schweißdrahtes übereinstimmen. Ein zu enges Drahtrohr kann für das
Drahtvorschubgerät eine größere Belastung als normal sein und Störungen im Drahtvorschub
verursachen.
Schrauben Sie die Schnellkupplung des Brenners fest, so dass keine Spannungsverluste auf der
Anschlussfläche entstehen. Ein loser Anschluss erhitzt den Brenner und das Drahtvorschubgerät.
MSF-Drahtvorschubgerät hat die Funktionen für die Überhitzung des wassergekühlten PMT-
Brenners und für die Überlastung der Drahtvorschubmotors. Die Signallampe funktioniert wie folgt
(siehe auch Fehlercodes Seite 25):
1.
Der Thermoschutz des KEMPPI PMT-Brenners hat ausgelöst. Dann stoppt die Anlage das
Schweißen, die gelbe Signallampe H11 beginnt zu blinken und gleichzeitig erscheint auf der
(Drahtvorschub)-Anzeige des Panels der Text Err 153.
2.
Der Drahtvorschubmotor wird leicht überlastet, z.B. wegen eines blockierenden Brenners.
In diesem Fall unterbricht die Einheit den Schweißbetrieb und in der Anzeige des
Funktionseinschubs erscheint 'Err 162' . 'Err 161' = Warnung.
Die Fehlermeldungen werden beim nächsten Betriebsstart gelöscht, wenn die Fehlerursache
beseitigt wurde (z. B. Abkühlung des Brenners oder keine Überlastung des Motors).
DE
9