Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb Der Panele Ms 200 Und Ms 300; Einstellung Der Mig-Schweißdynamik/Des Lichtbogens - Kemppi FastMig MS 200 Gebrauchsanweisung

Panele
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FastMig MS 200:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.3

Betrieb der Panele MS 200 und MS 300

EIN/AUS-Taste (1)
Das Drahtvorschubgerät bleibt in der AUS-Stellung, wenn die Stromquelle eingeschaltet. Damit
wird der Start verhindert. Auf dem Display wird „OFF" angezeigt.
Wird die ON/OFF-Taste länger als 1 Sekunde gedrückt, so schaltet sich das Gerät ein. Die Einheit
kann nun für Schweißarbeiten eingesetzt werden und kehrt automatisch in diePosition zurück, in
der sie sich vor der Stromabschaltung befand. Der Drahtvorschub startet ebenso durch dreimaliges
(kurzes) Drücken des Ein-/Ausschalters am Schweißbrenner.
Grundlegende Einstellungen und Anzeigen
Beim MIG-Schweißen wird die Drahtvorschubgeschwindigkeit mit dem linken Potentiometer
(Steuerknopf ) eingestellt. Der Wert wird auf dem linken Display angezeigt. Die Schweißspannung
wird mit dem rechten Potentiometer (Steuerknopf ) eingestellt. Der Wert wird auf dem rechten
Display angezeigt. Beim Schweißen zeigt das linke Display den tatsächlichen Schweißstrom an. Das
Display auf der rechten Seite zeigt die Schweißspannung an.
Beim Elektrodenschweißen (E-Hand) wird der Schweißstrom mit dem Potentiometer
eingestellt. Der Wert wird auf dem linken Display angezeigt. Auf dem rechten Display wird die
Leerlaufspannung der Stromquelle angezeigt. Beim Schweißen zeigt das linke Display den
tatsächlichen Schweißstrom an. Das Display auf der rechten Seite zeigt die Schweißspannung an.
Wird die Einstellung der MIG-Dynamik/Lichtbogenleistung mit der Lichtbogen-/Dynamik-
Taste aktiviert, so wird der Wert mithilfe des rechten Potentiometers (Regler) eingestellt (siehe
DE DE
Informationen zur Einstellung von MIG-Dynamik/Lichtbogen).
Beim synergetischen 1-MIG-Schweißen wird die Leistung mithilfe des linken Potentiometers
(Regler) eingestellt, die Lichtbogenlänge dagegen mit dem rechten Potentiometer (Regler)
(siehe‚1-MIG-Schweißen').
Einstellung der MIG-Schweißdynamik/des Lichtbogens (13)
Durch die Einstellung der MIG-Schweißdynamik wird die Stabilität des Schweißvorgangs und die
Menge der Spritzer beeinflusst. Als Grundeinstellung wird die Nullstellung empfohlen. Werte ->
min (-1 ... -9), weicherer Lichtbogen für reduzierte Menge an Spritzern. Werte –> max (1 ... - 9),
härterer Lichtbogen für mehr Stabilität und bei Verwendung von 100 % CO₂-Schutzgas beim
Schweißen von Stahl.
Durch die Einstellung des Lichtbogens beim Elektrodenschweißen wird die Stabilität des
Schweißvorgangs beeinflusst. Die Einstellung wird für den Einsatz verschiedener Elektrodentypen
benötigt. Der Steuerbereich (-9 ... 0) wird in der Regel für Schweißelektroden für nichtrostenden
Stahl verwendet. Der Steuerbereich (0 ... +9) wird für härtere Lichtbögen verwendet, um
deren Stabilität zu erhöhen, z. B. um mit dickeren Basiselektroden zu schweißen und niedrigere
Schweißströme als empfohlen zu verwenden. Der werksseitig eingestellte Wert (0) ist eine gute
Grundeinstellung, um die Rauigkeit des Lichtbogens abzustimmen.
Anzeige des wassergekühlten MIG-Brenners (14)
Sie können einen luft- oder wassergekühlten MIG-Schweißbrenner mit einem Setup-Parameter
aktivieren. Weitere Informationen finden Sie in Kapitel 2.6.
Wenn die LED (14) aufleuchtet, ist im System Flüssig-/Wasserkühlung aktiviert. In diesem Fall stellen
Sie bitte sicher, dass ein wassergekühlter MIG-Schweißbrenner mit der Maschine verbunden ist. Die
Kühleinheiten starten beim nächsten Start der Maschine.
6
FastMig MS 200, MS 300

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Fastmig ms 300

Inhaltsverzeichnis