Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ein- Und Ausschalten Des Geräts; Ein- Und Ausschalten Des Standby-Modus; Batteriebetrieb; Ausfall Des Sensorkopfs - PCE Instruments AQ 200 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AQ 200:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.4
Ein- und Ausschalten des Geräts
Um das Gerät einzuschalten, drücken und halten Sie die Power-Taste (2) bis ein Ton erklingt und das
Display aktiviert wird. Im Display wird die Version des Geräts und der Software angezeigt. Nach fünf
Sekunden wird der Sensortyp angezeigt und die Aufwärmphase (wie oben beschrieben) beginnt. Nach
Abschluss der Aufwärmphase erfolgt die Hauptanzeige, wie hier exemplarisch erkennbar:
Um das Gerät auszuschalten, drücken und halten Sie die Power-Taste (2) für ca. zwei Sekunden. Ein
Ton erklingt und die Displayanzeige verschwindet.
5.5

Ein- und Ausschalten des Standby-Modus

Um bei eingeschaltem Gerät in den Standby-Modus zu gelangen, drücken Sie (einmalig und kurz) die
Power-Taste (2). Dies beendet die Messfunktion; der Sensor wird jedoch warmgehalten. Dieser Modus
ermöglicht es Energie zu sparen, und dennoch nur eine kurze Aufwärmphase bei Wiederaufnahme der
Messtätigkeit hinnehmen zu müssen. Die Displayanzeige sieht bei Standby wie folgt aus:
Um in den Messmodus zurückzukehren, drücken Sie erneut (einmalig und kurz) die Power-Taste.
5.6

Batteriebetrieb

Bei Arbeiten im reinen Batteriebetrieb wird im unteren Displaybereich ein Batteriesymbol angezeigt. Das
Symbol verändert sich mit dem Ladestand der Batterie.
5.7

Ausfall des Sensorkopfs

Es gibt zwei Anzeigen welche auf ein Problem mit dem Sensorkopf hinweisen:
„Sensor Failure, Replace sensor": Der Sensorkopf sollte getauscht werden, da ein Komponentenfehler
vorliegt oder der Sensor das Ende seiner Lebensdauer erreicht hat.
„Sensor aging": Der Sensorkopf sollte schnellstmöglich getauscht werden, da er das Ende seiner
Lebensdauer erreicht hat. Die Messergebnisse sind nicht länger verlässlich.
5.8
Nutzung der Menüs und Funktionstasten
Um in das Menü zu gelangen, drücken Sie die Eingabetaste (4). Eine der beiden folgenden Anzeigen
erscheint (links das normale Menü, recht bei aufgestecktem Perchloräthylen-Sensor):
Benutzen Sie die Power-Taste (2) um zum gewünschten Menüpunkt zu scrollen.

5.8.1 Nullkalibrierung (ZERO CAL)

Die Nullkalibrierung legt den Nullpunkt für die Messung fest. Die Kalibrierung muss unter strengen
Bedingungen erfolgen, wie da wären:
Mindestens 24 Stunden Warmlaufphase
Saubere Luft (Aktivkohle-gefilterte Luft ist am besten geeignet), keine querempfindlichen Gase
Stabiler und geringer Luftzug um das Gerät
Keine Vibration oder Bewegung des Messgeräts
BETRIEBSANLEITUNG
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis