Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gerätebeschreibung; Betriebsanleitung; Einsetzen Des Akkupacks; Laden Des Akkupacks - PCE Instruments AQ 200 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AQ 200:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4
Gerätebeschreibung
5

Betriebsanleitung

5.1

Einsetzen des Akkupacks

1. Klappen Sie die Batteriefachabdeckung (5) vom Gerät weg
2. Verbinden Sie den elektrischen Anschluss des Akkupacks mit dem des Messgeräts
3. Legen Sie das restliche Verbindungskabel in die vorgesehene Aussparung und führen Sie den
hinteren Teil des Akkupacks in die Gelenkpunkte des Batteriefachs ein
4. Führen Sie den vorderen Teil des Akkupacks in die Halteclips ein (beachten Sie eventuelle
Ausrichtungshinweise auf dem Akkupack)
5. Setzen Sie die Batteriefachabdeckung wieder auf
5.2

Laden des Akkupacks

Da das Gerät über ein intelligentes Management zur Ladung verfügt, erfolgt der Ladeprozess nur
wenn das Gerät eingeschaltet ist oder sich im Standby-Modus befindet. Während der Ladung blinkt
das Batteriesymbol im Display in niedriger Frequenz. Das Akkupack kann mit oder ohne montierten
Sensorkopf im Gerät geladen werden (achten Sie drauf vor Demontage des Sensorkopfes das Gerät
auszuschalten). Nach einer Höchstladezeit von 15 Stunden beendet das Gerät den Ladevorgang.
Ziehen des Netzsteckers bewirkt einen Neubeginn der Ladezeit. Neue Ni-MH-Batterien müssen vor der
ersten Nutzung vollständig geladen werden. Eine Ni-MH-Batterie entfaltet die volle Leistungsfähigkeit erst
nach mehreren Zyklen von Ladung/Entladung. Ein vollgeladenes Akkupack hält für eine Dauer von ca.
sieben Stunden (Perchloräthylen-Sensoren haben einen höheren Stromverbrauch und somit eine
verkürzte Akkulaufzeit). Der Ladeprozess dauert im Standbymodus ca. 10, im Betriebsmodus ca. 15
Stunden.
5.3

Warmlaufphase

Vor der Nutzung benötigt das Gerät eine Aufwärmphase, um Verunreinigungen des Sensors zu
verbrennen. Nach dem Einschalten wärmt das Gerät für drei Minuten auf. Danach blinkt die Anzeige für
weitere sieben Minuten, um zu zeigen dass das Gerät noch immer in der Aufwärmphase ist. Es empfiehlt
sich das Gerät bei Nichtnutzung im Standby-Modus zu belassen, um den Sensor warm zu halten und so
Verunreinigung des selbigen zu verhindern. Wenn das Gerät mehr als sieben Tage ausgeschaltet war,
sollte es vor einer Benutzung für 24 Stunden (über den Netzadapter) betrieben werden.
Warnung: Nehmen Sie den Sensorkopf nicht ab während das Gerät eingeschaltet ist! Dies
kann das Gerät beschädigen. Sollte dennoch eine Demontage des Sensors bei
eingeschaltetem Gerät erfolgen, schaltet dieses sich automatisch ab.
BETRIEBSANLEITUNG
(1) Sensorkopf
(2) Power-Taste (Standby-Taste)
(3) Display
(4) Eingabe-Taste
(5) Batteriefach

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis