Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Baumuller BM4400 Betriebsanleitung Seite 62

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BM4400:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.3
Betriebsbedingungen
3)
Bemessungsdurchfluss = 10 l/min
Bei anderen Kühlwasserdurchflussgeschwindigkeiten als den oben angegebenen, bitte bei Baumüller Nürnberg GmbH rückfragen.
Das Kühlwasser muss folgenden Anforderungen genügen:
pH-Wert
Leitfähigkeit
Gesamtwasserhärte (inkl. CaCO
Schwebestoffe
Korngröße
Ryznar Stability Index (RSI)
Die Korrosionsbeständigkeit gegen weiteren Stoffen können den DECHEMA-Werkstofftabellen entnommen werden.
Korrosionsschutzmittel und ein geschlossener Kühlkreislauf sind vorgeschrieben.
4)
Empfehlung: 
Um Betauung zu verhindern, muss die Temperatur des Wasserzulaufs größer oder gleich der Geräteinnenraumtemperatur sein.
Bei anderen als den angegebenen Kühlwassertemperaturen, bitte bei Baumüller Nürnberg GmbH rückfragen.
5)
Hinweise zu Cold Plate
Bei der Kühlversion Cold Plate handelt es sich um eine besonders effiziente Kühlvariante. Die Wärmeabfuhr passiert über zwei Kon-
taktflächen. Eine befindet sich als Montageplattform im Schaltschrank bzw. am Maschinenbett und die andere befindet sich als Cold
Plate an der Geräterückseite. Damit ein optimaler Wärmefluss entsteht, sind hohe Anforderungen wie Oberfächenrauheit und Ebenheit
an diese Funktionsfläche besonders wichtig. Schon eine leichte Beschädigung der Oberfläche kann zu einer wesentlichen Verschlech-
terung der Wärmeabfuhr zur Montageplatte führen.
Aus diesem Grund ist beim Handling der Teile die empfindliche Funktionsfläche vor Beschädigung zu schützen.
6)
nur bei BM44XX - FXX, BM44XX - ZXX, BM46XX - FXX -0XXXX, BM46XX - FXX - 3XXXX und BM47XX - FXX - 3XXXX.
HINWEIS!
Anstelle des kontinuierlichen Durchflusses von Wasserkühlern kann auch mit einer
temperaturgesteuerten, geschalteten Wasserzufuhr gearbeitet werden. In diesem
Fall ist durch den Kunden eine Steuereinrichtung vorzusehen, die der Durchfluss des
Wassers ermöglicht oder verhindert. Die Steuereinrichtung muss den im Regler ver-
fügbaren Wert „Kühlkörpertemperatur" einlesen und verarbeiten. Um Betauung zu
verhindern, wird empfohlen, den Wasserdurchfluss bei Erreichen von 58 °C zu er-
möglichen und bei 57 °C wieder zu unterbinden. Maximal zulässig ist eine Hysterese
von 5 K, somit ist auch die Wahl von 60 °C als Einschalttemperatur und von 55 °C
als Ausschalttemperatur denkbar. Besser ist es aber, die Hysterese kleiner zu wäh-
len. Der Regler verfügt über einen frei parametrierbaren 2-Punkt-Regler, mit dem die-
se Funktion auch realisiert werden kann. Vorteil ist, dass der integrierte 2-Punkt-
Regler direkt auf die Variable „Kühlkörpertemperatur" zugreifen kann.
Der Vorteil der temperaturgesteuerten, geschalteten Wasserzufuhr besteht darin,
dass dann auch deutlich kühleres Wasser verwendet werden kann, da durch die 2-
Punkt-Hysteresereglung der Kühlkörpertemperatur die unzulässige Betauung ver-
hindert werden kann. Die ermöglicht gegebenenfalls auch, noch mehr Leistung über
den Kühlkörper abzuführen, was insbesondere dann von Vorteil ist, wenn wasserge-
kühlte Geräte mit zusätzlich integriertem Ballastwiderstand (siehe
Daten zu wassergekühlten Ballastwiderständen–
Bitte wenden Sie sich an den für Sie zuständigen Baumüller Vertrieb, um konkrete
Unterstützung bei der Projektierung der hier erwähnten alternativen Kühlwassertem-
peraturregelung zu erhalten.
62
Betriebsanleitung b maXX BM4400, BM4600, BM4700
Dokument-Nr.: 5.12008.09
von 364
6,5 ... 9,5
50 ... 600 µS/cm
)
< 100 ppm
3
< 10 ppm
< 100 µm
5,0 ... 6,0
Mangan (Mn)
Kupfer (Cu)
Chlorine (Cl
)
2
-
Chloride (Cl
)
2-
Sulfate (SO
)
4
ab Seite 106) verwendet werden.
< 0,05 ppm
< 0,1 ppm
< 1 ppm
< 500 ppm
< 500 ppm
ZZusätzliche
Baumüller Nürnberg GmbH

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Bm4400 esBm4700Bm4600Bm4700 esBm4600 es

Inhaltsverzeichnis