Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
PeakTech 4125 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 4125:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

PeakTech
4125 / 4165
®
Bedienungsanleitung /
Operation Manual
Dual Channel
DDS Arbitrary Function Generators

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für PeakTech 4125

  • Seite 1 PeakTech 4125 / 4165 ® Bedienungsanleitung / Operation Manual Dual Channel DDS Arbitrary Function Generators...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Thema Seite 1. Sicherheitshinweise 2. Sicherheitsbegriffe und Symbole 2.1. Sicherheitsbegriffe 2.2. Symbole 3. Allgemeine Eigenschaften 4. Einführung 4.1. Gerätevorderseite / Geräterückseite und Benutzeroberfläche 4.2. Rückseite 4.3. Benutzeroberfläche 4.4. Allgemeine Prüfung 4.5. Einstellen der Fußstütze 4.6. Einstellen des Netzeingangs (AC) 4.7.
  • Seite 3 5.31. FSK (Frequenzumtastung) 5.32. Einstellen der FSK-Parameter ® 5.33. PWM (Pulsweitenmodulation)………(nur PeakTech 4165) ® 5.34. Einstellen der PWM-Parameter…..…(nur PeakTech 4165) 5.35. Generieren von Sweeps 5.36. Einstellen der Sweep-Parameter 5.37. Generieren von Bursts 5.38. Einstellen des N-Cycle Burt 5.39. Einstellen eines Gated Burst 5.40.
  • Seite 4 Table of Contents Thema Seite 1. Safety Precautions 2. Safety Terms and Symbols 2.1. Safety Terms 2.2. Safety Symbols 3. General Characteristics 4. Quick Start 4.1. Front / Rear Panel and User Interface 4.2. Rear Panel 4.3. User Interface 4.4. General Inspection 4.5.
  • Seite 5 5.32. How to set the parameters of FSK ® 5.33. PWM (Pulse Width Modulation)……..(PeakTech 4165) ® 5.34. How to set the parameters of PWM.…..(PeakTech 4165) 5.35. To Generate Sweep 5.36. How to set the parameters of Sweep 5.37. To Generate Burst 5.38.
  • Seite 6: Sicherheitshinweise

    1. Sicherheitshinweise Dieses Produkt erfüllt die Anforderungen der folgenden EU-Richtlinien: 2004/108/EG (Elektromagnetische Verträglichkeit) und 2006/95/EG (Niederspannung) entsprechend der Festlegung im Nachtrag 2004/22/EG (CE-Kennzeichnung). Verschmutzungsgrad 2. Für einen sicheren Betrieb des Geräts und zur Vermeidung der Gefahr von ernsthaften Verletzungen aufgrund Kurzschluss (Lichtbögen) müssen...
  • Seite 7  Warnhinweise und andere Informationen am Gerät beachten.  Das Messgerät darf nicht unbeaufsichtigt betrieben werden.  Keine technischen Veränderungen am Gerät vornehmen.  Das Öffnen des Gerätes sowie Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von qualifizierten Service-Technikern durchgeführt werden.  -Messgeräte gehören nicht in Kinderhände-...
  • Seite 8: Sicherheitsbegriffe Und Symbole

    2. Sicherheitsbegriffe und Symbole 2.1. Sicherheitsbegriffe Begriffe in dieser Anleitung. Folgende Begriffe werden in der vorliegenden Bedienungsanleitung verwendet: Warnung: „Warnung" weist auf Umstände oder Praktiken hin, die zu Verletzungen oder Tod führen können. Vorsicht: „Vorsicht" weist auf Umstände oder Praktiken hin, die zu Schäden dem Produkt oder anderem Eigentum führen können.
  • Seite 9: Allgemeine Eigenschaften

    Merkmale und Vorteile:  3,9-Zoll-TFT-LCD-Display (480×320 Pixel)  Fortschrittliche DDS-Technologie  max. Frequenzausgang : P 4125: 25MHz / P 4165: 60MHz  Max. Abtastrate: P 4125: 125MSa/s / P 4165: 250MSa/s  Frequenzauflösung: 1 μHz  Vertikale Auflösung: 14 Bits, max. 1M Aufzeichnungslänge der Wellenform ...
  • Seite 10: Einführung

    4. Einführung 4.1. Gerätevorderseite / Geräterückseite und Benutzeroberfläche Abb.0-1 Überblick über das Bedienfeld Anzeige der Benutzeroberfläche Menüwahl-Tasten Insgesamt 5 Tasten: F1~F5, aktivieren das entsprechende Menü Zifferntasten Zur Eingabe von Parametern, u.a.: Zahl, Punkt und Plus-/Minus-Zeichen Zur Änderung der aktuell hervorgehobenen Zahl, kann auch zur Auswahl des Datei-Speicherorts oder zum Wechseln des Zeichens der Softtastatur bei der Eingabe von Dateinamen verwendet werden.
  • Seite 11: Rückseite

    Umschalten des auf dem Bildschirm angezeigten Kanals zwischen CH1 und CH1/2-Taste CH2. Generieren von modulierten Wellenformen, Sweep und Burst; diese Modulation (Mod) Funktionen werden nur für CH1 verwendet. Anzeigen der editierbaren Parameter beider Kanäle. Bei aktivierter Both-Taste Funktion wird die Taste hintergrundbeleuchtet. Dazu gehören: Sinus , Rechteck , Rampe...
  • Seite 12: Benutzeroberfläche

    Netzeingangsbuchse Anschluss der Stromversorgung Verwenden Sie eine dem Spannungsbereich entsprechende Sicherung Sicherung Netzspannungs - Umschalten zwischen 110V und 220V Umschalter Anschließen als „Host-Gerät" an ein externes USB-Gerät, z.B. USB Host-Anschluss Anschließen eines USB-Datenträgers an das Gerät Anschließen als „Slave-Gerät" an ein externes Gerät, z.B. USB Geräte-Anschluss Anschließen an einen PC und Steuern über PC-Software 4.3.
  • Seite 13: Allgemeine Prüfung

    4.4. Allgemeine Prüfung Es wird empfohlen, nach Erhalt eines neuen Funktionsgenerators eine Prüfung des Instruments durchzuführen. Gehe Sie dabei folgendermaßen vor: Prüfen Sie, ob das Gerät während des Transports beschädigt wurde. Wenn Sie feststellen, dass die Kartonverpackung oder die Schaumstoffschutzpolster stark beschädigt sind, heben Sie diese auf bis das ganze Gerät und sein Zubehör die elektrische und mechanische Prüfung bestanden haben.
  • Seite 14: Einstellen Des Netzeingangs (Ac)

    4.6 Einstellen des Netzeingangs (AC) Der Funktionsgenerator arbeitet mit einer 110V oder 220V Spannungsquelle. Der Benutzer kann den Spannungsbereich mit dem Netzspannungsumschalters auf der Rückseite des Gerätes entsprechend des Standards seines Landes einstellen (siehe S. 6 Abb. 0-2 - 8) und eine geeignete Sicherung verwenden. Spannung Sicherung 110V 125 V, F4AL...
  • Seite 15: Bedienung Des Frontfeldes

    5. Bedienung des Frontfeldes Dieses Kapitel behandelt die folgenden Punkte:  Kanäle einstellen  Sinussignale ausgeben  Rechtecksignale ausgeben  Rampensignale ausgeben  Impulssignale ausgeben  Rausch-Signale ausgeben  Arbitrary-Signale ausgeben  Gleichsspannungssignale (DC) ausgeben  Modulierte Wellenform generieren  Sweep generieren ...
  • Seite 16: Einstellen Der Kanäle

    5.1. Einstellen der Kanäle  Kanalanzeige wechseln Drücken Sie die CH1/2-Taste, um den angezeigten Kanal zu wechseln (CH1 oder CH2).  Anzeigen/Editieren beider Kanäle Drücken Sie die Both-Taste, um die Parameter für beide Kanäle anzuzeigen. Wechseln des Kanals: Drücken Sie die CH1/2-Taste, um den editierbaren Kanal zu wechseln.
  • Seite 17: Einstellen Der Signale

     Ein-/Ausschalten der Kanäle Drücken Sie die CH1- oder CH2-Taste, um den entsprechenden Kanal ein- bzw. auszuschalten. Die jeweilige Hintergrundbeleuchtung leuchtet, wenn der Kanal eingeschaltet ist.  Channel Copy (1) Drücken Sie in der Signalausgabe-Anzeige den Einstellknopf, um in das Channel Copy-Menü...
  • Seite 18: Einstellen Von Frequenz Und Periodendauer

    5.4. Einstellen von Frequenz/Periodendauer Drücken Sie die F1 -Taste. Der ausgewählte Menüpunkt wird hervorgehoben und der ausgewählte Parameter unter Parameter 1 angezeigt. Drücken Sie die F1 -Taste, um zwischen Frequenz und Periode umzuschalten. Sie können den ausgewählten Parameter auf zwei Arten ändern: ...
  • Seite 19: Einstellen Des High Levels

    5.7. Einstellen des High-Levels F2 und prüfen Sie, ob das „Hi_Level"-Menü hervorgehoben ist. Falls Drücken Sie nicht, drücken Sie F2 , um zu „Hi_Level" zu wechseln. Bei Parameter 2 erscheint ein Cursor unterhalb des Amplitudenwerts. Stellen Sie mithilfe des Drehknopfs oder der Zifferntasten den gewünschten Wert ein.
  • Seite 20: Einstellen Des Tastverhältnisses (Duty Cycle)

    Begriffserklärung Tastverhältnis (Duty Cycle): Der prozentuale Anteil, den der High-Level an der ganzen Periode hat, also das Verhältnis von Impulsdauer zur Periodendauer. 5.10. Einstellen des Tastverhältnisses (Duty Cycle) (1) Drücken Sie die F4 -Taste. Das „Duty Cycle"-Menü wird hervorgehoben und der aktuelle Wert des Tastverhältnisses unter Parameter 1 angezeigt.
  • Seite 21: Einstellen Der Symmetrie

    Abb. 0-9: Die Benutzeroberfläche des Rampen-Signals Begriffserklärung Symmetrie: Der prozentuale Anteil, den die Anstiegszeit an der ganzen Periode hat, also das Verhältnis von Anstiegsdauer zur Periodendauer. 5.12. Einstellen der Symmetrie F4 -Taste. Das „Symmetrie"-Menü wird hervorgehoben und der (1) Drücken Sie die aktuelle Symmetrie-Wert unter Parameter 1 angezeigt.
  • Seite 22: Ausgeben Von Impuls-Signalen

    5.13. Ausgeben von Impuls-Signalen Drücken Sie die -Taste, um die Benutzeroberfläche für Impuls-Signale aufzurufen. Die Parameter der Impuls-Wellenform können über das Impuls-Einstellungsmenü auf der rechten Seite eingestellt werden. Die Parameter der Impuls-Wellenform sind: Frequenz/Periode, Amplitude/High-Pegel, Offset/Low-Pegel, Impulsbreite/Tastverhältnis. Sie können das Menü mithilfe der Menüwahltasten rechts bedienen.
  • Seite 23: Ausgeben Von Rausch-Signalen

    5.14. Einstellen von Impulsbreite / Tastverhältnis (Duty Cycle) (1) Drücken Sie die F4 -Taste. Der ausgewählte Menüpunkt wird hervorgehoben und der ausgewählte Parameter unter Parameter 1 angezeigt. Drücken Sie F4 , um zwischen Impulsbreite und Tastverhältnis umzuschalten. (2) Sie können den Wert mithilfe des Drehknopfes direkt ändern oder mithilfe der Zifferntasten den gewünschten Wert eingeben und die Einheit auswählen.
  • Seite 24: Ausgeben Von Arbitrary-Signalen

    5.16. Ausgeben von Arbitrary-Signalen Drücken Sie die -Taste, um die Benutzeroberfläche für Arbitrary-Signale aufzurufen. Die Parameter der Arbitrary-Wellenform können über das Arbitrary-Einstellungsmenü auf der rechten Seite eingestellt werden. Die Menüpunkte der Arbitrary-Wellenform sind: Frequenz/Periode, Amplitude/High-Pegel, Offset/Low-Pegel, eingebaute Wellenform, editierbare Wellenform. Sie können das Menü mithilfe der Menüwahltasten rechts bedienen.
  • Seite 25: Benutzerdefinierte Wellenformen

    So wählen Sie eingebaute Wellenformen aus: (1) Drücken Sie zuerst die Taste und dann F4 , um in das Menü Built-In Wform zu wechseln. (2) Drücken Sie F1 ~ F4 , um Common, Maths, Window or Others auszuwählen. Wählen Sie z.B. „Maths", wird folgende Oberfläche angezeigt. (3) Drehen Sie den Drehknopf oder drücken Sie die Pfeiltasten, um die gewünschte Wellenform auszuwählen, z.B.
  • Seite 26: Erstellen Einer Neuen Wellenform

    5.19. Erstellen einer neuen Wellenform (1) Wechseln Sie zunächst in das entsprechende Menü: Drücken Sie →Editable Wform (editierbare Wellenform)→Create Wform (Wellenform erstellen). (2) Stellen Sie die Anzahl der Wellenformpunkte ein: Drücken Sie F1 , um die Option „Wform Points" (Wellenformpunkte) aufzurufen und drehen Sie dann den Drehknopf oder drücken Sie die Zifferntasten, um den gewünschten Wert einzugeben und die Einheit zu wählen.
  • Seite 27: Bearbeiten Einer Gespeicherten Wellenform

    5.21. Bearbeiten einer gespeicherten Wellenform Wechseln Sie zunächst in das entsprechende Menü: Drücken Sie →Editable Wform (editierbare Wellenform)→Edit Wform (Wellenform bearbeiten). Geben Sie den Speicherpfad für die gewünschte Wellenformdatei ein. Drehen Sie den Drehknopf oder drücken Sie die Pfeiltasten, um die gewünschte Wellenform auszuwählen.
  • Seite 28: Generieren Einer Modulierten Wellenform

    5.24. Generieren einer modulierten Wellenform Die Modulationsfunktion wird nur für Kanal 1 (CH1) verwendet. Drücken Sie zuerst die Mod-Taste und dann F1 , um die Option „Mod" (Modulation) auszuwählen und eine modulierte Wellenform zu generieren. Der Funktionsgenerator kann Wellenformen mithilfe von AM, FM, PM, FSK und PWM modulieren.
  • Seite 29: Einstellen Der Am-Parameter

    5.26. Einstellen der AM-Parameter 1. Drücken Sie zuerst die Mod-Funktionstaste und dann F1 , um die Option „Mod" auszuwählen. 2. Drücken Sie F1 , um als Modulationsart („Mod Type") AM auszuwählen. Wenn die Trägerwellenform kein Sinussignal ist, wechselt das System automatisch zu Sinus. 3.
  • Seite 30: Fm (Frequenzmodulation)

    5.27. FM (Frequenzmodulation) Die modulierte Wellenform besteht aus zwei Teilen: die Trägerwellenform und die modulierende Wellenform. Bei der Trägerwellenform kann es sich nur um ein Sinussignal handeln. Bei der Frequenzmodulation wird die Frequenz der Trägerwellenform durch die Momentanspannung des modulierenden Signals verändert. Nachstehend sehen Sie die Benutzeroberfläche der Frequenzmodulation.
  • Seite 31: Pm (Pulsweitenmodulation)

    Hinweis: Die Summe von Hub und Trägerfrequenz sollte gleich groß oder kleiner sein als die maximale Frequenz der ausgewählten Funktion plus 1kHz. Bei einer externen Quelle wird der Hub von dem Spannungspegel des Signals gesteuert, das an den Modulation In-Anschluss auf der Rückseite des Geräts angeschlossen ist. +5V entspricht dem ausgewählten Hub und -5V dem negativen, ausgewählten Hub.
  • Seite 32: Einstellen Der Pm-Parameter

    5.30. Einstellen der PM-Parameter Drücken Sie zuerst die Mod-Funktionstaste und dann F1 , um die Option „Mod" auszuwählen. F1 , um die Modulationsart „PM" auszuwählen. Wenn die Drücken Sie Trägerwellenform kein Sinussignal ist, wechselt das System automatisch zu Sinus. Drücken Sie die -Taste, um die Wellenform und die Parameter der Trägerwellenform anzuzeigen.
  • Seite 33: Fsk (Frequenzumtastung)

    5.31. FSK (Frequenzumtastung) Bei der FSK-Modulation handelt es sich um eine Modulationsmethode, bei der die Ausgangsfrequenz zwischen zwei voreingestellten Frequenzen (Frequenz Trägerwellenform und Hop-Frequenz) umschaltet. Die Frequenz, mit der die Ausgangsfrequenz zwischen Trägersignalfrequenz Hop-Frequenz umschaltet, heißt FSK-Rate. Die Frequenz, mit der die Ausgangsfrequenz umschaltet, wird von dem internen Frequenzgenerator oder der Signalspannung bestimmt, die der Ext Trig/FSK/Burst-Anschluss auf der Geräterückseite bietet.
  • Seite 34: Einstellen Der Fsk-Parameter

    Begriffserklärung FSK-Rate: Die Frequenz, mit der die Ausgangsfrequenz zwischen der Trägersignalfrequenz und der Hop-Frequenz (nur bei interner Modulation) umschaltet. 5.33. PWM (Pulsweitenmodulation – nur PeakTech ® 4165) Die modulierte Wellenform besteht aus zwei Teilen: die Trägerwellenform und die modulierende Wellenform. PWM kann nur für die Pulsmodulation verwendet werden, sodass es sich bei der Trägerwellenform um ein Impulssignal handeln muss.
  • Seite 35: Einstellen Der Pwm-Parameter

    ® 5.34. Einstellen der PWM-Parameter (nur PeakTech 4165) Drücken Sie zuerst die Mod-Funktionstaste und dann F1 , um die Option „Mod" auszuwählen. F1 , um die Modulationsart „PWM" auszuwählen. Wenn die Drücken Sie Trägerwellenform kein Impulssignal ist, wechselt das System automatisch zu Impuls.
  • Seite 36: Einstellen Der Sweep-Parameter

    Abb. 0-20: Die Benutzeroberfläche des Sweep-Modus 5.36. Einstellen der Sweep-Parameter Wenn es sich bei dem Ausgangssignal um ein Sinus-, Rechteck- oder Rampensignal handelt, drücken Sie zuerst die Mod-Taste und dann F2 , um den Sweep-Modus auszuwählen. Drücken Sie die - oder -Taste, um die Wellenform auszuwählen.
  • Seite 37: Generieren Eines Bursts

    Drücken Sie F5 , um die Option „NextPage" (nächste Seite) auszuwählen. Drücken Sie die Taste erneut, um zur nächsten Seite zu wechseln. Drücken Sie F1 , um die Quelle auszuwählen. „Internal" bedeutet, dass eine interne Quelle verwendet wird. „External" bedeutet, dass der Ext Trig/FSK/Burst -Anschluss auf der Rückseite des Geräts für den Eingang des externen Signals verwendet wird.
  • Seite 38: Einstellen Des N-Cycle Burt

    5.38. Einstellen des N-Cycle Burst Abb. 0-21: Die Benutzeroberfläche von N-Cycle-Burst Wenn es sich bei dem Ausgangssignal um ein Sinus-, Rechteck- , Rampen- oder Arbitrary-Signal handelt, drücken Sie zuerst die Mod-Taste und dann F3 , um den Burst-Modus auszuwählen. Drücken Sie die oder -Taste, um die Wellenform auszuwählen.
  • Seite 39: Einstellen Eines Gated Burst

    Hinweis: ● Falls nötig steigt die Burst-Periode an, um für die angegebene Anzahl von Zyklen zu sorgen. ● Bei einem Endlos-Signal („Infinite") muss ein Burst-, externer oder manueller Trigger den Burst aktivieren. Drücken Sie F5 , um die Quelle auszuwählen. „Internal" bedeutet, dass eine interne Quelle verwendet wird.
  • Seite 40: Speichern Und Aufrufen

    Drücken Sie F2 , um die Option „ Start Phase" auszuwählen. Geben Sie den Start- und den Endpunkt der Wellenform ein. Die Phase variiert von -360° bis +360°. Beieiner arbiträren Wellenform ist 0° der erste Punkt der Wellenform. Drücken Sie F5 , um zwischen „Positive" und „Negative" umzuschalten. Stellen Sie die Polarität für das Gated Burst-Signal ein.
  • Seite 41: Editieren Des Dateinamens

    Ausgabeparameter und Systemeinstellungen. Drücken Sie die Utility-Taste erneut, um das Utility-Menü zu verlassen. 5.44. Übertragen einer Wellenform Diese Funktion kann die Wellenform-Datei mit Endung (*.ota) lesen, die mit PeakTech® Oszilloskopen oder mit der Oszilloskop-Software zugeschnitten und auf einem USB-Stick gespeichert wurden.
  • Seite 42 Verwenden Sie eines dieser Oszilloskope für den Wellenzuschnitt: Verbinden Sie den USB-Stick mit dem Oszilloskop. Drücken Sie , um das - Menü aufzurufen. Save Save Drücken Sie die „H1“-Taste, um das Menü „Type“ auf der linken Seite des Bildschirms anzuzeigen und wählen Sie mit dem „M“- Regler „ “...
  • Seite 43 Enthält der Wellenschnitt des Oszilloskops eine Datenanzahl von mehr als 8192, wird das ® PeakTech 4125 die Daten entsprechend komprimieren. ® Ist die Datenanzahl kleiner als 8192, wird das PeakTech 4125 die lineare Interpolation verwenden. ® Die maximale Datenanzahl des PeakTech 4165 beträgt 1.000.000.
  • Seite 44: Einstellen Der Anzeigeparameter

    6. Einstellen der Anzeigeparameter 6.1. Einstellen der Bildschirmhelligkeit Drücken Sie die Utility-Taste und wählen Sie die Option „Disp Setup" (Anzeige-Einstellung). Drücken Sie F1 , um die Helligkeit („Bright") zu wählen. Mithilfe des Drehknopfes können Sie den Wert ändern und mithilfe der -Pfeiltasten den Cursor nach links und rechts bewegen.
  • Seite 45: Einstellen Des Zählers

    6.4. Einstellen des Zählers Der Zähler kann ein Signal mit einer Frequenz von 100mHz bis 200MHz messen. Gehen Sie folgendermaßen vor: (1) Drücken Sie die Utility-Taste und wählen Sie die Option „Counter" (Zähler). (2) Schließen Sie das Signal an den Zähleranschluss [20MHz In/Counter] auf der Geräterückseite an.
  • Seite 46: Einstellen Der Ausgabeparameter

    7. Einstellen der Ausgabeparameter 7.1. Einstellen der Ausgangslast Der Generator verfügt sowohl für den CH1 Ausgang als auch für den CH2 Ausgang auf dem Bedienfeld über einen eingebauten 50Ω Widerstand. Entspricht die aktuelle Last nicht der eingestellten Last, sind die angezeigte Amplitude und Offset falsch. Diese Funktion wird verwendet, um die angezeigte Spannung der erwarteten Spannung anzugleichen.
  • Seite 47: Einstellen Der Baud Rate

    7.3. Einstellen der Baud-Rate Drücken Sie die Utility-Taste und wählen Sie „Output Setup" (Ausgabe-Einstellung). F4 , um die Option „BaudRate" auszuwählen. Drücken Sie Drücken Sie F4 erneut, um zur RS232 Baud-Rate zu wechseln. Vergewissern Sie sich, dass die Baud-Rate der des Computers entspricht. Die optionalen Raten sind: 115.2K, 56K, 38,4K, 9,6K und 4,8K.
  • Seite 48: Zurücksetzen Auf Standardeinstellungen

    8.3. Zurücksetzen auf Standardeinstellung Drücken Sie die Utility-Taste und wählen Sie die Option „System". Drücken Sie F3 , um die Option „Set to Default" (Auf Standard setzen) auszuwählen, und drücken Sie dann zur Bestätigung F1 . Alle Einstellungen werden nun auf die Standardeinstellung zurückgesetzt.
  • Seite 49: Einstellen Des Bestätigungstons

    Sweep Standard Start/Stopp-Frequenz 100Hz/1kHz Zeit 1 sek Modus Linear Burst Standard Frequenz 1kHz Zählung 1 Zyklus Periode 1 sek Phase 0° Andere Standard Helligkeit Trennzeichen Komma Bildschirmschonerzeit 100 Min. Baud-Rate 115,2K Last High Z Phasenabweichung 0° Taktquelle Intern Kanal-Ausgangssteuerung 8.4. Einstellen des Bestätigungstons Drücken Sie die Utility-Taste und wählen Sie die Option „System".
  • Seite 50: Einstellen Der Taktgeberquelle

    8.6. Einstellen der Taktgeberquelle Der Funktionsgenerator verfügt über eine interne 20 MHz-Taktquelle und akzeptiert über den [20MHz In]-Anschluss auf der Geräterückseite auch externe Taktquellen. Über den [20MHz Out]-Anschluss auf der Rückseite des Geräts kann aber auch eine 20 MHz-Taktquelle für den Gebrauch mit anderen Geräten ausgegeben werden. Hinweis: Die Amplitude des [20MHz In]-Eingangssignals muss mehr als 1V betragen.
  • Seite 51: Kommunikation Mit Dem Pc

    Dialogfeld auf dem PC-Bildschirm, das Sie durch die Installation des USB-Treibers führt. Der Treiber befindet sich im Ordner „USBDRV" in dem Verzeichnis, in dem die Ultrawave-Kommunikationssoftware installiert wurde, z.B. „C:\Program Files\PeakTech\ultrawave\USBDRV". Port-Einstellung der Software: Führen Sie die Ultrawave-Software aus. Klicken Sie in der Menüleiste auf „Communications" und wählen Sie „Ports-Settings"...
  • Seite 52: Fehlerbehebung

    10. Fehlerbehebung (1) Das Instrument ist eingeschaltet, aber keine Anzeige erscheint.  Prüfen Sie, ob der Strom richtig angeschlossen ist.  Prüfen Sie, ob das Stromkabel über die richtige Spannung verfügt.  Prüfen Sie, ob die Sicherung, die sich unter der Wechselstrombuchse befindet, richtig eingesetzt und in gutem Zustand ist (die Abdeckung kann mithilfe eines flachen Schraubenziehers geöffnet werden).
  • Seite 53: Technische Daten

    Exponentieller Anstieg, Exponentieller Abfall, Sin(x)/x, Arbitrary-Wellenformen Treppe usw. 45 eingebaute Wellenformen, benutzerdefinierte Wellenformen Anzahl an Kanälen Frequenz-Kennlinie Frequenzauflösung: 1 μHz Max. Abtastrate: PeakTech 4125: 125 MSa/s PeakTech 4165: 250 MSa/s 1 μHz—25 MHz P 4125 Sinus 1 μHz—60 MHz P 4165 1 μHz—5 MHz...
  • Seite 54 Wellenform-Kennlinie Sinus 1 μHz ~ 10 MHz: 0,2 dB ± 1 mV P 4125 10 MHz ~ 25 MHz: 0,3 dB ± 1 mV Flachheit (wenn die Amplitude 1,0 1 μHz ~ 10 MHz: 0,2 dB ± 1 mV Vp-p (+4 dBm), bezüglich 1 kHz ist) P 4165 10 MHz ~ 25 MHz: 0,3 dB ±...
  • Seite 55 Arbitrary P 4125 2 - 8K Punkte Wellenform-Länge P 4165 2 - 1M Punkte P 4125 125 MSa/s Abtastrate P 4165 250 MSa/s Amplitudengenauigkeit 14 Bits Min. Anstiegszeit/Abfallzeit 35 ns (typisch) Jitter (RMS) 6 ns + 30 ppm Nichtflüchtiger Speicher...
  • Seite 56 PWM (nur PeakTech 4165) Träger-Wellenformen Impuls Quelle Intern/ Extern Interne, modulierende Wellenformen Sinus, Rechteck, Rampe, Arbitrary Interne Modulationsfrequenz 2 mHz ~ 20 kHz Breitenabweichung Impulsbreite 0,0 ns bis 200,00 µsec Sweep Linear, Logarithmisch Träger-Wellenformen Sinus, Rechteck, Rampe Richtung nach oben / nach unten Sweep-Zeit 1 ms bis 500 s ±...
  • Seite 57 Eingang/Ausgang Kanalkopplung, Kanalkopie Phasenabweichung 0 - 360° Rückseite Interfaces RS232, USB-Device, USB-Host Externer Modulationseingang Eingangsfrequenzbereich DC ~ 20 kHz Eingangsspannungsbereich ± 5 V Eingangsimpedanz 10 k (typisch) Externer Trigger-Eingang Pegel TTL-kompatibel Slope Ansteigend oder fallend (auswählbar) Impulsbreite > 100 ns Trigger - Verzögerung 0,0 ns - 60 s Externer Referenztakt-Eingang...
  • Seite 58 Anzeige Anzeigetyp 3,9 Zoll Farb-LCD-Anzeige Anzeigeauflösung 480 (Horizontal) × 320 (Vertikal) Pixel Anzeigefarben 65536 Farben, 16 Bits, TFT-Bildschirm Spannungsversorgung Netzteil 220-230 VAC, 100-110 VAC, 50/60 Hz, CAT II Leistungsaufnahme weniger als 18W 110 V 125 V, F4AL Sicherung 220 V 250 V, F2AL äußere Messbedingungen Temperatur...
  • Seite 59: Anhang B: Reinigung Und Pflege

    12. Anhang 12.1. Anhang A: Lieferumfang Standardzubehör:  Netzkabel  ein USB-Kabel  eine CD (inkl. USB-Treiber, Anwendungssoftware Bedienungsanleitung)  Bedienungsanleitung  ein BNC/Q9-Kabel 12.2. Anhang B: Reinigung und Pflege Pflege Das Gerät nicht so lagern oder aufbewahren, dass der LCD-Bildschirm über einen längeren Zeitraum direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist.
  • Seite 60 Interesse des Fortschritts sind vorbehalten. Hiermit bestätigen wir, dass die Geräte im Werk den in den technischen Daten angegebenen Spezifikationen entsprechend kalibriert werden. Wir empfehlen, das Gerät nach einem Jahr erneut zu kalibrieren. ® © PeakTech 12/2014 VK/Pt. -55-...

Diese Anleitung auch für:

4165

Inhaltsverzeichnis