Herunterladen Diese Seite drucken

ComAp InteliPro Bedienungsanleitung Seite 44

Werbung

Auslösung
Die Auslösezeit kann mit Hilfe der folgenden Formel berechnet werden:
wobei
t(I) die Auslösezeit ist
M ist das Verhältnis des gemessenen Stromwerts und des Aufnahmestroms (Aufnahme ist der Nennstrom),
p, A und B sind Konstanten, die die endgültige Kurvenform bestimmen
Die Auslöseverzögerung beziehungsweise die entsprechende Kurvenform ist von der DNO
vorgeschrieben, basierend auf den Berechnungen der Kurzschlussbedingungen beim Anschluss an
den Generator. Die Netzschutzfunktionen werden koordiniert und erlauben es, die Fehler von den
näher an dem Kurzschlussbereich gelegenen Schutzvorrichtungen zu isolieren. Auf diese Art wird die
Unterdrückung des Fehlerortes durch die Kurzschlusstromstärke durchgeführt, die es dem Generator
erlaubt, einen entfernten Fehler zu überstehen und zum Wiederaufbau der Spannung nach
Abtrennung des Fehlers beizutragen.
InteliPro bietet voreingestellte Kurven entsprechend der ANSI- und IEC-Standards, und eine "IDMT"-
Kurve.
Die Form der IDMT-Kurve kann durch die Verwendung des Parameters
Kurve.
InteliPro, Softwareversion 1.5, ©ComAp – September 2014
InteliPro 1.5 Umfassender Leitfaden
I> T:
ausgewählt werden.
I> T
2-18

Quicklinks ausblenden:

Werbung

loading