Das Gerät arbeitet mit einer 9 V-Blockbatterie
nach IEC 6 LR61 (Alkali-Mangan).
Batterie austauschen
➭
Lösen Sie auf der Rückseite des Gerätes die
Schraube zur Befestigung des Batteriefachde-
ckels und nehmen Sie den Deckel ab.
➭
Lassen Sie die Batterie mit der CAT IV-Schutz-
haube aus dem Batteriefach gleiten und
wechseln Sie diese.
➭
Schnappen Sie hierzu die Batterieanschluss-
kontakte auf die neue 9 V-Blockbatterie auf
und setzen Sie die Batterie zusammen mit der
CAT IV-Schutzhaube in das Batteriefach ein.
➭
Setzen Sie den Batteriefachdeckel wieder auf
und schrauben Sie diesen fest.
6.2
Gehäuse
➭
Bewahren Sie Ihren Spannungsprüfer stets in
trockenem und sauberen Zustand auf.
Das Kunststoffgehäuse können Sie mit einem mit
Alkohol (Isopropanol) oder Seifenwasser befeuch-
teten Tuch reinigen.
6.3
Rekalibrierung
Die Messaufgabe und Beanspruchung Ihres
Messgeräts beeinflussen die Alterung der Bauele-
mente und kann zu Abweichungen von der zuge-
sicherten Genauigkeit führen.
Bei der Rekalibrierung* in einem akkreditierten
Kalibrierlabor (DIN EN ISO/IEC 17025) werden die
Abweichungen Ihres Messgeräts zu rückführba-
ren Normalen gemessen und dokumentiert. Die
ermittelten Abweichungen dienen Ihnen bei der
anschließenden Anwendung zur Korrektur der
abgelesenen Werte.
Gerne erstellen wir für Sie in unserem Kalibrierla-
bor DKD- oder Werkskalibrierungen. Weitere Infor-
mationen hierzu finden Sie auf unserer Homepage
unter:
www.gossenmetrawatt.com ( Dienstleistungen
DKD-Kalibrierzentrum oder FAQs Fragen
und Antworten zur Kalibrierung).
Durch eine regelmäßige Rekalibrierung Ihres Messge-
rätes erfüllen Sie die Forderungen eines Qualitätsma-
nagementsystems nach DIN EN ISO 9001.
*
Prüfung der Spezifikation oder Justierung sind nicht Bestandteil
einer Kalibrierung. Bei Produkten aus unserem Hause wird je-
doch häufig eine erforderliche Justierung durchgeführt und die
Einhaltung der Spezifikation bestätigt.
GMC-I Messtechnik GmbH
11