Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungsanleitung
Sicherheitstester AT3
– in Verbindung mit externen Prüfgeräten –
zur Prüfung von 1 und 3-phasigen Verbrauchern
3-349-147-01
und Verlängerungsleitungen
3/7.03

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Gossen MetraWatt AT3

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Sicherheitstester AT3 – in Verbindung mit externen Prüfgeräten – zur Prüfung von 1 und 3-phasigen Verbrauchern 3-349-147-01 und Verlängerungsleitungen 3/7.03...
  • Seite 2 1) CEE Aufbaustecker CEE-Steckdose 3P+N+PE 32 A 400 V 3P+N+PE 32A 400 V (belastbar max. 16/20A) 2) CEE Aufbaustecker 10) CEE-Steckdose 3P+N+PE 16 A 400 V 3P+N+PE 16A 400 V 11) CEE-Steckdose 1P+N+PE 16 A 230 V 3) CEE Aufbaustecker 12) Schutzkontakt-Steckdose 1P+N+PE 16A 230V 13) NETZ-Signallampen “L1–L2–L3“...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Seite Verwendung......................Sicherheitsvorkehrungen..................Lieferumfang und Zubehör..................Anschließen des Prüfkoffers an das Netz und Prüfen des Netzanschlusses....................Anschließen des Prüfkoffers..................Prüfen des Schutzleiterpotentials................Messen der Netzspannung..................Anschließen des Prüflings an den Prüfkoffer............................8 Geräte der Schutzklasse I Geräte der Schutzklasse II und III......................
  • Seite 4 Der Prüfkoffer prüft in Verbindung mit DIN VDE 0701/0702 Prüfgeräten an ein- und dreiphasigen Geräten • den Schutzleiterwiderstand • den Isolationswiderstand • den Ersatzableitstrom Verlängerungsleitungen • den Schutzleiterwiderstand • den Isolationswiderstand • Aderkurzschluß, -durchgang, -verwechslung (Drehfeld) sowie eigenständig den Differenzstrom an ein- und dreiphasigen Geräten (mit Funktionstest) unter Netzbedingungen.
  • Seite 5: Sicherheitsvorkehrungen

    2 Sicherheitsvorkehrungen Der Prüfkoffer ist entsprechend den Vorschriften IEC 61 010-1/ DIN EN 61 010-1/ VDE 0411-1 “Bestimmungen für elektronische Meßgeräte und Regler; Teil1: Schutzmaßnahmen für elektronische Meßgeräte“ und DIN VDE 0404 “Geräte zur sicherheitstechnischen Prüfung von elektrischen Betriebsmitteln; Teil 1: Allgemeine Festlegungen und Teil 2: Geräte bei wiederkehrenden Prüfungen“...
  • Seite 6: Lieferumfang Und Zubehör

    der Außenleiter L1 anliegen kann! Polen Sie in diesem Fall den Stecker des Netzadapters um. (Kap.4) • Unterziehen Sie den Prüfling vor dem Anschluß an den Prüfkoffer erst einer Sichtprüfung. Prüflinge mit sichtbaren Schäden an der Isolierung müssen vor der meßtechnischen Prüfung instandgesetzt werden.
  • Seite 7: Prüfen Des Schutzleiterpotentials

    Bei Anschluß über den 5 poligen CEE-Netzstecker (16) müssen die Signallampen L1, L2 und L3 (13) leuchten. Bei Anschluß über einen externen Schutzkontaktnetzadapter muß nur die Signallampe L1 leuchten. Bei dieser Anschlußart wird die Netzpolung geprüft, d.h. wenn die Lampe L1 nicht leuchtet ist der Schukostecker in der Netzdose umzupolen. Ist dies nicht der Fall, so ist der Prüfkoffer sofort vom Netz zu trennen.
  • Seite 8: Geräte Der Schutzklasse I

    5.1 Geräte der Schutzklasse I 5.2 Geräte der Schutzklasse II und III Seite 8 GOSSEN-METRAWATT GMBH...
  • Seite 9: Prüfung Von Verlängerungsleitungen

    ´ 5.3 Prüfung von Verlängerungsleitungen 6 Prüfen von Geräten nach DIN VDE 0701/0702 Hinweis! Die in den folgenden Kapiteln angegebenen Grenzwerte entsprechen dem aktuellen Stand der Drucklegung .Beachten Sie ,das die Normgesetzgebung ständig an die Sicherheitsbedürfnisse des Marktes angepasst wird und die Grenzwerte sich somit ändern können.
  • Seite 10: Messen Des Schutzleiterwiderstandes (Geräte Der Schutzklasse I)

    3. Isoliervermögen wenn technisch sinnvoll d.h. das zu prüfende Gerät enthält keine elektrisch betätigte, allpolige Schalter: -Isolationswiderstand und anschließend Schutzleiter-oder Ersatzableitstrom. -sonst: Ableitströme im Betrieb Differenzstrom Geräte der Schutzklasse I Berührungsstrom Geräte der Schutzklasse II Schutzkleinspannung (nur an Anschlussstellen von im Prüfling erzeugten Schutzklein- spannungen) 4.
  • Seite 11: Messen Des Isolationswiderstandes

    Achtung! Während der Messung muß die Anschlußleitung in Abschnitten über ihre ganze Länge – bei eingebauten Geräten nur insoweit, wie die Anschlußleitung bei der Instandsetzung, Änderung oder Prüfung zugänglich ist – bewegt werden. Unreale, stetig veränderliche Meßwerte deuten auf eine schlechte Kontaktgabe, eine Schutzleiterbeschädigung oder auf den Bruch einer Ader in der Sondenleitung des Prüf- gerätes hin, wenn diese übermäßig stark belastet wurde! In diesen Fällen ist die Unterbrechung fachgerecht zu beheben und die Messung zu...
  • Seite 12 • Führen Sie diese Prüfung entsprechend der Bedienungsanleitung des externen Prüfgerätes durch. • Lesen Sie den Meßwert ab und vergleichen Sie diesen mit den nach DIN VDE 0701/0702 zulässigen Werten. Grenzwerte (nach DIN VDE 0701 Teil I:2000) Gerätetypen Grenzwerte Mindestanzeigewerte Geräte der Schutzklasse I 1 MOhm 1,15 MOhm...
  • Seite 13: Ersatz-Ableitstrommessung

    Bei batteriegespeisten Geräten ist die Batterie während der Messung abzuklemmen. 6.3 Ersatz-Ableitstrommessung Nach der DIN VDE 0702:1995 muss bei bei Geräten der Schutzklasse I eine Ersatz-Ableit- strommessung durchgeführt werden • bei denen im Zuge der Instandsetzung oder Änderung Funk-Entstörkondensatoren eingebaut oder ersetzt wurden oder •...
  • Seite 14: Differenzstrommessung Für Geräte Der Schutzklasse I

    Achtung! Alle Prüfungen mit den externen Prüfgeräten, in der Stellung “VDE “ des Schalters NETZ-VDE (14) des Prüfkoffers, enden mit dieser Messart. Die nachfolgend beschriebenen Prüfungen werden eigenständig durch den Prüfkoffer in der Stellung Netz des VDE-NETZ Schalters durchgeführt. Der Prüfling geht in Betrieb! Diese Messungen dürfen Sie nur bei vorangegangener bestandener SCHUTZLEITERPRÜFUNGbei Geräten der SK I durchzuführen.
  • Seite 15: Prüfungen An Verlängerungsleitungen

    Hinweis! Bei Geräten mit entsprechend den Gerätenormen zulässigen Schutzleiterströmen >3,5 mA ist auf die besondere Schutzleiterverbindung und auf das Vorhandensein des gegebenfalls vorgeschriebenen Warnhinweisses ”Hoher Ableitstrom! -Vor Netzanschluß Schutzleiter- verbindung herstellen” zu achten. (DIN 4844) Wenn bei Geräten der Schutzklasse II gleichfalls eine Messung unter Netzbedingungen erforderlich ist ,so ist der Berührungsstrom direkt mit dem verwendeten externen Prüfgerät gemäß...
  • Seite 16: Technische Kennwerte

    Alle Werte im Bereich von 8-12 MOhm stehen daher für eine bestandene Prüfung Im Fehlerfall ist der konkrete Fehler, Aderkurzschluß, -unterbrechung , -verwechslung bzw. zu geringe Isolation zu bewerten. Berühren Sie nach der Prüfung nicht die Anschlußstecker von langen Anschlußlei- tungen, diese können aufgeladen sein.
  • Seite 17: Wartung

    9 Wartung Eine besondere Wartung ist nicht nötig. Achten Sie auf eine saubere und trockene Oberfläche. Verwenden Sie zur Reinigung nur ein leicht feuchtes Tuch. Vermeiden Sie unbedingt den Einsatz von Lösungs-, Putz,- und Scheuermitteln. 10 Eigentest Um jederzeit die Funktion der Baugruppe Differenzstrommessung überprüfen zu können, wurde die Funktion DI-Eigentest in den Prüfkoffer integriert.
  • Seite 18 Seite 18 GOSSEN-METRAWATT GMBH...
  • Seite 19 - Änderungen vorbehalten - Seite 19 GOSSEN-METRAWATT GMBH...
  • Seite 20: Reparatur- Und Ersatzteilservice

    Telefon +49 911 86 02 - 112 Telefax +49 911 86 02 - 709 Kompetenter Partner E-Mail support@gmc-instruments.com Die GOSSEN METRAWATT GMBH ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2000. Unser DKD-Kalibrierlabor ist nach DIN EN ISO/ IEC 17025 bei der Physikalisch-Technischen Bun- desanstalt bzw.

Inhaltsverzeichnis