4.3.1 Phase prüfen
Die Ermittlung des Außenleiters erfolgt durch
Anlegen der Prüfspitze (+L1) an den Leiter.
Wird „POL" auf dem LC-Display angezeigt, so ist
der Leiter spannungsführend.
4.3.2 Drehfeldrichtung prüfen
Das Drehfeld zwischen zwei Phasen im geerdeten
Drehstromnetz wird durch Anlegen beider Prüf-
spitzen und Umfassen des Handgriffs des Anzei-
geteils wie folgt festgestellt:
➭
Suchen Sie einpolig die Außenleiter
(siehe Phase prüfen).
➭
Legen Sie beide Prüfspitzen an zwei
Außenleiter an (Anzeige ca. 400 V).
Liegt die Phase L1 an der Prüfspitze mit Anzeige
(+L1) und L2 an der anderen Prüfspitze, so leuch-
tet die LED „R" bei Rechtsdrehfeld. Leuchtet die
LED „L", so liegt ein Linksdrehfeld vor. Falls
230 V statt 400 V angezeigt wird, ist möglicher-
weise der Neutralleiter mit einer der beiden Prüf-
spitzen kontaktiert.
4.4
Widerstand und Durchgang prüfen
➭
Drücken Sie bei eingeschaltetem Gerät auf
das Tastfeld „/V".
„OL" und „MO" erscheint auf der LCD.
➭
Setzen Sie die beiden Prüfspitzen mit siche-
rem Kontakt auf die Messstellen auf.
Bei Widerstandswerten von 0
Messwert auf dem LC-Display in „k" angezeigt.
Gleichzeitig leuchtet die grüne LED „" und der
Schallgeber gibt Signal.
Bei Widerstandswerten 10 k ... 1,999 M wird der
Messwert auf dem LC-Display in „k" oder „M"
angezeigt. Gleichzeitig blinkt die grüne LED „"
und der Schallgeber gibt kein Signal.
Bei Widerstandswerten > 2 M geht die Anzeige in
den Überlauf und „OL" und „M" wird angezeigt.
Die LED und der Schallgeber geben kein Signal.
Zum Nullabgleich siehe Kapitel 3.2.
Hinweise zur Durchgangsprüfung:
•
Bei der Durchgangsprüfung ist der Pluspol der
Messspannung, die mit L1 gekennzeichnete
Prüfspitze.
Der Messstrom beträgt konstant 5 A
•
für 0 49 k und 1 A für 50 1999 k
•
Wird in diesem Betriebsmodus eine Spannung
größer oder gleich 24 V angelegt, schaltet das
Gerät automatisch auf „Spannung prüfen" um.
8
10 k wird der
GMC-I Messtechnik GmbH