4
Messen und Prüfen
4.1
Allgemeine Hinweise
Automatisches Ein- und Ausschalten
Der Spannungsprüfer schaltet sich beim Anlegen
einer Spannung ab24 V automatisch ein.
Falls „Durchgangsprüfung" eingeschaltet ist,
schaltet es automatisch auf „Spannung prüfen"
um.
Das Gerät wählt automatisch den Messbereich
(siehe Technische Kennwerte), welcher dem anlie-
genden Spannungswert entspricht.
Um die Batterie zu schonen, schaltet sich das
Gerät etwa 30 s nach der letzten Messung auto-
matisch aus.
Hinweis!
Bei einpoligem Anlegen einer Prüfspitze an
Spannung oder an ein statisch aufgelade-
nes Teil kann sich der Spannungsprüfer
automatisch einschalten. Dieser Vorgang
ist ohne Bedeutung.
Messwerte „festhalten"
Durch Festhalten der Taste „HOLD" wird der
maximale Spannungswert auf dem Display
„gespeichert". Der Wert wird für ca. 30 s oder bis
Sie die Taste „HOLD" erneut drücken angezeigt.
Durch erneutes Anlegen an eine Spannung wird
die Hold-Funktion automatisch beendet.
Wenn sich der Messwert für ca. 2 s nicht mehr
ändert wurde der Maximalwert erfasst.
4.2
Spannung und Polarität prüfen
!
Achtung!
Die zulässige Einschaltdauer bei Span-
nungsprüfungen beträgt maximal
2 Minuten.
➭
Setzen Sie die beiden Prüfspitzen mit siche-
rem Kontakt auf die Messstellen auf.
Achtung gefährliche Spannung!
Ab einer Spannung von 50 V AC/120 V DC
leuchtet die LV-Anzeige. Es liegt eine
gefährliche Spannung an!
Die LV-Anzeige (LED) bleibt auch bei leerer oder
nicht vorhandener Batterie funktionsbereit.
Sollte nur noch diese Signalisierung aufleuchten,
beachten Sie bitte Kapitel 3.2.
6
GMC-I Messtechnik GmbH