Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Meter-Feet-Umschaltung („M" / „Ft"); Blitztechniken; Indirektes Blitzen; Indirektes Blitzen Mit Reflektorkarte - Metz MECABLITZ 48 AF-1 digital Sony Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MECABLITZ 48 AF-1 digital Sony:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
- Bei der Anzeige „Ex On" ist der Extended-Zoom-Betrieb aktiviert.
- Bei der Anzeige „Ex Off" ist der Extended-Zoom-Betrieb deaktiviert.
Die Einstellung wird sofort wirksam. Nach ca. 5 Sekunden hört die Anzeige auf
zu blinken und die Einstellung wird automatisch gespeichert. Nach der
Aktivierung des Extended-Zoom-Betriebes wird im Display „Ex" angezeigt.
Systembedingt wird der Extended-Zoom-Betrieb für Objektivbrennweiten
ab 28 mm (Kleinbild-Format) unterstützt. Die Kamera muss mit einem
CPU-Objektiv ausgerüstet sein und die Daten für die Objektivbrennweite
an das Blitzgerät liefern.
9.6 Meter-Feet-Umschaltung („m" / „ft")
Die Reichweitenanzeige im Display des Blitzgerätes kann wahlweise in Meter m
oder Feet ft erfolgen.
Einstellvorgang
• Tastenkombination „Select" so oft drücken, bis nur die Entfernungsdimension
„m" oder „ft" blinkt. Mit den Tasten ( + ) und ( - ) die gewünschte Einstellung
vornehmen.
- Bei der Anzeige „m" erfolgt die Entfernungsanzeige in Meter.
- Bei der Anzeige „ft" erfolgt die Entfernungsanzeige in Feet.
Die Einstellung wird sofort wirksam. Nach ca. 5 Sekunden hört die Anzeige auf
zu blinken und die Einstellung wird automatisch gespeichert.

10 Blitztechniken

10.1 Indirektes Blitzen

Durch indirektes Blitzen wird das Motiv weicher ausgeleuchtet und eine ausge-
prägte Schattenbildung verringert. Zusätzlich wird der physikalisch bedingte
Lichtabfall vom Vordergrund zum Hintergrund vermindert.
Für indirektes Blitzen ist der Hauptreflektor
vertikal schwenkbar. Dazu Entriegelungsknopf
14
des Blitzgerätes horizontal und
drücken und den Haupreflektor
schwenken. Zur Vermeidung von Farbstichen in den Aufnahmen sollte die
Reflexfläche farbneutral bzw. weiß sein.
Beim Schwenken des Hauptreflektors
einen genügend großen Winkel geschwenkt wird, damit kein direktes
Licht vom Hauptreflektor auf das Motiv fallen kann. Deshalb mindestens
bis zur 60° Rastposition schwenken. Bei geschwenktem Reflektorkopf
wird der Hauptreflektor in eine Position von 70 mm gesteuert, damit kein
direktes Streulicht zusätzlich das Motiv beleuchten kann. Dabei erfolgt
keine Anzeige der Reichweite und der Position des Hauptreflektors.

10.2 Indirektes Blitzen mit Reflektorkarte

Durch indirektes Blitzen mit der integrierten Reflektorkarte
Personen Spitzlichter in den Augen erzeugt werden:
• Den Reflektorkopf um 90° nach oben schwenken.
• Die Reflektorkarte
zusammen mit der Weitwinkelstreuscheibe
dem Reflektorkopf nach vorne heraus ziehen.
• Die Reflektorkarte
halten und die Weitwinkelstreuscheibe
Reflektorkopf zurück schieben.

10.3 Nahaufnahmen / Makroaufnahmen

Im Nahbereich und bei Makroaufnahmen kann es durch den Parallaxefehler
zwischen Blitzgerät und Objektiv am unteren Bildrand zu Abschattungen kom-
men. Um dies auszugleichen, kann der Hauptreflektor
-7° nach unten geschwenkt werden. Dazu den Entriegelungsknopf
und den Hauptreflektor nach unten schwenken.
Bei Aufnahmen im Nahbereich ist zu beachten, dass bestimmte
Mindestbeleuchtungsabstände eingehalten werden müssen, um eine Überbelich-
tung zu vermeiden.
Der Mindestbeleuchtungsabstand beträgt ca. 10% der im Display ange-
zeigten Reichweite. Wenn der Reflektorkopf nach unten geschwenkt ist,
ist darauf zu achten, dass um
können bei
oben aus
in den
um einen Winkel von
drücken

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis