Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Objektverzeichnis; Kommunikationsparameter (Nach Cia Ds-301); Fehlerregister (1001H); Herstellerstatusregister (1002H) - Kübler IS60 Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

6.4 Objektverzeichnis

6.4.1 Kommunikationsparameter (nach CiA DS-301)

Fehlerregister (1001h)

Das Fehlerregister zeigt den allgemeinen Fehlerstatus des Gerätes an. Jedes Bit steht dabei für
einen Fehlergruppe. Ist ein Bit gesetzt (=1), so ist mindestens ein Fehler dieser Gruppe gerade aktiv.
Der Inhalt dieses Registers wird in jeder EMCY-Nachricht übertragen.
Folgende Fehlergruppen können auftreten:
Bit 7...Bit 6
Bit 5
nicht benutzt
Profil-
spezifischer
Fehler
Befindet sich das Gerät im Fehlerzustand (mindestens ein Fehler aktiv), wird dies durch das gesetzte
Bit 0 angezeigt. Bei aktivierter Überwachung der Geräteinnentemperatur (5001h/01h = 1) ist das Bit
3 gesetzt, wenn eine Unter- bzw. Überschreitung der eingestellten Grenzwerte (5001h/02h...03h) ein-
getreten ist. Ein profilspezifischer Fehler (Sensorfehler) wird durch das Bit 5 angezeigt.

Herstellerstatusregister (1002h)

Dieses Register zeigt den aktuellen Zustand sämtlicher detektierbarer Fehler an. Jedes Bit steht
dabei für einen bestimmten Fehler. Ist ein Bit gesetzt (= 1), so ist dieser Fehler gerade aktiv. Die
niederwertigen 16 Bit dieses Registers (Bit 15...Bit 0) werden in jeder EMCY-Nachricht in den ersten
zwei Bytes des herstellerspezifischen Teils übertragen und ebenfalls in das Zusatzinformationsfeld
(Bit 31...Bit 16) des vordefinierten Fehlerfelds 1003h eingetragen.
Folgende Fehler können auftreten:
Bit 31...
Bit 8
Bit 9
nicht
EEPROM
benutzt
Fehler
Sollte ein Neigungssensor über seinen spezifizierten Winkelbereich hinaus geneigt werden
(z. B. < 45° oder > 45° bei ±45°-Sensor), wird dieser Fehlerzustand in dem entsprechenden Fehlerbit
(Bit 0 = longitudinale Achse, Bit 1 = laterale Achse) angezeigt. Der ausgegebene Neigungswert die-
ser Achse(n) wird automatisch auf den Wertebereichsendwert (Min. oder Max.) begrenzt und ist
daher bei größerer Neigung als fehlerhaft zu betrachten. Bei aktivierter Überwachung der Gerätein-
nentemperatur (5001h/01h = 1) werden Unter- und Überschreitungen der eingestellten Grenzwerte
(5001h/02h...03h) durch Bit 4 (Unterschreitung) und Bit 5 (Überschreitung) angezeigt. Ist die Über-
wachung deaktiviert, sind beide Bits 0. Das EEPROM-Fehler-Bit (Bit 8) zeigt einen schwerwiegenden
Hardwarefehler an. Sollten beim Speichern bzw. Wiederherstellen von Geräteparametern (1010h/01h
und 1011h/01h) oder nach dem Power-On eines Neigungssensors fehlerhafte Daten aus dem
EEPROM gelesen werden, so wird dieses Bit gesetzt.

Vordefiniertes Fehlerfeld (1003h)

Jeder Neigungssensor führt eine Fehlerliste über die fünf zuletzt aufgetretenen Fehler. Der Eintrag
1003h/00h enthält die Anzahl Fehlereinträge im Fehlerfeld. Alle anderen Subindizes beinhalten sämt-
liche aufgetretene Fehlerzustände in chronologischer Reihenfolge, wobei der zuletzt aufgetretene
Fehler immer unter Subindex 01h zu finden ist. Der älteste Fehler befindet sich im höchsten verfüg-
Bit 4
nicht
benutzt
Bit 7...
Bit 5
Bit 6
nicht
Tempera-
benutzt
turüber-
schreitung
Bit 3
Bit 2...Bit 1
Tempera-
nicht benutzt
turfehler
Bit 4
Bit 3...
Bit 2
Tempera-
nicht
turunter-
benutzt
schreitung
Bit 0
mindestens ein
Fehler aktiv
Bit 1
Bit 0
Lateral-
Longitu-
Sensor-
dinal-
Fehler
Sensor-
Fehler
13

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis