Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SIMADYN D T 400 Referenzhandbuch Seite 50

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Funktionsbausteine - T 400, SIMADYN D
Ausgabe 12.2004
Beispiel 1: Der Sendebaustein CTV hat als Zieladresse
(wird als Netzwerkangabe am AT-Anschluß projektiert)
den MM3-Koppelspeicher auf dem Baugruppenträger
A300.
Als direkte Datenschnittstelle (wird an seinem
CTS-Anschluß angegeben) wurde der MM11-Koppel-
speicher-Name auf A100 angegeben.
Der Empfangsbaustein CRV hat als Zieladresse
(wird als Netzwerkangabe am AR-Anschluß projektiert)
den MM11-Koppelspeicher auf dem Baugruppenträger
A100. Als direkte Datenschnittstelle (wird an seinem
CTS-Anschluß angegeben) wurde der MM3-Koppel-
speicher-Name auf A300 angegeben.
Das starre Netzwerk baut eine Übertragungsstrecke
zwischen dem Sender und Empfänger auf.
Der NTC auf A100 findet den netzwerkfähigen Kanal
des CTV auf MM11, erkennt mit Hilfe des @NMC
das Ziel und initialisiert dann einen Kanal auf CS13
auf A100.
Der NTC und A200 findet den netzwerkfähigen Kanal
auf CS13 und A100, erkennt mit Hilfe des @NMC
das Ziel und initialisiert dann einen Kanal auf CS13
auf A200.
Der NTC auf A300 wiederum findet den netzwerkfähi-
gen Kanal auf CS13 auf A200 und sucht alleine den
Empfänger, denn er soll sich im selben Baugrup-
penträger befinden. Es erfolgt dann eine Synchronisa-
tion auf den vom CRV auf MM3 angemeldeten Ka-
nal. Damit ist die Übertragungsstrecke geschlossen und
die NTD-Funktionsbausteine kopieren die Datenblöcke
aus dem MM11-Kanal auf A100 in den MM3-Kanal
nach A300.
Baugruppenträger A100
1.CPU
MM11
CTV
(Sender)
@NMC
Datenschnittstelle
Baugruppenträger A200
1.CPU
MM11
@NMC
NTC
und
NTD
Baugruppenträger A300
1.CPU
MM3
CRV
(Em
pfänger)
NTC
und
NTD
Datenschnittstelle
2.CPU
CS13
NTC
und
NTD
Daten-
schnitt-
stelle
2.CPU
CS13
CS22
Datenschnittstelle
2.CPU
CS22
@NMC
Kommunikationsbausteine
2-29

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis