Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartungsplan - Kampmann KaDeck Installation Und Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.26
KaDeck
Flexible Klimatisierung für Büro- und Verwaltungsgebäude
Installations- und Betriebsanleitung
Sichern gegen Wiedereinschalten
8.2

Wartungsplan

Intervall
Wartungsarbeit
bei Bedarf
Anzeige auf Raumbediengerät - zunächst separate Anleitung des
Raumbediengerätes beachten
Regelmäßige Sichtprüfung der Befestigungen und auf Beschädigungen
vierteljährlich
Sichtprüfung Filter, ggf. austauschen oder reinigen
halbjährlich
Gerät innen reinigen
halbjährlich
Wasserseitige Anschlüsse, Ventile, Verschraubungen überprüfen
halbjährlich
Wärmetauscher entlüften
halbjährlich
Elektrische Anschlüsse überprüfen
halbjährlich
Ausblasgitter reinigen, Ablagerungen aus Luftstrom entfernen
halbjährlich
Wartung der Kondensatpumpe, Schwimmerschaler und Alarmmeldung (Ausfüh-
rung feuchte Kühlung)
halbjährlich
Reinigung der Kondensatwanne (Ausführung feuchte Kühlung)
halbjährlich
Taupunktfühler auf Verschmutzung und Funktion kontrollieren. Ggf. Sensor
tauschen.
80
1.
Gerät ausschalten.
2.
Energieversorgung abschalten.
3.
Trennschalter des Versorgungsstromnetzes mit einem
Schild versehen, das auf die Arbeiten im Gefahrenbereich
hinweist und das Einschalten untersagt. Das Schild mit
folgenden Angaben versehen:
Abgeschaltet am:
Abgeschaltet um:
Abgeschaltet von:
Hinweis: Nicht einschalten!
Hinweis: Erst einschalten, nachdem sichergestellt
worden ist, dass keine Gefahren für Personen
bestehen.
In den nachstehenden Abschnitten sind die Wartungsarbeiten
beschrieben, die für einen optimalen und störungsfreien
Betrieb des Geräts erforderlich sind.
Sofern bei regelmäßigen Kontrollen eine erhöhte Abnutzung
zu erkennen ist, sind die erforderlichen Wartungsintervalle
entsprechend den tatsächlichen Verschleißerscheinungen
anzupassen.
Wird das Gerät innerhalb der VDI 6022 betrieben, sind die
Wartungsintervalle einiger Bereiche an die Vorgaben der VDI
6022 (Tabelle 6, Abschnitt 2, Dezentrale RLT-Geräte/ Endgeräte)
anzupassen bzw. die Intervalle entsprechend zu kürzen.
Die Tätigkeiten dürfen nur durch Personen die eine entspre-
chende Schulung nach Kategorie B (u.U. Kategorie C) erhalten
haben, durchgeführt werden.
Personal
Hausmeister/Anwender
Hausmeister/Anwender
Hausmeister/Anwender
Hausmeister/Anwender
Hausmeister/Anwender
Hausmeister/Anwender
Hausmeister/Anwender
Hausmeister/Anwender
Hausmeister/Anwender
Hausmeister/Anwender

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltsverzeichnis