USV: VVW 1200
6.1.4
Ausschalten der USV
✓
Im Falle einer kompletten Abschaltung des Gerätes muss die USV zusätzlich
vom Netz getrennt werden.
6.1.5
Direktes Ein-/Ausschalten des Autonomiebetriebs (COLD START)
✓
Der USV-Ausgang wird zugeschaltet, die Verbraucher werden für die Dauer der
Autonomiezeit versorgt. Nach erneutem Betätigen des Ein-/Aus Geräteschalters
schaltet sich die USV wieder vollständig ab.
Diese Betriebsart wird häufig zu Bestimmung der verbleibenden Autonomiedau-
er genutzt.
6.1.6
Testbetrieb der USV
✓
Serie VVW
Voraussetzung: Die USV ist bereits eingeschaltet (Netzbetrieb);
Das Ausschalten erfolgt über das erneute Betätigen des
Ein-/Aus Geräteschalters oder über die Kontaktschnitt-
stelle (+24V an PIN5, GND an PIN 6).
Das Gerät schaltet den USV-Ausgang nicht ab,
sondern schaltet in den Bypassbetrieb. Der Ladebetrieb
und die Geräteanzeige bleiben erhalten.
Voraussetzung: Die USV ist ausgeschaltet, es existiert keine Netz-
verbindung;
Wird ohne Netzverbindung die USV, durch betätigen des
Ein-/Aus Geräteschalters eingeschaltet, startet und
wechselt die USV direkt in den Autonomiebetrieb. Die
Status-LED zeigt Autonomiebetrieb.
Voraussetzung: Die USV ist bereits eingeschaltet (Netzbetrieb) und
die Batterien sind vollständig geladen (nach 24Std sind 80% der Ka-
pazität erreicht), die Ausgangsleistung beträgt 230W;
Während des Netzbetriebs kann die USV über die Kon-
taktschnittstelle (+24V an PIN10, GND an PIN 6 für ca.
100 sec.) in den Testbetrieb geschaltet werden. Die
Status-LED zeigt Autonomiebetrieb. Nach etwa 60 sec.
kehrt die USV wieder selbsttätig in den Netzbetrieb
zurück. Anschließend wird über die Kontaktschnittstelle
das Testergebnis ausgegeben bis das Signal Testbe-
trieb wieder abgeschaltet wird.
Gerätebetrieb und Bedienung
31