USV: VVW 1200
3.
Gerätebeschreibung der USV
Empfindliche Verbraucher benötigen einen umfassenden Schutz vor Versor-
gungsstörungen. Hierzu zählen: der kurzzeitige Netzausfall, Netzspannungs-
schwankungen, Netzspannungsspitzen, Frequenzänderungen, etc. Die Unter-
brechungsfreie Stromversorgung ist dazu vorgesehen, netzversorgte, empfindli-
che, elektronische Einrichtungen wie: Computern, Workstations, Kassen, be-
triebskritische Instrumente, Telekommunikationsanlagen, Prozesssteuerungen
usw. vor Netzstörungen zu schützen. Dabei überwacht die USV die o.g. Netz-
größen und stützt die Verbraucher in kritischen Momenten. Die Stützzeit bzw.
Autonomiedauer hängt dabei von der Größe des eingebauten oder adaptierten
Energiespeichers (der Akkubank) ab.
3.1
Topologie und Betriebsarten
Bei der VVW-Serie handelt es sich um eine sogenannte „LINE INTERACTIVE"
oder „OFFLINE" Einrichtung. Diese ist dadurch gekennzeichnet, dass der Ver-
braucher im Normalbetrieb (Netzbetrieb) direkt über das Netz versorgt wird
(siehe Abb. 3-1). Leichte Netzspannungsschwankungen werden dabei von der
AVR (AUTOMATIC VOLTAGE REGULATION) ausgeglichen, so dass ein Be-
treiben der Verbraucher immer im üblichen Netzspannungsbereich gewährleis-
tet bleibt.
Ext.
ON/OFF
Netz-
Eingang
Abb. 3-1 Blockbild bzw. Aufbau der VVW-Serie (Funktionsprinzip).
Im Falle einer massiven Netzstörung schaltet die Umschalteinheit in den Inver-
terbetrieb (Wechselrichterbetrieb oder Autonomiebetrieb). Die Verbraucher
werden nun für die Dauer der Netzstörung direkt über den Wechselrichter be-
trieben. Während dieser Autonomieperiode bezieht der Wechselrichter die be-
nötigte Energie aus der Akkubank. Nach Abschluss der Netzstörung schaltet die
Umschalteinheit wieder zurück in den Normalbetrieb.
Sofern das Gerät mit dem Netz verbunden ist, wird über die Ladeeinheit die Ak-
kubank geladen (Konstantspannungsladung). Zudem werden die Verbraucher
bereits durch den Bypassbetrieb versorgt.
Serie VVW
ON/OFF Taster
Controller
Inverter
~
L
=
N
autom.
Bypass
r1
=
~
R1
Gerätebeschreibung
L
Last-
Ausgang
N
18